Unterrichtseinheit 'Schwarzlichttheater - Die vier Jahreszeiten'

Die vier Jahreszeiten'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Schwarzlichttheater - Die vier Jahreszeiten' by Daniela Bielefeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Bielefeld ISBN: 9783638407380
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Bielefeld
ISBN: 9783638407380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, Universität Bremen, Veranstaltung: Multimediale Projekte der Moderne, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Praktikumsgruppe besteht aus drei weiblichen Personen im Alter zwischen 20 und 23 Jahren. Alle drei Personen studieren im 3. Semester Deutsch und Ästhetische Erziehung mit dem Schwerpunkt Sport. Wir haben das Projekt 'Multimediale Projekte der Moderne' gewählt und haben an den nicht gewählten Vertiefungsfächern Kunst und Musik im Umfang von jeweils vier Semesterwochenstunden teil genommen. Die Älteste mit 23 Jahren ist _______. S. hat vor Beginn dieses Studiums bereits ein freiwilliges ökologisches Jahr an der Kinder- und Jugendfarm in Habenhausen gemacht und zwei Semester Medizin studiert. Sie hat jedoch festgestellt, dass sie lieber mit Kindern in ihrer späteren Berufswelt arbeiten möchte und hat so dieses Studium gewählt. Neben dem Studium arbeitet S. bereits mit Kindern. Sie ist Übungsleiterin einer Bewegungsförderungsgruppe. Außerdem trainiert sie das Trampolinturnen. Sarahs Stärken sind ihr Engagement und ihr Verhalten gegenüber den Schülern und Schülerinnen. Als Schwäche könnte man ihre absolute Genauigkeit in Allem und ihren zwanghaften Drang zum Perfekten nennen. Mit 21 Jahren liegt D. B. genau in der Mitte der Gruppe. D. trainiert seit September 2001 eine Handballmannschaft, welche ausschließlich aus Jungen im Alter von 8 bis 11 Jahren besteht. Zudem arbeitet sie nebenbei in der Grundschule im Bereich des Sportes. Ihre Stärken sind ihre positive Ausstrahlung auf die Kinder sowie ihr Improvisationsvermögen. D. Schwäche besteht darin, dass sie alles erst zum letztmöglichen Zeitpunkt fertig stellt und dass sie oft chaotisch ist. Die dritte im Bunde ist Ch. K. mit 20 Jahren. Christina hat noch keine Erfahrungen mit Kindern dieses Alters. Sie war jedoch des Öfteren Betreuerin einer Jugendgruppe in einem Camp der 'Freilichtbühne Meppen'. Ihre Stärken sind ihre Ordentlichkeit sowie ihr immer positives Auftreten. Ch. Schwächen sind ihre Unentschlossenheit und dass sie alles erst zum letzten Termin fertig stellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, Universität Bremen, Veranstaltung: Multimediale Projekte der Moderne, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Praktikumsgruppe besteht aus drei weiblichen Personen im Alter zwischen 20 und 23 Jahren. Alle drei Personen studieren im 3. Semester Deutsch und Ästhetische Erziehung mit dem Schwerpunkt Sport. Wir haben das Projekt 'Multimediale Projekte der Moderne' gewählt und haben an den nicht gewählten Vertiefungsfächern Kunst und Musik im Umfang von jeweils vier Semesterwochenstunden teil genommen. Die Älteste mit 23 Jahren ist _______. S. hat vor Beginn dieses Studiums bereits ein freiwilliges ökologisches Jahr an der Kinder- und Jugendfarm in Habenhausen gemacht und zwei Semester Medizin studiert. Sie hat jedoch festgestellt, dass sie lieber mit Kindern in ihrer späteren Berufswelt arbeiten möchte und hat so dieses Studium gewählt. Neben dem Studium arbeitet S. bereits mit Kindern. Sie ist Übungsleiterin einer Bewegungsförderungsgruppe. Außerdem trainiert sie das Trampolinturnen. Sarahs Stärken sind ihr Engagement und ihr Verhalten gegenüber den Schülern und Schülerinnen. Als Schwäche könnte man ihre absolute Genauigkeit in Allem und ihren zwanghaften Drang zum Perfekten nennen. Mit 21 Jahren liegt D. B. genau in der Mitte der Gruppe. D. trainiert seit September 2001 eine Handballmannschaft, welche ausschließlich aus Jungen im Alter von 8 bis 11 Jahren besteht. Zudem arbeitet sie nebenbei in der Grundschule im Bereich des Sportes. Ihre Stärken sind ihre positive Ausstrahlung auf die Kinder sowie ihr Improvisationsvermögen. D. Schwäche besteht darin, dass sie alles erst zum letztmöglichen Zeitpunkt fertig stellt und dass sie oft chaotisch ist. Die dritte im Bunde ist Ch. K. mit 20 Jahren. Christina hat noch keine Erfahrungen mit Kindern dieses Alters. Sie war jedoch des Öfteren Betreuerin einer Jugendgruppe in einem Camp der 'Freilichtbühne Meppen'. Ihre Stärken sind ihre Ordentlichkeit sowie ihr immer positives Auftreten. Ch. Schwächen sind ihre Unentschlossenheit und dass sie alles erst zum letzten Termin fertig stellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EU Policy Making - How does everyday decision-making differ from constitutional bargaining and why? by Daniela Bielefeld
Cover of the book A Critique of Society? J. D. Salinger's 'The Catcher in the Rye' (1951) by Daniela Bielefeld
Cover of the book Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert von Samuel P. Huntington - eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturalistischen Globaltheorie by Daniela Bielefeld
Cover of the book Konzeption einer Mitarbeiterbefragung in einem mittelständischen Unternehmen - am Beispiel der Reederei AG EMS by Daniela Bielefeld
Cover of the book Outsourcing der Logistik. Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL) by Daniela Bielefeld
Cover of the book Narrating Alternative History in Amitav Ghosh's works by Daniela Bielefeld
Cover of the book Labordiagnostik in der Rehabilitation - Ein Querschnitt durch die apparative Diagnostik by Daniela Bielefeld
Cover of the book Eine Analyse der Bundestagswahl 2002 by Daniela Bielefeld
Cover of the book Die Schule als Ort von Inklusivität und Exklusivität. Eine Praxisanalyse auf der Grundlage von Pierre Bourdieu by Daniela Bielefeld
Cover of the book Der Ansatz der Politischen Ökologie by Daniela Bielefeld
Cover of the book Fantasy Literature for Children and Young Adults by Daniela Bielefeld
Cover of the book Controlling in einer Management Holding by Daniela Bielefeld
Cover of the book Wohnen im Alter by Daniela Bielefeld
Cover of the book Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge by Daniela Bielefeld
Cover of the book Determining the Accuracy of Urine Volume Calculations made by Stationary 2D B-Mode Ultrasonography by Daniela Bielefeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy