Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) - Macht und Revolution: Neuaufbau in Rußland 1917 bis 1923

Macht und Revolution: Neuaufbau in Rußland 1917 bis 1923

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) - Macht und Revolution: Neuaufbau in Rußland 1917 bis 1923 by Nina Bludau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Bludau ISBN: 9783638238229
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Bludau
ISBN: 9783638238229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Die Gesetze der Macht. Erwerb - Erhalt - Verlust, Sprache: Deutsch, Abstract: Revolution und Macht sind zwei Begriffe, die in dem Leben von Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) eine große Rolle gespielt haben. Die Revolution bestimmte sein Leben, noch bevor er selber aktiv daran teilnahm. Sie verhalf ihm später zu der Macht, mit deren Hilfe er versuchte, eine bessere politische Umgebung für sein Volk zu schaffen. Wie die sowjetische Regierung ab 1917 unter Lenin das vorhandene Staatssystem umgeformt, bzw. neu aufgebaut hat, und welche Konsequenzen das für die Wirtschaft und die Bürger Rußlands hatte, wird im Hauptteil ausgeführt und untersucht. Dabei begrenze ich den ersten Teil des Hauptteils auf das erste Jahr nach der Oktoberrevolution, auf die Anfänge der Machtübernahme und die damit verbundenen Neuerungen. Im zweiten Teil wird dann auf die Rote Armee, den Bürgerkrieg und die Planwirtschaft und daraus folgende Ökonomie eingegangen. Die Vorgeschichte zur Oktoberrevolution wird lediglich in der Einleitung kurz erläutert, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Das neue Regierungssystem wurde sehr komplex, viele einzelne Details können in diesem Rahmen nur kurz angesprochen werden, um einen Gesamtüberblick der Situation zu ermöglichen. Ich habe dabei als Quellen vor allem Rudi Dutschkes 'Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen' zum Verständnis der Theorien Lenins, und Helmut Altrichters 'Staat und Revolution in Sowjetrussland 1917-1922/23' verwendet, um ein Bild von der damaligen Situation in Rußland zu bekommen. Eine weitere Hauptquelle waren die Originaltexte Lenins in den 'Ausgewählten Werke in drei Bänden'. Im Jahr 1917 war das zaristische Russland ein ökonomisch rückständiges Land. Das Volkseinkommen betrug nur ungefähr ein Zehntel dessen der USA. Ein Großteil des Landes war durch die Landwirtschaft geprägt, die eigentlich eher typisch für das 17. Jahrhundert war. Hunger und Armut bestimmten den Alltag der Bauern. Etwa 30.000 Großgrundbesitzer waren im Besitz von ebensoviel Land wie ungefähr zehn Millionen Familien kleinerer Bauern. Dennoch entstand zwischen dieser wirtschaftlichen und kulturellen Rückständigkeit auch eine fortschrittliche Weiterentwicklung: Der zaristische Staat führte einen militärischen Konkurrenzkampf mit den moderneren kapitalistischen Staaten des Westens. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Die Gesetze der Macht. Erwerb - Erhalt - Verlust, Sprache: Deutsch, Abstract: Revolution und Macht sind zwei Begriffe, die in dem Leben von Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) eine große Rolle gespielt haben. Die Revolution bestimmte sein Leben, noch bevor er selber aktiv daran teilnahm. Sie verhalf ihm später zu der Macht, mit deren Hilfe er versuchte, eine bessere politische Umgebung für sein Volk zu schaffen. Wie die sowjetische Regierung ab 1917 unter Lenin das vorhandene Staatssystem umgeformt, bzw. neu aufgebaut hat, und welche Konsequenzen das für die Wirtschaft und die Bürger Rußlands hatte, wird im Hauptteil ausgeführt und untersucht. Dabei begrenze ich den ersten Teil des Hauptteils auf das erste Jahr nach der Oktoberrevolution, auf die Anfänge der Machtübernahme und die damit verbundenen Neuerungen. Im zweiten Teil wird dann auf die Rote Armee, den Bürgerkrieg und die Planwirtschaft und daraus folgende Ökonomie eingegangen. Die Vorgeschichte zur Oktoberrevolution wird lediglich in der Einleitung kurz erläutert, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Das neue Regierungssystem wurde sehr komplex, viele einzelne Details können in diesem Rahmen nur kurz angesprochen werden, um einen Gesamtüberblick der Situation zu ermöglichen. Ich habe dabei als Quellen vor allem Rudi Dutschkes 'Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen' zum Verständnis der Theorien Lenins, und Helmut Altrichters 'Staat und Revolution in Sowjetrussland 1917-1922/23' verwendet, um ein Bild von der damaligen Situation in Rußland zu bekommen. Eine weitere Hauptquelle waren die Originaltexte Lenins in den 'Ausgewählten Werke in drei Bänden'. Im Jahr 1917 war das zaristische Russland ein ökonomisch rückständiges Land. Das Volkseinkommen betrug nur ungefähr ein Zehntel dessen der USA. Ein Großteil des Landes war durch die Landwirtschaft geprägt, die eigentlich eher typisch für das 17. Jahrhundert war. Hunger und Armut bestimmten den Alltag der Bauern. Etwa 30.000 Großgrundbesitzer waren im Besitz von ebensoviel Land wie ungefähr zehn Millionen Familien kleinerer Bauern. Dennoch entstand zwischen dieser wirtschaftlichen und kulturellen Rückständigkeit auch eine fortschrittliche Weiterentwicklung: Der zaristische Staat führte einen militärischen Konkurrenzkampf mit den moderneren kapitalistischen Staaten des Westens. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'David' und der 'Bacchus' im Werk Michelangelos by Nina Bludau
Cover of the book Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme by Nina Bludau
Cover of the book Die Rolle des Einkommens bei der Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz by Nina Bludau
Cover of the book Der neue Reisepass im Lichte des Datenschutzes by Nina Bludau
Cover of the book Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen by Nina Bludau
Cover of the book Gottes Häuser in Königsberg. Band 1: Kirchen, Kapellen und Synagogen bis 1945 by Nina Bludau
Cover of the book Mergers & Acquisition - Die besondere Bedeutung der Post Merger Integration by Nina Bludau
Cover of the book Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung. by Nina Bludau
Cover of the book Die Gruppe der G7: Multilateralismus in einer interregionalen Welt? by Nina Bludau
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit Jane Elliotts Anti-Rassismus-Training 'blue-eyed/ brown-eyed' by Nina Bludau
Cover of the book Analyse elektronischer Musik - 'Hana' von Thomas Fehlmann by Nina Bludau
Cover of the book WhatsApp erobert die Jugend: Wie Jugendliche damit umgehen by Nina Bludau
Cover of the book Edgar Allen Poe: The Raven - An Analysis by Nina Bludau
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Nina Bludau
Cover of the book Konsumgütermarketing vs. Investitionsgütermarketing by Nina Bludau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy