Zu: Eugenio Montale - Ossi di seppia

Ossi di seppia

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Zu: Eugenio Montale - Ossi di seppia by Kai-Uwe Heinz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai-Uwe Heinz ISBN: 9783638896856
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai-Uwe Heinz
ISBN: 9783638896856
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Moderne italienische Lyrik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts, im ersten Weltkrieg und später, trat eine umstrittene Gruppe von Dichtern auf, angeführt von Ungaretti, deren Dichtung aufgrund ihres ernsten, dunklen Tons den Namen poesia ermetica bekam. Es entstand eine Diskussion, ob dies als echte Dichtung zu bezeichnen sei, die Urteile fielen negativ aus: die Dichtung sei unverständlich, sehr schwer faßbar. Doch teilte sich diese Kritik bald in zwei Lager. Benedetto Croce, jener größte Literaturkritiker, war Vertreter derer, die aufgrund ästhetischer Unterscheidung diese Art Dichtung völlig ablehnten und als non-poesia bezeichneten. Croces enormer Einfluß in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bewirkte, daß diese Poesie lange unbeachtet blieb. Auf der anderen Seite stand die zweite Gruppe: die der Universitätsprofessoren. Unter ihnen Petruzelli und De Robertis. Sie gaben der Dichtung ihren Namen: hermetische Poesie. Ein Dichter dieser poesia ermetica war Eugenio Montale aus Ligurien. Am 12. Oktober diesen Jahres jährt sich Montales Geburtstag zum hundertsten Male. Zahlreiche Kongresse, Vorträge, Sympossien deuten auf dieses Ereignis hin. In Montale Lyrik finden sich Einflüsse von vielen großen Dichtern wie Leopardi, Pascoli, D'Annunzio und Sbarbaro, aber auch von jenem großen Dichter des 14. Jahrhunderts, Dante. Jedoch entwickelte Montale seine eigene charakteristische Originalität in Stil und Diktion. Sein Frühwerk, der Zyklus Ossi di seppia, 1925 veröffentlicht, besteht aus einer Reihe landschaftlich bestimmter Gedichte, in denen er Motive seiner heimatlichen, ligurischen Küste und des ligurischen Meeres einarbeitet. Die Darstellung des Konkreten, womit er Allgemeines ausdrückt, die naturalistische Beschreibung, die doch von metaphysischer Dimension ist, diese Opposition vom Besonderen und Speziellen, vom Vagen und Bestimmten soll auf Pascolis Einfluß zurückgehen. Non chiederci la parola ist das Eingangsgedicht der Ossi di Seppia. Dieses Gedicht soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein, die zunächst formal, dann inhaltlich Montale Gedicht zu erschließen und zu deuten versucht. So werden im ersten Teil Metrik und Reim analysiert werden, im zweiten Teil Bilder und Wortfiguren, bevor im dritten Teil eine Deutung versucht wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Moderne italienische Lyrik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts, im ersten Weltkrieg und später, trat eine umstrittene Gruppe von Dichtern auf, angeführt von Ungaretti, deren Dichtung aufgrund ihres ernsten, dunklen Tons den Namen poesia ermetica bekam. Es entstand eine Diskussion, ob dies als echte Dichtung zu bezeichnen sei, die Urteile fielen negativ aus: die Dichtung sei unverständlich, sehr schwer faßbar. Doch teilte sich diese Kritik bald in zwei Lager. Benedetto Croce, jener größte Literaturkritiker, war Vertreter derer, die aufgrund ästhetischer Unterscheidung diese Art Dichtung völlig ablehnten und als non-poesia bezeichneten. Croces enormer Einfluß in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bewirkte, daß diese Poesie lange unbeachtet blieb. Auf der anderen Seite stand die zweite Gruppe: die der Universitätsprofessoren. Unter ihnen Petruzelli und De Robertis. Sie gaben der Dichtung ihren Namen: hermetische Poesie. Ein Dichter dieser poesia ermetica war Eugenio Montale aus Ligurien. Am 12. Oktober diesen Jahres jährt sich Montales Geburtstag zum hundertsten Male. Zahlreiche Kongresse, Vorträge, Sympossien deuten auf dieses Ereignis hin. In Montale Lyrik finden sich Einflüsse von vielen großen Dichtern wie Leopardi, Pascoli, D'Annunzio und Sbarbaro, aber auch von jenem großen Dichter des 14. Jahrhunderts, Dante. Jedoch entwickelte Montale seine eigene charakteristische Originalität in Stil und Diktion. Sein Frühwerk, der Zyklus Ossi di seppia, 1925 veröffentlicht, besteht aus einer Reihe landschaftlich bestimmter Gedichte, in denen er Motive seiner heimatlichen, ligurischen Küste und des ligurischen Meeres einarbeitet. Die Darstellung des Konkreten, womit er Allgemeines ausdrückt, die naturalistische Beschreibung, die doch von metaphysischer Dimension ist, diese Opposition vom Besonderen und Speziellen, vom Vagen und Bestimmten soll auf Pascolis Einfluß zurückgehen. Non chiederci la parola ist das Eingangsgedicht der Ossi di Seppia. Dieses Gedicht soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein, die zunächst formal, dann inhaltlich Montale Gedicht zu erschließen und zu deuten versucht. So werden im ersten Teil Metrik und Reim analysiert werden, im zweiten Teil Bilder und Wortfiguren, bevor im dritten Teil eine Deutung versucht wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bulgarien - Parteienlandschaft und Parlamentswahlen zwischen 1989 und 2004 by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Strategisches Marketing deutscher EVU - Entwicklung eines Markenkonzepts für ein EVU und Skizzen zu dessen Umsetzung im Rahmen einer integrierten Marketingkommunikation by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Fußball als Religion? by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland in der Klassifikation von Arend Lijphart by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Nationalstaatsbestrebungen in der künstlerischen Bildungselite Polens zur Zeit des geteilten Polens by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Redefining the U.S.-Mexico Borderlands by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Kinderbücher auf dem digitalen Markt. Apps, Interaktivität und Akteure by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book An interpretation of ' Hawk Roosting' (by Ted Hughes) by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Unbesetzte Lehrstellen: Mangelnde Schulleistungen und Ausbildungsreife der Bewerber? by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Die Neuausrichtung der Vorstandsvergütung aus betriebswirtschaftlicher Sicht by Kai-Uwe Heinz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy