Anspruch und Realität des E-Learning und Blended Learning

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Anspruch und Realität des E-Learning und Blended Learning by Nico Schuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Schuster ISBN: 9783640607341
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Schuster
ISBN: 9783640607341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Electronic Human Resource Management, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning und Blendet Learning sind aus der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft kaum mehr wegzudenken. Der Wissensdurst einerseits aber auch der vermeintliche Zwang immer auf der Höhe der Zeit zu sein beschert nicht nur Weiterbildungseinrichtungen einen steten Zulauf sondern erfordert auch auf Unternehmensseite eine wachsendes Angebot an Bildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten. Ein auf die Bedürfnisse der Lernwilligen abgestimmtes Angebot betrifft dabei nicht nur den Inhalt der Lernunterlagen, sondern gerade auch die Art und Weise der Stoffvermittlung. Gerade in Unternehmen, in denen für bestimmte Fortbildungsangebote eine zu geringe Teilnehmerzahl vor Ort in einem bestimmten Werk erreicht werden würde oder die durch ihre globale Positionierung mit unterschiedlichen Zeitzonen agieren müssen sehen sich hier großen Herausforderungen gegenüber. Bereits 2007 wurde von EUROSTAT eine Statistik veröffentlicht wonach die Verbreitung des Computers an Arbeitsplätzen innerhalb der Europäischen Union durchschnittlich bei über 50% liege und dieser Trend ist bis heute ungebrochen. Was also liegt näher als dieses Medium für Fortbildungsmaßnahmen zu nutzen? Dennoch stellen sich dabei einige Fragen: Was versteckt sich hinter dem Begriff E-Learning? Was bedeutet Blended Learning? Kann man alle Lernszenarien am Computer abbilden und welche technischen Möglichkeiten gibt es überhaupt? Diese Arbeit soll die voranstehenden Fragen beantworten und Möglichkeiten von E-Learning und Blended Learning aufzeigen. Über eine einleitende Begriffsklärung wird dabei der Bogen hin zu praktischen Beispielen gespannt. Ein Fazit und Ausblick bilden dabei den Schluss.

Nico Schuster, M.A , ist 1981 im bayerischen Günzburg an der Donau geboren und aufgewachsen. Der gelernte Fachinformatiker (Systemintegration) studierte Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Neu-Ulm und erlangte hierbei den Grad des Diplom-Informationswirt (FH). Während seiner Studienzeit sammelte er Auslandserfahrung in indischen und australischen IT-Firmen. Während seiner ersten Berufsjahre als Project Engineer bei Nokia in Ulm absolvierte er ein Fernstudium an der AKAD University Stuttgart und schloss dieses als M.A. Business Administration ab. Danach war Herr Schuster als Project & Quality Manager für Nokia und Microsoft in China tätig und wechselte später in die embedded computing Branche wo er in unterschiedlichen Positionen im Project, Program und Process Management im Bereich IoT und Industrie 4.0 für europäische und asiatische Firmen tätig war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Electronic Human Resource Management, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning und Blendet Learning sind aus der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft kaum mehr wegzudenken. Der Wissensdurst einerseits aber auch der vermeintliche Zwang immer auf der Höhe der Zeit zu sein beschert nicht nur Weiterbildungseinrichtungen einen steten Zulauf sondern erfordert auch auf Unternehmensseite eine wachsendes Angebot an Bildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten. Ein auf die Bedürfnisse der Lernwilligen abgestimmtes Angebot betrifft dabei nicht nur den Inhalt der Lernunterlagen, sondern gerade auch die Art und Weise der Stoffvermittlung. Gerade in Unternehmen, in denen für bestimmte Fortbildungsangebote eine zu geringe Teilnehmerzahl vor Ort in einem bestimmten Werk erreicht werden würde oder die durch ihre globale Positionierung mit unterschiedlichen Zeitzonen agieren müssen sehen sich hier großen Herausforderungen gegenüber. Bereits 2007 wurde von EUROSTAT eine Statistik veröffentlicht wonach die Verbreitung des Computers an Arbeitsplätzen innerhalb der Europäischen Union durchschnittlich bei über 50% liege und dieser Trend ist bis heute ungebrochen. Was also liegt näher als dieses Medium für Fortbildungsmaßnahmen zu nutzen? Dennoch stellen sich dabei einige Fragen: Was versteckt sich hinter dem Begriff E-Learning? Was bedeutet Blended Learning? Kann man alle Lernszenarien am Computer abbilden und welche technischen Möglichkeiten gibt es überhaupt? Diese Arbeit soll die voranstehenden Fragen beantworten und Möglichkeiten von E-Learning und Blended Learning aufzeigen. Über eine einleitende Begriffsklärung wird dabei der Bogen hin zu praktischen Beispielen gespannt. Ein Fazit und Ausblick bilden dabei den Schluss.

Nico Schuster, M.A , ist 1981 im bayerischen Günzburg an der Donau geboren und aufgewachsen. Der gelernte Fachinformatiker (Systemintegration) studierte Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Neu-Ulm und erlangte hierbei den Grad des Diplom-Informationswirt (FH). Während seiner Studienzeit sammelte er Auslandserfahrung in indischen und australischen IT-Firmen. Während seiner ersten Berufsjahre als Project Engineer bei Nokia in Ulm absolvierte er ein Fernstudium an der AKAD University Stuttgart und schloss dieses als M.A. Business Administration ab. Danach war Herr Schuster als Project & Quality Manager für Nokia und Microsoft in China tätig und wechselte später in die embedded computing Branche wo er in unterschiedlichen Positionen im Project, Program und Process Management im Bereich IoT und Industrie 4.0 für europäische und asiatische Firmen tätig war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung, Dokumentation und Auswertung eines individuellen Trainingsplans im Schwimmen über einen Makrozyklus von 14 Wochen mit anschließender Leistungsüberprüfung by Nico Schuster
Cover of the book Männerberatung - Gründe für eine männerspezifische Beratung und Konsequenzen für die Beratungspraxis by Nico Schuster
Cover of the book Finanzmarktregulierung im Zeichen der Globalisierung by Nico Schuster
Cover of the book Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule by Nico Schuster
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Nico Schuster
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Nico Schuster
Cover of the book Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode by Nico Schuster
Cover of the book Praktikumsbericht 6. Klasse Französisch by Nico Schuster
Cover of the book Diversität in der Bundeswehr by Nico Schuster
Cover of the book Carbon Footprint. Ansätze zur Erfassung von Schadstoff-Emissionen in der Transportlogistik by Nico Schuster
Cover of the book Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II by Nico Schuster
Cover of the book Arbeitszeugnisse - Ein Qualitätsmerkmal? by Nico Schuster
Cover of the book Comenius als Anreger der Erwachsenenbildung by Nico Schuster
Cover of the book Genese und Ansätze zur Lösung des Induktionsproblems by Nico Schuster
Cover of the book Die Usability von Websites by Nico Schuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy