Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie by Joerg Geuting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joerg Geuting ISBN: 9783638246965
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joerg Geuting
ISBN: 9783638246965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (IFG Münster), Veranstaltung: Bevölkerungs- Sozialgeographie (Übung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernidee der Sozialgeographie liegt in der Analyse des Verhältnisses zwischen Raum und Gesellschaft. Die daraus resultierenden Leitfragen lauten: 1. Wie organisieren sich Gesellschaften im Raum? 2. Welche Rolle spielt der Raum für das gesellschaftliche Zusammenleben (Werlen 2000, S.9) Die Sozialgeographie ist an der Schnittstelle der klassischen Erkenntnisinteressen der Geographie ('Raum') und Soziologie ('Gesellschaft') angesiedelt. In der Sozialgeographie treffen diese beide Fragehorizonte aufeinander wodurch eine interdisziplinäre Verbindung der beiden prominenten Forschungstraditionen gegeben ist. Die Sozialgeographie richtet sein Augenmerk auf die menschliche Gestaltungskraft der gesellschaftlichen Wirklichkeit, wobei der Mensch als 'sozialer Akteur' verstanden wird (Werlen 2000, S.11). Dabei wird versucht, die Lücke zwischen der 'Raumversessenheit' der Geographie und der 'Raumvergessenheit' der Soziologie zu schließen (Werlen 2000, S.12). Es ist aber anzumerken, das es nicht die 'eine' Sozialgeographie gibt, die als allgemeingültig gilt, sondern die wissenschaftliche Fragestellung ist immer in die alltagsweltliche Konstellation eingebettet, d.h. dass das wissenschaftliche Geschehen nicht unabhängig von den alltagsweltlichen Verhältnissen begriffen werden kann. Außerdem unterliegt die Sozialgeographie einem zeitlichen Wandel, weil die wissenschaftlichen Erkenntnisse die alltagsweltliche Wirklichkeit beeinflussen, und damit auch die wissenschaftlichen Disziplinen auf die alltagsweltlichen Zusammenhänge wieder abgestimmt werden müssen. Also stehen die Aspekte der 'alltagsweltlichen Wirklichkeit' und die 'wissenschaftlichen Disziplinen' in einem sich gegenseitig beeinflussenden Zusammenhang (Werlen 2000, S.14,15). Ziel dieser Hausarbeit ist es die Entstehung der Sozialgeographie zu erklären. Sie hat in der disziplinhistorischen Geschichte mehrere Phasen durchlaufen, die auch noch bis heute Auswirkungen auf die Sichtweisen und Forschungsrichtungen haben. Dabei wird zunächst allgemein auf die Sozialgeographie, sowie ihre Entwicklung in den verschiedenen Sprachräumen eingegangen. Die disziplinhistorische Entwicklung und Theorieansätze bilden den Hauptteil dieser Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (IFG Münster), Veranstaltung: Bevölkerungs- Sozialgeographie (Übung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernidee der Sozialgeographie liegt in der Analyse des Verhältnisses zwischen Raum und Gesellschaft. Die daraus resultierenden Leitfragen lauten: 1. Wie organisieren sich Gesellschaften im Raum? 2. Welche Rolle spielt der Raum für das gesellschaftliche Zusammenleben (Werlen 2000, S.9) Die Sozialgeographie ist an der Schnittstelle der klassischen Erkenntnisinteressen der Geographie ('Raum') und Soziologie ('Gesellschaft') angesiedelt. In der Sozialgeographie treffen diese beide Fragehorizonte aufeinander wodurch eine interdisziplinäre Verbindung der beiden prominenten Forschungstraditionen gegeben ist. Die Sozialgeographie richtet sein Augenmerk auf die menschliche Gestaltungskraft der gesellschaftlichen Wirklichkeit, wobei der Mensch als 'sozialer Akteur' verstanden wird (Werlen 2000, S.11). Dabei wird versucht, die Lücke zwischen der 'Raumversessenheit' der Geographie und der 'Raumvergessenheit' der Soziologie zu schließen (Werlen 2000, S.12). Es ist aber anzumerken, das es nicht die 'eine' Sozialgeographie gibt, die als allgemeingültig gilt, sondern die wissenschaftliche Fragestellung ist immer in die alltagsweltliche Konstellation eingebettet, d.h. dass das wissenschaftliche Geschehen nicht unabhängig von den alltagsweltlichen Verhältnissen begriffen werden kann. Außerdem unterliegt die Sozialgeographie einem zeitlichen Wandel, weil die wissenschaftlichen Erkenntnisse die alltagsweltliche Wirklichkeit beeinflussen, und damit auch die wissenschaftlichen Disziplinen auf die alltagsweltlichen Zusammenhänge wieder abgestimmt werden müssen. Also stehen die Aspekte der 'alltagsweltlichen Wirklichkeit' und die 'wissenschaftlichen Disziplinen' in einem sich gegenseitig beeinflussenden Zusammenhang (Werlen 2000, S.14,15). Ziel dieser Hausarbeit ist es die Entstehung der Sozialgeographie zu erklären. Sie hat in der disziplinhistorischen Geschichte mehrere Phasen durchlaufen, die auch noch bis heute Auswirkungen auf die Sichtweisen und Forschungsrichtungen haben. Dabei wird zunächst allgemein auf die Sozialgeographie, sowie ihre Entwicklung in den verschiedenen Sprachräumen eingegangen. Die disziplinhistorische Entwicklung und Theorieansätze bilden den Hauptteil dieser Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book In der Ruhe liegt die Kraft? Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen by Joerg Geuting
Cover of the book Erstellen einer Reisekostenabrechnung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Joerg Geuting
Cover of the book Ich mach' schon - Einflussfaktoren auf das Gerechtigkeitsempfinden von Frauen bei der Verteilung der Hausarbeit by Joerg Geuting
Cover of the book Rebuilding Ground Zero - Der Wiederaufbau des World Trade Centers unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte by Joerg Geuting
Cover of the book Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0 by Joerg Geuting
Cover of the book Social Media Marketing - Definition und Anwendungsbereiche by Joerg Geuting
Cover of the book Eine kurze geschichtliche Zusammenfassung der Beziehungen zwischen Albanern und Österreichern by Joerg Geuting
Cover of the book Weihnachten - Ein kommerzielles Familienfest by Joerg Geuting
Cover of the book Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia by Joerg Geuting
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Joerg Geuting
Cover of the book Dynamische Entscheidungsregeln in Yield Management Systemen by Joerg Geuting
Cover of the book Analyse von Almudena Grandes Roman: Las Edades de Lulú by Joerg Geuting
Cover of the book Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute by Joerg Geuting
Cover of the book Turkey, Qatar and the evolution of soft power in a changing Middle East by Joerg Geuting
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by Joerg Geuting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy