Wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen des UN-Kaufrechts unter Berücksichtigung der Neufassung des Schuldrechts

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen des UN-Kaufrechts unter Berücksichtigung der Neufassung des Schuldrechts by Andreas Klein, Kathrin Stiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Klein, Kathrin Stiel ISBN: 9783638626286
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Klein, Kathrin Stiel
ISBN: 9783638626286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1.Problemstellung Im Zuge der Globalisierung gewinnt der internationale Warenhandel eine immer größere Bedeutung. Um sich den Marktgegebenheiten anpassen zu können, sind Unternehmer oftmals gezwungen ihre Waren aus vielen Teilen der Welt zu beziehen oder international anzubieten. Dadurch verlassen sie - soweit keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden - den vertrauten Raum des deutschen Rechts und schließen ihre Verträge nach dem UN-Kaufrecht (UNKR) ab. Für einige Unternehmer ist diese Rechtsgrundlage noch immer unbekanntes Terrain. 1.2.Ziel der Arbeit Aus diesem Grund soll es Ziel dieser Arbeit sein, die wesentlichen Rahmenbedingungen des UN-Kaufrechts darzustellen. Besondere Schwerpunkte werden hierbei der Anwendungsbereich des UNKR und die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien sein, da sie von elementarer Bedeutung sind. 1.3.Vorgehen Da es für das Verständnis des UN-Kaufrechts von Bedeutung ist, soll zuerst kurz auf seine Historie und seine Grundsätze eingegangen werden. Anschließend sollen kurz die Struktur und die Regelungsinhalte dieses Gesetzes erläutert werden. Hierbei liegt, wie bereits erwähnt, der Schwerpunkt auf dem Anwendungsbereich und den Pflichten und Rechtsbehelfen beider Vertragsparteien. Abschließend soll mit Hilfe eines Fazits versucht werden, die Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts gegenüber zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1.Problemstellung Im Zuge der Globalisierung gewinnt der internationale Warenhandel eine immer größere Bedeutung. Um sich den Marktgegebenheiten anpassen zu können, sind Unternehmer oftmals gezwungen ihre Waren aus vielen Teilen der Welt zu beziehen oder international anzubieten. Dadurch verlassen sie - soweit keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden - den vertrauten Raum des deutschen Rechts und schließen ihre Verträge nach dem UN-Kaufrecht (UNKR) ab. Für einige Unternehmer ist diese Rechtsgrundlage noch immer unbekanntes Terrain. 1.2.Ziel der Arbeit Aus diesem Grund soll es Ziel dieser Arbeit sein, die wesentlichen Rahmenbedingungen des UN-Kaufrechts darzustellen. Besondere Schwerpunkte werden hierbei der Anwendungsbereich des UNKR und die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien sein, da sie von elementarer Bedeutung sind. 1.3.Vorgehen Da es für das Verständnis des UN-Kaufrechts von Bedeutung ist, soll zuerst kurz auf seine Historie und seine Grundsätze eingegangen werden. Anschließend sollen kurz die Struktur und die Regelungsinhalte dieses Gesetzes erläutert werden. Hierbei liegt, wie bereits erwähnt, der Schwerpunkt auf dem Anwendungsbereich und den Pflichten und Rechtsbehelfen beider Vertragsparteien. Abschließend soll mit Hilfe eines Fazits versucht werden, die Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts gegenüber zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sales Force Performance Measurement by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Top-Manager, Top-Vergütung - Top-Leistung? by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Das Phänomen im pyrrhonischen Skeptizismus by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Quacking Up a Storm of Business. Case Studies in Export Management by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung / Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung nach AVEO by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book The Integrity Of Creation, Man And Culture by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Das Böse in der abendländischen Kultur by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Die tiefenpsychologische Deutung der Wunder Jesu bei Eugen Drewermann by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book BSC am Beispiel des DSF by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Kumazo HINO (1878-1946) - Ein japanischer Flieger in Berlin-Johannisthal by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Aufbau, Entwicklung und rechtliche Ausgestaltung eines (virtuellen) Aktienoptionsprogramms im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung eines mittelständischen Unternehmens by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Die Grundthemen des Bewegens im Rahmen der Sportlehrerausbildung by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Hugo van der Goes: Der Portinari-Altar (1475/76) by Andreas Klein, Kathrin Stiel
Cover of the book Die Auswirkungen des sauren Regens auf das ökologische System by Andreas Klein, Kathrin Stiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy