Wittgensteins Bildtheorie im Tractatus-logico philosophicus unter besonderer Berücksichtigung der abbildenden Beziehung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Wittgensteins Bildtheorie im Tractatus-logico philosophicus unter besonderer Berücksichtigung der abbildenden Beziehung by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638466424
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638466424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Wittgenstein - Tractatus-logico philosophicus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden soll zunächst die von Ludwig Wittgenstein im Tractatus logico-philosophicus entwickelte Bildtheorie dargestellt, untersucht und erläutert werden, um daraufhin, spezifischer werdend, von der Natur der, in der Bildtheorie enthaltenen, 'abbildenden Beziehung' zwischen Bild und Wirklichkeit handeln zu können. Im Rahmen dieses Vorhabens ist es notwendig, eine Verbindung der imTractatusvorgestellten Gedanken zur Bildtheorie zu früheren und späteren Äußerungen Wittgensteins gegebenenfalls dann herzustellen, wenn einzelne besondere Aspekte der Theorie zum einen besser verständlich gemacht werden sollen, oder wenn andererseits Anknüpfungspunkte zu suchen und zu finden sind, deren Erwähnung sowie Deutung einer angemessenen Darstellung unterstützende Hilfe leisten könnten. Deshalb werden außer der Bildtheorie im allgemeinen, die sich in erster Linie über die Sätze 2.1 bis 2.225 erstreckt, und der 'abbildenden Beziehung' im besonderen, deren Kern in den Sätzen 2.15 bis 2.17 stecken mag, auch Einträge Wittgensteins in seine Tagebücher der Jahre 1914 bis 1916 und hilfreiche Paragraphen derPhilosophischen Untersuchungenzur Interpretation und Erklärung herangezogen werden. Ebenfalls wird es im Interesse einer möglichst fokussierten Klärung der Probleme Not tun, verschiedene Forscherpositionen bezüglich der zu besprechenden Sätze Wittgensteins in dieser Untersuchung zu Rate zu ziehen. Hierbei wird die Rede vor allem auf die Autoren Ammereller, Pitcher, Anscombe und Stenius gehen, die allesamt erhellende Bemerkungen zur Bildtheorie niedergeschrieben haben, deren Eckpunkte an dieser Stelle knapp skizziert werden sollen, um im Hauptteil dieser Arbeit ausführlicher darauf zurück kommen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Wittgenstein - Tractatus-logico philosophicus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden soll zunächst die von Ludwig Wittgenstein im Tractatus logico-philosophicus entwickelte Bildtheorie dargestellt, untersucht und erläutert werden, um daraufhin, spezifischer werdend, von der Natur der, in der Bildtheorie enthaltenen, 'abbildenden Beziehung' zwischen Bild und Wirklichkeit handeln zu können. Im Rahmen dieses Vorhabens ist es notwendig, eine Verbindung der imTractatusvorgestellten Gedanken zur Bildtheorie zu früheren und späteren Äußerungen Wittgensteins gegebenenfalls dann herzustellen, wenn einzelne besondere Aspekte der Theorie zum einen besser verständlich gemacht werden sollen, oder wenn andererseits Anknüpfungspunkte zu suchen und zu finden sind, deren Erwähnung sowie Deutung einer angemessenen Darstellung unterstützende Hilfe leisten könnten. Deshalb werden außer der Bildtheorie im allgemeinen, die sich in erster Linie über die Sätze 2.1 bis 2.225 erstreckt, und der 'abbildenden Beziehung' im besonderen, deren Kern in den Sätzen 2.15 bis 2.17 stecken mag, auch Einträge Wittgensteins in seine Tagebücher der Jahre 1914 bis 1916 und hilfreiche Paragraphen derPhilosophischen Untersuchungenzur Interpretation und Erklärung herangezogen werden. Ebenfalls wird es im Interesse einer möglichst fokussierten Klärung der Probleme Not tun, verschiedene Forscherpositionen bezüglich der zu besprechenden Sätze Wittgensteins in dieser Untersuchung zu Rate zu ziehen. Hierbei wird die Rede vor allem auf die Autoren Ammereller, Pitcher, Anscombe und Stenius gehen, die allesamt erhellende Bemerkungen zur Bildtheorie niedergeschrieben haben, deren Eckpunkte an dieser Stelle knapp skizziert werden sollen, um im Hauptteil dieser Arbeit ausführlicher darauf zurück kommen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der private Krieg im Spiegelbild der Theorie der neuen Kriege by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Bindungsverhalten und Biografiearbeit in Pflegefamilien im Kontext der Kindeswohlgefährdung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Briten und Mau Mau by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book The presence of memories in Jonathan Safran Foer's 'Everything is Illuminated' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Erfolgreiches Content Marketing für Unternehmen. Anforderungen und Einflussfaktoren by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen - betrachtet an einem Fallbeispiel by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ethik im Zusammenspiel der Ökonomie und im Management by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Vergleich des Konzepts der Reality-Show in 'Das Millionenspiel' und 'Die Truman Show' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Franklin Delano Roosevelts Weg nach Pearl Harbor by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Naturtourismus am Vulkan Merapi - Ethnologische Beiträge zur Nachhaltigkeit by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy