Roger II. von Sizilien: Gegenspieler Konrads III. und Friedrichs I.

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Roger II. von Sizilien: Gegenspieler Konrads III. und Friedrichs I. by Nils Wöhnl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Wöhnl ISBN: 9783656143932
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Wöhnl
ISBN: 9783656143932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte), Veranstaltung: Die ersten Regierungsjahre Friedrich Barbarossas, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Im Folgenden soll sich diese Arbeit Roger II. in seiner Rolle als Gegenspieler der staufischen Herrscher des Heiligen Römischen Reiches widmen, die kontinuierlich im Bündnis mit dem Kaiserreich Byzanz unter den Komnenen die wichtigsten externen Einflussnehmer neben dem Papst auf das Königreich Sizilien darstellten.5 Ein Miteinbeziehen der päpstlichen Partei kann nur rudimentär erfolgen, der Fokus liegt somit auf den deutschen Herrschern. Einerseits soll nun das Problem der ständigen Gegnerschaft des Normannen zu Konrad III. und Friedrich I. behandelt werden: Aus welchen Gründen entstand dieser evidente Gegensatz? Daran anknüpfend stellt sich weiterhin die Frage: Warum konnte Roger II. von Sizilien nicht durch das staufisch - byzantinische Bündnis niedergerungen werden? Im Rahmen dieser Arbeit werden neben sekundären auch edierte Primärquellen genutzt. Begründet durch die bis zum jetzigen Zeitpunkt nur in einem höchst unzureichenden Maße erfolgte Veröffentlichung und Übersetzung eines Großteils der Diplomata Rogers II. von Sizilien - besonders die in griechischer Sprache verfassten Texte sind hiervon betroffen - muss weiterhin auf nicht - sizilianische Urkunden zurückgegriffen werden.

Nils Wöhnl, geboren 1991 in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt, erlangte 2009 die Allgemeine Hochschule am dortigen Agricolagymnasium (Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte) und begann nach Absolvierung des damals neunmonatigen Wehrdienstes im Wintersemester 2010 das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erfolgte parallel dazu die Einschreibung im Studiengang Wirtschaftswissenschaften/Japanologie. 2013 erlangte er mit einer Abschlussarbeit zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Von März 2014 bis März 2015 befindet er sich im Rahmen eines Austauschstudiums an der Dokkyo Universität in Soka/Japan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte), Veranstaltung: Die ersten Regierungsjahre Friedrich Barbarossas, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Im Folgenden soll sich diese Arbeit Roger II. in seiner Rolle als Gegenspieler der staufischen Herrscher des Heiligen Römischen Reiches widmen, die kontinuierlich im Bündnis mit dem Kaiserreich Byzanz unter den Komnenen die wichtigsten externen Einflussnehmer neben dem Papst auf das Königreich Sizilien darstellten.5 Ein Miteinbeziehen der päpstlichen Partei kann nur rudimentär erfolgen, der Fokus liegt somit auf den deutschen Herrschern. Einerseits soll nun das Problem der ständigen Gegnerschaft des Normannen zu Konrad III. und Friedrich I. behandelt werden: Aus welchen Gründen entstand dieser evidente Gegensatz? Daran anknüpfend stellt sich weiterhin die Frage: Warum konnte Roger II. von Sizilien nicht durch das staufisch - byzantinische Bündnis niedergerungen werden? Im Rahmen dieser Arbeit werden neben sekundären auch edierte Primärquellen genutzt. Begründet durch die bis zum jetzigen Zeitpunkt nur in einem höchst unzureichenden Maße erfolgte Veröffentlichung und Übersetzung eines Großteils der Diplomata Rogers II. von Sizilien - besonders die in griechischer Sprache verfassten Texte sind hiervon betroffen - muss weiterhin auf nicht - sizilianische Urkunden zurückgegriffen werden.

Nils Wöhnl, geboren 1991 in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt, erlangte 2009 die Allgemeine Hochschule am dortigen Agricolagymnasium (Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte) und begann nach Absolvierung des damals neunmonatigen Wehrdienstes im Wintersemester 2010 das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erfolgte parallel dazu die Einschreibung im Studiengang Wirtschaftswissenschaften/Japanologie. 2013 erlangte er mit einer Abschlussarbeit zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Von März 2014 bis März 2015 befindet er sich im Rahmen eines Austauschstudiums an der Dokkyo Universität in Soka/Japan.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gründung des Deutschen Museums by Nils Wöhnl
Cover of the book Bertholt Brechts Parabel 'Freundschaftsdienste' für den Deutschunterricht in der 4. Klasse by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Entwicklung interkommunaler Kooperationen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland by Nils Wöhnl
Cover of the book Motivation zur Selbstreflexion als Teilnehmer(in) im inner- und überbetrieblichen Personaltraining by Nils Wöhnl
Cover of the book Kinderbücher auf dem digitalen Markt. Apps, Interaktivität und Akteure by Nils Wöhnl
Cover of the book Der Anfang und das Ende des Kalten Krieges by Nils Wöhnl
Cover of the book Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Erlebnisgesellschaft by Nils Wöhnl
Cover of the book Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen by Nils Wöhnl
Cover of the book Der Eroberung Jerusalems 1187 aus arabischer Sicht by Nils Wöhnl
Cover of the book Sozialisation zum Verlierer? Mögliche Faktoren einer misslingenden Sozialisation by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Rolle von Sozialarbeitern im Krankenhaus in Verbindung mir der Entwicklung und Einrichtung von Case-Management - Projekten - Ein Anforderungsvergleich by Nils Wöhnl
Cover of the book Die materiellen Prüfungskriterien der Fusionskontrolle in Deutschland by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Konzeption des Menschenbildes in der frühen Literaturpolitik der DDR anhand Erwin Strittmatters Roman 'Ole Bienkopp' by Nils Wöhnl
Cover of the book Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern by Nils Wöhnl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy