Zur Dialektik bei Adorno und Hegel

Aporie in der 'Minima Moralia' und Aufhebung in der 'Phänomenologie des Geistes'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Zur Dialektik bei Adorno und Hegel by Michael Steinmetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Steinmetz ISBN: 9783638729260
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Steinmetz
ISBN: 9783638729260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Adorno: Minima Moralia, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was überdauert, ist kein invariantes Quantum von Leid, sondern dessen Fortschritt zur Hölle: das ist der Sinn der Rede vom Anwachsen der Antagonismen.' Wenn Adorno in seiner Minima Moralia den 'Sinn der Rede vom Anwachsen der Antagonismen' als einen 'Fortschritt zur Hölle' expliziert, so rekurriert er mit diesem Bild in hohem Maße verzerrend auf die Hegel'sche Dialektik: Während in der Phänomenologie des Geistes die Dialektik ihren Ausgang in einem durch Aufhebung der zuerst epistemischen, später sittlichen 'Antagonismen' erwirkten absoluten Geist findet - welcher den vollendeten Weltgeist und somit eine Art vollendete, zumindest begrifflich organisierte Sittlichkeit erfordert -, so endet die Dialektik bei Adorno in der Hölle. Adorno wendet die Hegel'sche Figur pointiert ins Gegenteil - nicht Aufhe-bung, sondern Abstieg ist bei Adorno die Richtung des sittlichen Werdegangs. Hegels Methode der Dialektik in der Phänomenologie des Geistes und Adornos Methode der Dialektik in der Minima Moralia sollen Gegenstände dieser Untersuchung sein. Unter der Fragestellung: 'Inwiefern lassen sich Konvergenzen bzw. Divergenzen zwischen den beiden Methoden ausmachen', sollen die jeweiligen dialek-tischen Theorien - sofern als Theorien überhaupt identifizierbar - zunächst einzeln durchleuchtet und daraufhin miteinander verglichen werden. Der Fahrplan ist folgendermaßen konzipiert: Zuerst soll Hegels Dialektik anhand der Einleitung der Phänomenologie des Geistes skizziert werden. Der nächste Schritt besteht darin, Adornos Kritik an der Hegel'schen Dialektik, die Adorno wiederum in der Einleitung Minima Moralia vorträgt, zu explizieren. Schließlich soll Adornos Methode der Dialektik selbst - soweit mittels Minima Moralia überhaupt erschließbar - mit Hegels Dialektik der Phänomenologie kontrastiert werden. Die Arbeit soll sich auf die Minima Moralia und die Phänomenologie des Geistes beschränken. Adornos Negative Dialektik etwa, die für eine adäquate und vollständige Rekonstruktion einer Theorie der Dialektik im Sinne Adornos notwendig ist, soll in dieser Arbeit keine Beachtung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Adorno: Minima Moralia, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was überdauert, ist kein invariantes Quantum von Leid, sondern dessen Fortschritt zur Hölle: das ist der Sinn der Rede vom Anwachsen der Antagonismen.' Wenn Adorno in seiner Minima Moralia den 'Sinn der Rede vom Anwachsen der Antagonismen' als einen 'Fortschritt zur Hölle' expliziert, so rekurriert er mit diesem Bild in hohem Maße verzerrend auf die Hegel'sche Dialektik: Während in der Phänomenologie des Geistes die Dialektik ihren Ausgang in einem durch Aufhebung der zuerst epistemischen, später sittlichen 'Antagonismen' erwirkten absoluten Geist findet - welcher den vollendeten Weltgeist und somit eine Art vollendete, zumindest begrifflich organisierte Sittlichkeit erfordert -, so endet die Dialektik bei Adorno in der Hölle. Adorno wendet die Hegel'sche Figur pointiert ins Gegenteil - nicht Aufhe-bung, sondern Abstieg ist bei Adorno die Richtung des sittlichen Werdegangs. Hegels Methode der Dialektik in der Phänomenologie des Geistes und Adornos Methode der Dialektik in der Minima Moralia sollen Gegenstände dieser Untersuchung sein. Unter der Fragestellung: 'Inwiefern lassen sich Konvergenzen bzw. Divergenzen zwischen den beiden Methoden ausmachen', sollen die jeweiligen dialek-tischen Theorien - sofern als Theorien überhaupt identifizierbar - zunächst einzeln durchleuchtet und daraufhin miteinander verglichen werden. Der Fahrplan ist folgendermaßen konzipiert: Zuerst soll Hegels Dialektik anhand der Einleitung der Phänomenologie des Geistes skizziert werden. Der nächste Schritt besteht darin, Adornos Kritik an der Hegel'schen Dialektik, die Adorno wiederum in der Einleitung Minima Moralia vorträgt, zu explizieren. Schließlich soll Adornos Methode der Dialektik selbst - soweit mittels Minima Moralia überhaupt erschließbar - mit Hegels Dialektik der Phänomenologie kontrastiert werden. Die Arbeit soll sich auf die Minima Moralia und die Phänomenologie des Geistes beschränken. Adornos Negative Dialektik etwa, die für eine adäquate und vollständige Rekonstruktion einer Theorie der Dialektik im Sinne Adornos notwendig ist, soll in dieser Arbeit keine Beachtung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Economic Value Added als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung by Michael Steinmetz
Cover of the book Kreditwürdigkeitsprüfung by Michael Steinmetz
Cover of the book Coaching als geeignetes Instrument der Führungskräfteentwicklung by Michael Steinmetz
Cover of the book Giovanni Battista Tiepolos Ausmalung des Treppenhauses der Würzburger Residenz by Michael Steinmetz
Cover of the book Nachhaltigkeitsberichterstattung by Michael Steinmetz
Cover of the book Chancen und Grenzen des Teamteaching im Schulunterricht by Michael Steinmetz
Cover of the book Direkte Demokratie - Für und Wider in der deutschen Debatte by Michael Steinmetz
Cover of the book Aus Web 2.0 folgt E-Learning 2.0? by Michael Steinmetz
Cover of the book Entstehung und Wirkung des Instruktionstheoretischen Offenbarungsparadigmas by Michael Steinmetz
Cover of the book Der Einfluss von institutionalisierter Bildung auf das Einkommen by Michael Steinmetz
Cover of the book Der Strukturwandel - Rückwirkungen auf Arbeitsmärkte und sozialstaatliche Wohlfahrtssysteme by Michael Steinmetz
Cover of the book PH-Wert im Boden und Bodenacidität by Michael Steinmetz
Cover of the book Zweijährige vs. drei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung. Das Potential vereinfachter Berufsausbildungen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in by Michael Steinmetz
Cover of the book Gechlechtspezifische Bildungsungleichheiten. Die Ursachen des Schul(miss)erfolges der Jungen by Michael Steinmetz
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen des Bundes - Grundrechtsprüfung by Michael Steinmetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy