'Selbst'-Inszenierung in der Videokunst

Die Künstlerin und ihr Körper: Lynda Benglis, Lili Dujourie und Joan Jonas

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book 'Selbst'-Inszenierung in der Videokunst by Marie Beckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Beckmann ISBN: 9783656364481
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Beckmann
ISBN: 9783656364481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Kultur und Medien), Veranstaltung: Medien- und Kulturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Blick auf den weiblichen Körper ist in der westlichen Kunst und Gesellschaft ein geschlechtsspezifischer. Repräsentation und Darstellung der Frau in künstlerischen Medien wie Malerei, Film und Fotografie finden oftmals nur innerhalb eines abgesteckten kulturellen Bildrepertoires statt. Daher wird der weibliche Körper meist ausschließlich als Objekt innerhalb einer vom Blick des männlichen Subjekts bestimmten Szenerie wahrgenommen. In dieser Arbeit wird nun untersucht, inwiefern Video als emanzipatorisches Medium gelten kann, welches einen Handlungsrahmen und -raum bereitstellt, in welchem die Künstlerin inszenierendes Subjekt und inszeniertes Objekt zugleich ist. Wie verwenden weibliche Künstlerinnen das Medium Video in seiner Frühphase? Wie setzen sie ihre Körper ein und welche neuen Körperbilder entstehen durch diesen Umgang? Welche Strategien sind zu erkennen? Dies sollen Leitfragen der vorliegenden Arbeit sein. Zu diesem Zwecke wurden insgesamt fünf Arbeiten der Künstlerinnen Lynda Benglis, Lili Dujourie und Joan Jonas ausgewählt, die exemplarisch für eine feministische Videokunst der 1970er Jahre gelten können, da allesamt in einem Zeitraum von 1972 bis 1978 entstanden sind. Neben der Entstehungszeit stellte ein weiteres Auswahlkriterium die Aufnahmesituation dar: Ausgesucht wurden ausschließlich Videoperformances. Diese sind als mediumspezifische Gattung zu verstehen und beschreiben Aktionen, die allein für die Aufnahmesituation und nicht als unmittelbare Performance vor einem Publikum konzipiert wurden. Kamera, Monitor und Rekorder wirken daher nicht bloß dokumentierend, sondern sind dabei unabdingbare Bestandteile der Aktion. Zudem agiert die Künstlerin meist allein vor der Kamera und es werden keine weiteren Personen in den Prozess eingebunden.

*1989 in Bremen 2008: bilinguales Abitu, Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen 2012: Bachelor of Arts, Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf 2016: Master of Arts, Curatorial Studies Theorie - Geschichte - Kritik, Goethe-Universität und Staatliche Hochschule für bildende Künste Städelschule, Frankfurt am Main

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Kultur und Medien), Veranstaltung: Medien- und Kulturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Blick auf den weiblichen Körper ist in der westlichen Kunst und Gesellschaft ein geschlechtsspezifischer. Repräsentation und Darstellung der Frau in künstlerischen Medien wie Malerei, Film und Fotografie finden oftmals nur innerhalb eines abgesteckten kulturellen Bildrepertoires statt. Daher wird der weibliche Körper meist ausschließlich als Objekt innerhalb einer vom Blick des männlichen Subjekts bestimmten Szenerie wahrgenommen. In dieser Arbeit wird nun untersucht, inwiefern Video als emanzipatorisches Medium gelten kann, welches einen Handlungsrahmen und -raum bereitstellt, in welchem die Künstlerin inszenierendes Subjekt und inszeniertes Objekt zugleich ist. Wie verwenden weibliche Künstlerinnen das Medium Video in seiner Frühphase? Wie setzen sie ihre Körper ein und welche neuen Körperbilder entstehen durch diesen Umgang? Welche Strategien sind zu erkennen? Dies sollen Leitfragen der vorliegenden Arbeit sein. Zu diesem Zwecke wurden insgesamt fünf Arbeiten der Künstlerinnen Lynda Benglis, Lili Dujourie und Joan Jonas ausgewählt, die exemplarisch für eine feministische Videokunst der 1970er Jahre gelten können, da allesamt in einem Zeitraum von 1972 bis 1978 entstanden sind. Neben der Entstehungszeit stellte ein weiteres Auswahlkriterium die Aufnahmesituation dar: Ausgesucht wurden ausschließlich Videoperformances. Diese sind als mediumspezifische Gattung zu verstehen und beschreiben Aktionen, die allein für die Aufnahmesituation und nicht als unmittelbare Performance vor einem Publikum konzipiert wurden. Kamera, Monitor und Rekorder wirken daher nicht bloß dokumentierend, sondern sind dabei unabdingbare Bestandteile der Aktion. Zudem agiert die Künstlerin meist allein vor der Kamera und es werden keine weiteren Personen in den Prozess eingebunden.

*1989 in Bremen 2008: bilinguales Abitu, Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen 2012: Bachelor of Arts, Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf 2016: Master of Arts, Curatorial Studies Theorie - Geschichte - Kritik, Goethe-Universität und Staatliche Hochschule für bildende Künste Städelschule, Frankfurt am Main

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Historical Development of the Malay Society Economic Nature During Pre-Colonial Era by Marie Beckmann
Cover of the book 'Sie hätten nicht die Macht, wenn sie nicht die Mittel hätten, die Schweine' by Marie Beckmann
Cover of the book Der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Ende oder Wende im Kalten Krieg? by Marie Beckmann
Cover of the book Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: 'Studien zur Bildungstheorie und Didaktik' by Marie Beckmann
Cover of the book Frauenportraits bei Plinius dem Jüngeren by Marie Beckmann
Cover of the book Autoritarismus - Ethnozentrismus - Bildung. Eine empirische Untersuchung mit Strukturgleichungsmodellen zwischen West- und Ostdeutschland anhand der Daten des ALLBUS 2006 by Marie Beckmann
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Marie Beckmann
Cover of the book Grundbegriffe zu Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung by Marie Beckmann
Cover of the book Zu: Theo Vennemann - 'Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change' by Marie Beckmann
Cover of the book 'Gesundsein' trotz Sozialer Arbeit. Selbstreflexion durch Meditation. by Marie Beckmann
Cover of the book Karteninterpretation L 4128 Goslar by Marie Beckmann
Cover of the book Entwicklung eines Leitfaden zur Entwicklung einer SOA by Marie Beckmann
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aufbruch ins Ungewisse, Emigranten im Exil (Teil I) by Marie Beckmann
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin - 'Summa theologica' by Marie Beckmann
Cover of the book Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein by Marie Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy