Was ist Publizistik? Ein Überblick über die Geschichte, Entwicklung und den Stand in der Gegenwart

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Was ist Publizistik? Ein Überblick über die Geschichte, Entwicklung und den Stand in der Gegenwart by Julius Hass, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julius Hass ISBN: 9783668247024
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julius Hass
ISBN: 9783668247024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Medien), Veranstaltung: Publizistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gebe ich eine Begriffsdefinition von Publizistik in einem geschichtlichen Kontext. Ich zeige die Anfänge der Publizistik auf und erläutere, wie sich der Begriff Publizistik im Laufe der Jahre entwickelt hat. Die Begriffsdefinition von Publizistik soll zunächst in einem geschichtlichen Kontext erläutert werden. Wo liegen die Anfänge der Publizistik und wie hat sich der Begriff Publizistik im Laufe der Jahre entwickelt. Die Exploration im Bereich der Entwicklung der Publizistik soll durch die Anfänge der Textreproduktion und durch die technischen Erfindungen eingegrenzt werden. Die technische Entwicklung trug zur Begründung der späteren Massenmedien, wie Zeitung, Radio und Internet mit bei. Neben der technischen Entwicklung waren sie Wegbereiter für einen Wandel der Gesellschaft als Prozess der heutigen Publizistik. Um den Begriff der Publizistik aus heutiger Sicht zu erläutern und näher zu definieren, lohnt sich ein Blick in die Entwicklung der Technik und der damit verbundenen Mediengeschichte. Vor der Erfindung des Buchdrucks war die Textproduktion im Gegensatz zu heute verhältnismäßig langsam und vom Faktor Mensch abhängig. Texte wurden von Hand abgeschrieben, mündliche Übertragungen verschriftlicht und anschließend sinngemäß händisch reproduziert. Die Skalierung der Reproduktion von Texten war abhängig von Kanzleien, privaten Schreibern oder Lohnschreibern. Limitiert war die Auflage von Texten jeweils von der menschlichen Schaffenskraft und dem Bedarf an Textreproduktionen. Diese Texte waren in der Regel Auftragsarbeiten und für ein bestimmtes Publikum vorgesehen. Die Zielgruppe war demnach bereits definiert und die Leserschaft vorbestimmt. Texte und Schriften waren der oberen Mittelschicht vorbehalten. Diese Eingrenzung ist unter anderem durch die Alphabetisierung in dieser gesellschaftlichen Schicht zu begründen. Faulstich spricht hier von einer so genannten Teilöffentlichkeit. Eine Teilöffentlichkeit umfasst einen begrenzten Kommunikationsraum und beschreibt die Verbreitung verschiedener Medien und Kommunikatorrollen innerhalb dieser Struktur.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Medien), Veranstaltung: Publizistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gebe ich eine Begriffsdefinition von Publizistik in einem geschichtlichen Kontext. Ich zeige die Anfänge der Publizistik auf und erläutere, wie sich der Begriff Publizistik im Laufe der Jahre entwickelt hat. Die Begriffsdefinition von Publizistik soll zunächst in einem geschichtlichen Kontext erläutert werden. Wo liegen die Anfänge der Publizistik und wie hat sich der Begriff Publizistik im Laufe der Jahre entwickelt. Die Exploration im Bereich der Entwicklung der Publizistik soll durch die Anfänge der Textreproduktion und durch die technischen Erfindungen eingegrenzt werden. Die technische Entwicklung trug zur Begründung der späteren Massenmedien, wie Zeitung, Radio und Internet mit bei. Neben der technischen Entwicklung waren sie Wegbereiter für einen Wandel der Gesellschaft als Prozess der heutigen Publizistik. Um den Begriff der Publizistik aus heutiger Sicht zu erläutern und näher zu definieren, lohnt sich ein Blick in die Entwicklung der Technik und der damit verbundenen Mediengeschichte. Vor der Erfindung des Buchdrucks war die Textproduktion im Gegensatz zu heute verhältnismäßig langsam und vom Faktor Mensch abhängig. Texte wurden von Hand abgeschrieben, mündliche Übertragungen verschriftlicht und anschließend sinngemäß händisch reproduziert. Die Skalierung der Reproduktion von Texten war abhängig von Kanzleien, privaten Schreibern oder Lohnschreibern. Limitiert war die Auflage von Texten jeweils von der menschlichen Schaffenskraft und dem Bedarf an Textreproduktionen. Diese Texte waren in der Regel Auftragsarbeiten und für ein bestimmtes Publikum vorgesehen. Die Zielgruppe war demnach bereits definiert und die Leserschaft vorbestimmt. Texte und Schriften waren der oberen Mittelschicht vorbehalten. Diese Eingrenzung ist unter anderem durch die Alphabetisierung in dieser gesellschaftlichen Schicht zu begründen. Faulstich spricht hier von einer so genannten Teilöffentlichkeit. Eine Teilöffentlichkeit umfasst einen begrenzten Kommunikationsraum und beschreibt die Verbreitung verschiedener Medien und Kommunikatorrollen innerhalb dieser Struktur.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vulgärlatein by Julius Hass
Cover of the book Die Zuwanderung von Aussiedlern nach Deutschland by Julius Hass
Cover of the book Chlodwigs Leben und Taufe in den Darstellungen Gregor von Tours by Julius Hass
Cover of the book Das projektive Verfahren 'Familie in Tieren' by Julius Hass
Cover of the book 'You laugh now, but wait till you need tech support!' by Julius Hass
Cover of the book Die Unterrichtsreihe vom Cyclohexan zum Nylon vor dem Hintergrund ihrer Realisierungsmöglichkeit in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 by Julius Hass
Cover of the book Ansichten zur Klimavoraussage by Julius Hass
Cover of the book Verdeckte Gewinnausschüttungen im Aktienrecht. Das Spannungsverhältnis zwischen Kapitalerhaltung und Kapitalmarkthaftung by Julius Hass
Cover of the book Ersatzteillogistik - Bedeutung, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Julius Hass
Cover of the book Wechselkursregimes in Europa und die Theorie Optimaler Währungsräume by Julius Hass
Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Julius Hass
Cover of the book Die Theorie der Erziehung nach Friedrich Schleiermacher by Julius Hass
Cover of the book Vom 'Land der armen Leute' zur 'Modellregion' - Regionalisierung am Beispiel der Region Rhön in den Darstellungen regionaler Akteure zwischen 1876 und 2006 by Julius Hass
Cover of the book Brand Tracking Through Social Media by Julius Hass
Cover of the book Der Geltungsbereich unserer literarischen Sachbegriffe by Julius Hass
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy