Warum Mobbing Schule macht - und umgekehrt

Inwieweit werden Lehrer, wenn sie mit Mobbing unter Schülern konfrontiert sind, durch ihre persönlichen Einstellungen und das Klima ihres Arbeitsumfeldes beeinflusst?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Warum Mobbing Schule macht - und umgekehrt by Alexander Ottlik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Ottlik ISBN: 9783638839785
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Ottlik
ISBN: 9783638839785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die persönlichen Einstellungen der Lehrer zu Beruf und Karriere, als auch ihr Arbeitsumfeld haben erheblichen Einfluss auf das Befinden und Verhalten der Lehrer im Schulkontext. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss dieser Faktoren, wenn Lehrer mit Mobbing unter Schülern konfrontiert sind. Zu diesem Zweck wurden an 19 Schulen insgesamt 157 Lehrer mit Hilfe eines neuentwickelten Erhebungsinstruments zu ihren persönlichen Einstellungen gegenüber Beruf und Karriere, zu ihrem Arbeitsumfeld und zu ihrer Ressourcenwahrnehmung im Umgang mit Mobbing unter Schülern befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die von den Lehrern wahrgenommene Unterstützung im Umgang mit Mobbing, sowohl durch individuellen Einstellungen als auch vom Arbeitsumfeld beeinflusst wird. Es konnte allerdings auch gezeigt werden, dass der Einfluss der individuellen Faktoren letztlich vollkommen von der Wirkung des Schulklimas überlagert wird. Ob Lehrer also denken adäquat auf Mobbing reagieren zu können, hängt in erster Linie von dem Klima in ihrer Schule und insbesondere von den Führungsqualitäten des entsprechenden Schulleiters ab. Implikationen für die Schulentwicklung und -praxis werden diskutiert. Schlüsselwörter: Mobbing, Bullying, Lehrer, Schule, Schulklima, Teamklima, Schüler, Mehrebenenanalyse

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die persönlichen Einstellungen der Lehrer zu Beruf und Karriere, als auch ihr Arbeitsumfeld haben erheblichen Einfluss auf das Befinden und Verhalten der Lehrer im Schulkontext. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss dieser Faktoren, wenn Lehrer mit Mobbing unter Schülern konfrontiert sind. Zu diesem Zweck wurden an 19 Schulen insgesamt 157 Lehrer mit Hilfe eines neuentwickelten Erhebungsinstruments zu ihren persönlichen Einstellungen gegenüber Beruf und Karriere, zu ihrem Arbeitsumfeld und zu ihrer Ressourcenwahrnehmung im Umgang mit Mobbing unter Schülern befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die von den Lehrern wahrgenommene Unterstützung im Umgang mit Mobbing, sowohl durch individuellen Einstellungen als auch vom Arbeitsumfeld beeinflusst wird. Es konnte allerdings auch gezeigt werden, dass der Einfluss der individuellen Faktoren letztlich vollkommen von der Wirkung des Schulklimas überlagert wird. Ob Lehrer also denken adäquat auf Mobbing reagieren zu können, hängt in erster Linie von dem Klima in ihrer Schule und insbesondere von den Führungsqualitäten des entsprechenden Schulleiters ab. Implikationen für die Schulentwicklung und -praxis werden diskutiert. Schlüsselwörter: Mobbing, Bullying, Lehrer, Schule, Schulklima, Teamklima, Schüler, Mehrebenenanalyse

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport by Alexander Ottlik
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss unter Berücksichtigung der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze by Alexander Ottlik
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Alexander Ottlik
Cover of the book Verkehrserziehung: Was ziehe ich an, damit man mich besser sehen kann? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Alexander Ottlik
Cover of the book Die südafrikanische Stadt: Strukturen, Prozesse und Problem vor und nach der Apartheid by Alexander Ottlik
Cover of the book Das Bildungssystem in der DDR by Alexander Ottlik
Cover of the book Welche Rolle besitzt die Kommunikation bei der Handhabung von Konflikten? by Alexander Ottlik
Cover of the book Die Religionssoziologie Thomas Luckmanns - Privatisierung anstatt Säkularisierung by Alexander Ottlik
Cover of the book Sovereign Wealth Funds (SWFs) by Alexander Ottlik
Cover of the book Medical tourism in India. A critical evaluation by Alexander Ottlik
Cover of the book Gezielte Tötungen by Alexander Ottlik
Cover of the book FC St. Pauli zur Zeit der NS-Diktatur by Alexander Ottlik
Cover of the book Chinese Americans - A 'model minority'? by Alexander Ottlik
Cover of the book Reformabsolutismus in Preußen und Österreich - und im Alten Reich? by Alexander Ottlik
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich politischer Erwachsenenbildung by Alexander Ottlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy