Absatzformen der Zukunft - Gestaltungsformen und rechtliche Fragestellungen: Vertriebsrecht in der Rechtsentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Absatzformen der Zukunft - Gestaltungsformen und rechtliche Fragestellungen: Vertriebsrecht in der Rechtsentwicklung by Linda Hauptmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Hauptmann ISBN: 9783656190264
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Hauptmann
ISBN: 9783656190264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese an der Professur für öffentliches Recht der Technischen Universität Chemnitz entstandene Arbeit beschäftigt sich mit den Absatzformen der Zukunft, wobei in dieser Arbeit besonderes Augenmerk auf das Vertriebsrecht in der Rechtsent-wicklung gelegt wird. 'Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern stehen deutsche Kunden dem Versandhandel als Distributionskanal offen gegenüber. Bereits 2004 bestellten laut einer Studie von Gfk und MRSC 43% aller Deutschen mehrmals im Jahr bei Versandhändlern. Betrachtet man die Entwicklung der Versandhandelsbranche Deutschlands innerhalb des letzten Jahrzehnts, so konnte ein Umsatzzuwachs in Höhe von 26,4%, von 20,8 Mrd. im Jahr 1996 auf 26,3 Mrd. ? in 2006 verzeichnet werden.' Somit wird deutlich, dass der Versandhandel in Internet immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies liegt nicht zunächst daran, dass sich diese noch relativ neue Branche derzeit im Umbruch befindet. Das Internet und andere elektronische Medien bieten immer mehr Spielraum für technische Neuerungen und stellen somit einen kontroversen Vertriebskanal sowohl zum Offline-Versandhändler (z.B. Katalog), als auch zum stationären Handel dar. Aufgrund der steigenden Popularität der Internetbranche werden immer mehr Verträge abgeschlossen, was somit zu immer mehr Rechtsproblemen bei dem Vertragsschluss führt. Aufgrund dessen ergeben sich jedoch neue Probleme und rechtliche Schwierigkeiten, denn auch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch hier bestehen Gesetze und Regelungen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung des Internetvertriebs und untersucht das daraus resultierende geltende Recht national und international.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese an der Professur für öffentliches Recht der Technischen Universität Chemnitz entstandene Arbeit beschäftigt sich mit den Absatzformen der Zukunft, wobei in dieser Arbeit besonderes Augenmerk auf das Vertriebsrecht in der Rechtsent-wicklung gelegt wird. 'Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern stehen deutsche Kunden dem Versandhandel als Distributionskanal offen gegenüber. Bereits 2004 bestellten laut einer Studie von Gfk und MRSC 43% aller Deutschen mehrmals im Jahr bei Versandhändlern. Betrachtet man die Entwicklung der Versandhandelsbranche Deutschlands innerhalb des letzten Jahrzehnts, so konnte ein Umsatzzuwachs in Höhe von 26,4%, von 20,8 Mrd. im Jahr 1996 auf 26,3 Mrd. ? in 2006 verzeichnet werden.' Somit wird deutlich, dass der Versandhandel in Internet immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies liegt nicht zunächst daran, dass sich diese noch relativ neue Branche derzeit im Umbruch befindet. Das Internet und andere elektronische Medien bieten immer mehr Spielraum für technische Neuerungen und stellen somit einen kontroversen Vertriebskanal sowohl zum Offline-Versandhändler (z.B. Katalog), als auch zum stationären Handel dar. Aufgrund der steigenden Popularität der Internetbranche werden immer mehr Verträge abgeschlossen, was somit zu immer mehr Rechtsproblemen bei dem Vertragsschluss führt. Aufgrund dessen ergeben sich jedoch neue Probleme und rechtliche Schwierigkeiten, denn auch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch hier bestehen Gesetze und Regelungen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung des Internetvertriebs und untersucht das daraus resultierende geltende Recht national und international.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Privilegium minus und Privilegium maius by Linda Hauptmann
Cover of the book Werbemittelpre- und -posttests by Linda Hauptmann
Cover of the book Computer als fremdsprachliches Kommunikationsmedium by Linda Hauptmann
Cover of the book Krisenfestigkeit Hamburger Unternehmen by Linda Hauptmann
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Schwarzlichttheater - Die vier Jahreszeiten' by Linda Hauptmann
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Linda Hauptmann
Cover of the book Bürgerbegehren in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen im Vergleich by Linda Hauptmann
Cover of the book BDSM - Sadomasochismus - Ein krankhaftes 'Spiel' mit der Gewalt? by Linda Hauptmann
Cover of the book Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie by Linda Hauptmann
Cover of the book Current Economic Situation of Portugal by Linda Hauptmann
Cover of the book Ehe- und Scheidungsverhältnisse in Goethes 'Wahlverwandtschaften' und Thomas Manns 'Buddenbrooks' by Linda Hauptmann
Cover of the book Jugend und sozialer Wandel by Linda Hauptmann
Cover of the book Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel by Linda Hauptmann
Cover of the book Die Priorität der Form im Buch Z der Metaphysik des Aristoteles by Linda Hauptmann
Cover of the book Der Einfluss der nationalsozialistischen Propaganda auf den Aufstieg der NSDAP by Linda Hauptmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy