Ästhetische Gestaltungsmittel in 'Sunset Boulevard' von Billy Wilder

Sequenzanalyse

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Ästhetische Gestaltungsmittel in 'Sunset Boulevard' von Billy Wilder by Katrin Appenzeller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Appenzeller ISBN: 9783640312832
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Appenzeller
ISBN: 9783640312832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Germanistik ), Veranstaltung: Einführung in die Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche ästhetischen Gestaltungsmittel Billy Wilder in seinem Film Sunset Boulevard verwendet, welche Funktionen sie hinsichtlich der Filmsemiotik haben und wie diese im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre stehen. Der Film Sunset Boulevard aus dem Jahre 1950 gehört zu den berühmtesten Klassikern der amerikanischen Filmgeschichte. Als einer der ersten Regisseure überhaupt, übte Billy Wilder durch seinen Film öffentlich Kritik an der Traumfabrik Hollywood. Gegen alle Erwartungen sprach der Film ein enorm großes Publikum an und wurde in zahlreichen Kategorien ausgezeichnet. Nicht nur die Brisanz der dargebotenen Themen, sondern auch die komplexe Komposition der ästhetischen Gestaltung, übt bis heute auf Filmwissenschaftler eine gewisse Faszination aus. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden filmischen Analyse werden zunächst Hintergrundinformation, in Form von generellen Filmdaten und einer Inhaltsangabe gegeben. Anhand einer ausgewählten Szene folgt eine Kompositionsanalyse, in der die jeweiligen ästhetischen Gestaltungsmittel aufgeführt und hinsichtlich ihrer Funktion bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Einstellungslängen, die Schnitttechnik, die Verwendung der Schärfentiefe, Einstellungsgrößen, die Perspektivenwahl und die Kamerabewegung untersucht. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse des Tons in Bezug auf Musik, Geräusche und Sprache. Als letztes Gestaltungselement wird die kompositorische Ausstattung untersucht. Zuletzt werden die herausgearbeiteten Gestaltungsmittel im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre betrachtet. An dieser Stelle wird das Filmmaterial besonders im Hinblick auf die Stummfilmära, die Problematik des vergessenen Hollywoodstars und auf realitätsbezogene Anspielungen analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Germanistik ), Veranstaltung: Einführung in die Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche ästhetischen Gestaltungsmittel Billy Wilder in seinem Film Sunset Boulevard verwendet, welche Funktionen sie hinsichtlich der Filmsemiotik haben und wie diese im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre stehen. Der Film Sunset Boulevard aus dem Jahre 1950 gehört zu den berühmtesten Klassikern der amerikanischen Filmgeschichte. Als einer der ersten Regisseure überhaupt, übte Billy Wilder durch seinen Film öffentlich Kritik an der Traumfabrik Hollywood. Gegen alle Erwartungen sprach der Film ein enorm großes Publikum an und wurde in zahlreichen Kategorien ausgezeichnet. Nicht nur die Brisanz der dargebotenen Themen, sondern auch die komplexe Komposition der ästhetischen Gestaltung, übt bis heute auf Filmwissenschaftler eine gewisse Faszination aus. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden filmischen Analyse werden zunächst Hintergrundinformation, in Form von generellen Filmdaten und einer Inhaltsangabe gegeben. Anhand einer ausgewählten Szene folgt eine Kompositionsanalyse, in der die jeweiligen ästhetischen Gestaltungsmittel aufgeführt und hinsichtlich ihrer Funktion bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Einstellungslängen, die Schnitttechnik, die Verwendung der Schärfentiefe, Einstellungsgrößen, die Perspektivenwahl und die Kamerabewegung untersucht. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse des Tons in Bezug auf Musik, Geräusche und Sprache. Als letztes Gestaltungselement wird die kompositorische Ausstattung untersucht. Zuletzt werden die herausgearbeiteten Gestaltungsmittel im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre betrachtet. An dieser Stelle wird das Filmmaterial besonders im Hinblick auf die Stummfilmära, die Problematik des vergessenen Hollywoodstars und auf realitätsbezogene Anspielungen analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Characteristics of Naturalism in Stephen Crane's 'Maggie. A Girls of the Streets' by Katrin Appenzeller
Cover of the book Colemans 'Grundlagen der Sozialtheorie' in Bezug auf den Aspekt des Vertrauens by Katrin Appenzeller
Cover of the book Grundzüge der Straßensozialarbeit. Begriff, Merkmale, Methoden, Ausblick by Katrin Appenzeller
Cover of the book Innovation und (Über-)Forderung by Katrin Appenzeller
Cover of the book Controlling in der Unternehmenskrise by Katrin Appenzeller
Cover of the book Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie by Katrin Appenzeller
Cover of the book Mehr als zwei Geschlechter? by Katrin Appenzeller
Cover of the book Lernen mit dem Computer im Bereich der Erwachsenenbildung / Weiterbildung by Katrin Appenzeller
Cover of the book Kurt Badt und Svetlana Alpers - zwei Kunsthistoriker mit ähnlichen Ansätzen? by Katrin Appenzeller
Cover of the book Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Katrin Appenzeller
Cover of the book Aspekte von Umweltsicherheit by Katrin Appenzeller
Cover of the book Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat by Katrin Appenzeller
Cover of the book Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie by Katrin Appenzeller
Cover of the book Teufelskreis der Angst. Wie Angststörungen entstehen by Katrin Appenzeller
Cover of the book Das Wissen der Wissensgesellschaft zwischen Bedrohung und Innovation by Katrin Appenzeller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy