Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit by Angela Exel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Exel ISBN: 9783638603751
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Exel
ISBN: 9783638603751
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat (Handout) aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Differenzierung und Individualisierung im Deutschunterricht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wortschatz einer Sprache (damit sind alle Wörter einer Sprache gemeint) wird manchmal in Wörterbüchern nicht nach dem Alphabet geordnet, sondern nach Sachgruppen. Solch eine Gruppe von Wörtern bezeichnet man als Wortfeld. Die Wörter eines Wortfeldes müssen demselben Sprachsystem (z.B. deutsch) und derselben Wortklasse (z.B. Verben; Ausnahmen sind immer die Redewendungen) angehören, und sie müssen gemeinsame Merkmale in ihrer Bedeutung haben. Deshalb kann man der Wortgruppe auch einen Oberbegriff geben. In der ersten Aufgabe ist sprechen der Oberbegriff. Das Wortfeld sprechen ist nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, nämlich nach der Art, wie jemand sprechen kann, gegliedert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat (Handout) aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Differenzierung und Individualisierung im Deutschunterricht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wortschatz einer Sprache (damit sind alle Wörter einer Sprache gemeint) wird manchmal in Wörterbüchern nicht nach dem Alphabet geordnet, sondern nach Sachgruppen. Solch eine Gruppe von Wörtern bezeichnet man als Wortfeld. Die Wörter eines Wortfeldes müssen demselben Sprachsystem (z.B. deutsch) und derselben Wortklasse (z.B. Verben; Ausnahmen sind immer die Redewendungen) angehören, und sie müssen gemeinsame Merkmale in ihrer Bedeutung haben. Deshalb kann man der Wortgruppe auch einen Oberbegriff geben. In der ersten Aufgabe ist sprechen der Oberbegriff. Das Wortfeld sprechen ist nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, nämlich nach der Art, wie jemand sprechen kann, gegliedert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Vaters in der Entwicklung des Kindes by Angela Exel
Cover of the book Der Dispositionsbegriff bei Ryle by Angela Exel
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Angela Exel
Cover of the book Roger II. von Sizilien: Gegenspieler Konrads III. und Friedrichs I. by Angela Exel
Cover of the book Über den Suchgiganten Google oder die Antwort auf die Frage: Wird Google auch zukünftig den Suchmaschinenmarkt beherrschen? by Angela Exel
Cover of the book Otto der Große und die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahre 955 by Angela Exel
Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Angela Exel
Cover of the book Wertorientiertes Vertriebscontrolling - Verursachungsgerechte Steuerung im Vertrieb by Angela Exel
Cover of the book Adolf Hitler im Spiegel psychologischer Betrachtungsweisen by Angela Exel
Cover of the book Sein oder Werden? Das ist hier die Frage. by Angela Exel
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse) by Angela Exel
Cover of the book Lehrbarkeit des Glaubens - damals und heute by Angela Exel
Cover of the book Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen by Angela Exel
Cover of the book Systematische Darstellung der 'Inkonsequenzen' der heutigen spanischen Orthographie (vom Standpunkt des Prinzips der radikalen Phonographie aus gesehen) by Angela Exel
Cover of the book Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie by Angela Exel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy