Zu: Thomas Hobbes - 'Von der Religion'

'Von der Religion'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Zu: Thomas Hobbes - 'Von der Religion' by Marie-Christin Pollak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Pollak ISBN: 9783638313230
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Pollak
ISBN: 9783638313230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Religionsphilosophie der Moderne, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes war in erster Linie Staatsphilosoph. Seine Staatsphilosophie leitet er nicht, wie in der Antike üblich, aus der Ethik, sondern aus der Anthropologie her. Thomas Hobbes Anliegen ist die Ausbildung eines philosophischen Systems, das frei von metaphysischen Annahmen sein soll. Grundlage dafür sind die Naturwissenschaft und Mathematik seiner Zeit. Seine Hauptwerke sind 'Elemente der Philosophie' und 'Leviathan'. Letzteres ist ein Klassiker der Staatsphilosophie durch die enthaltene Theorie des Gesellschaftsvertrages. Die Textgrundlage dieser Arbeit ist ein Text von Hobbes mit dem Titel 'Von der Religion', welches ein Teil der Elemtorum philosophiae, den Elementen der Philosophie, ist. Genauergesagt erschien der Text in seinem Werk De Homine, welches zusammen mit der Schrift De Corpore die Elementorum bildet. Wie der Titel besagt beschäftigt sich Hobbes mit der Religion. In 13 Punkten erklärt er seine Ansichten zu den Themen Glauben, Kult, Religion und Staat, Gottesdienst, Aberglaube und einigen anderen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Religionsphilosophie der Moderne, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes war in erster Linie Staatsphilosoph. Seine Staatsphilosophie leitet er nicht, wie in der Antike üblich, aus der Ethik, sondern aus der Anthropologie her. Thomas Hobbes Anliegen ist die Ausbildung eines philosophischen Systems, das frei von metaphysischen Annahmen sein soll. Grundlage dafür sind die Naturwissenschaft und Mathematik seiner Zeit. Seine Hauptwerke sind 'Elemente der Philosophie' und 'Leviathan'. Letzteres ist ein Klassiker der Staatsphilosophie durch die enthaltene Theorie des Gesellschaftsvertrages. Die Textgrundlage dieser Arbeit ist ein Text von Hobbes mit dem Titel 'Von der Religion', welches ein Teil der Elemtorum philosophiae, den Elementen der Philosophie, ist. Genauergesagt erschien der Text in seinem Werk De Homine, welches zusammen mit der Schrift De Corpore die Elementorum bildet. Wie der Titel besagt beschäftigt sich Hobbes mit der Religion. In 13 Punkten erklärt er seine Ansichten zu den Themen Glauben, Kult, Religion und Staat, Gottesdienst, Aberglaube und einigen anderen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nutzen und Risiken von Social Media aus Sicht der Marktforschung by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Entstehung des Warenhauses und ihre Auswirkung auf das öffentliche Leben by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Preformace study of WiMAX Network Security by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Sind Migranten im deutschen Schulsystem benachteiligt? by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Quelleninterpretation Heinrich VIII - Crammer's sentence of divorce by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Individuum und Gesellschaft in den Konzepten von Georg Herbert Mead by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Essential Facility Doctrine nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB und nach europäischem Recht unter Berücksichtigung der Seehafenentscheidungen der Kommission und des Bronner-Urteils by Marie-Christin Pollak
Cover of the book F&E-Entwicklungsdynamik in der Wirtschaft by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Bestandteile des Blutes - Teil I: Der Wundverschluss by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Erarbeitung der Flächeninhaltsformel des Rechtecks durch Auslegen mit Einheitsquadraten by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Handlungsorientierung by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Wie gut sind 'Single Items' zur Messung der Arbeitszufriedenheit? by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Der Marshall-Plan in den westlichen Besatzungszonen: Deutschland - Spielball der Großmächte? by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Zwischen Gewöhnlichem und Zufälligem - Eine Untersuchung zu David Kaplans Analyse intensionaler Kontexte in Quantifying In. by Marie-Christin Pollak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy