Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege by Fabian Lerbs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Lerbs ISBN: 9783640276769
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Lerbs
ISBN: 9783640276769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: PS Probleme der internationalen Beziehungen , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit möchte ich den Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt, der während des Kalten Krieges ausbrach und bis 2002 andauerte, nachzeichnen und der Frage nachgehen, ob sich dieser mit der Hilfe von Münklers Theorie erklären lässt. Ich werde hierbei so vorgehen, dass ich mich zunächst einmal Münklers Theorie der neuen Kriege widmen werde. Ich werde darstellen, was das Neue an den so genannten neuen Kriegen ist und aufzeigen anhand welcher Kriterien sich alte von neuen Kriegen unterscheiden lassen. Da Münklers Theorie der neuen Kriege jedoch keineswegs unumstrittenen ist, werde ich mich in diesem Kapitel abschließend Raul Zeliks Kritik an Münklers Theorie der neuen Kriege widmen. Im darauf folgenden Kapitel geht es dann um die geschichtliche Entwicklung Angolas im 20. Jahrhundert. Ich werde die Kriegsursachen beschrieben und näher den Kriegsverlauf darstellen. Unterteilt habe ich den angolanischen Kriegsverlauf in drei unterschiedliche Phasen: erstens der Befreiungskrieg gegen die portugiesische Fremdherrschaft, zweitens der Stellvertreterkrieg im Zeitalter des Kalten Krieges und drittens der innerstaatlichen Konflikt von 1991 bis 2002. Abschließend werde ich mich dann im vierten Kapitel der Frage widmen, ob und inwiefern sich der Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt mit Hilfe von Münklers Theorie der neuen Kriege erklären lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: PS Probleme der internationalen Beziehungen , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit möchte ich den Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt, der während des Kalten Krieges ausbrach und bis 2002 andauerte, nachzeichnen und der Frage nachgehen, ob sich dieser mit der Hilfe von Münklers Theorie erklären lässt. Ich werde hierbei so vorgehen, dass ich mich zunächst einmal Münklers Theorie der neuen Kriege widmen werde. Ich werde darstellen, was das Neue an den so genannten neuen Kriegen ist und aufzeigen anhand welcher Kriterien sich alte von neuen Kriegen unterscheiden lassen. Da Münklers Theorie der neuen Kriege jedoch keineswegs unumstrittenen ist, werde ich mich in diesem Kapitel abschließend Raul Zeliks Kritik an Münklers Theorie der neuen Kriege widmen. Im darauf folgenden Kapitel geht es dann um die geschichtliche Entwicklung Angolas im 20. Jahrhundert. Ich werde die Kriegsursachen beschrieben und näher den Kriegsverlauf darstellen. Unterteilt habe ich den angolanischen Kriegsverlauf in drei unterschiedliche Phasen: erstens der Befreiungskrieg gegen die portugiesische Fremdherrschaft, zweitens der Stellvertreterkrieg im Zeitalter des Kalten Krieges und drittens der innerstaatlichen Konflikt von 1991 bis 2002. Abschließend werde ich mich dann im vierten Kapitel der Frage widmen, ob und inwiefern sich der Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt mit Hilfe von Münklers Theorie der neuen Kriege erklären lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die traditionelle Kleinfamilie - Aufgaben und Lebensweisen by Fabian Lerbs
Cover of the book Rahners transzendentale Christologie by Fabian Lerbs
Cover of the book Machiavelli pur - Die Discorsi II. by Fabian Lerbs
Cover of the book Das Kooperative Lernen als eine Methode für das Interkulturelle Lernen by Fabian Lerbs
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Prognose geschlossener Immobilienfonds. Vollständige Finanzplanung und simulative Risikoanalyse (Monte-Carlo) by Fabian Lerbs
Cover of the book The Impact of Notions of Standard Language in Popular Scientific and Scholarly Discourse on Language Attitudes of the Public by Fabian Lerbs
Cover of the book Risikomanagement und Interne Revision by Fabian Lerbs
Cover of the book Leben in virtuelle Räumen des Internets - Einsam oder gemeinsam? by Fabian Lerbs
Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Fabian Lerbs
Cover of the book Pax et Iustitia: Die Charakteristik der Gottesfrieden in Nordfrankreich und Flandern by Fabian Lerbs
Cover of the book Homosexualität in der frühen Neuzeit by Fabian Lerbs
Cover of the book Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee by Fabian Lerbs
Cover of the book Privatvermögen und Vermögensverwaltung. Die Besteuerung von Kapitalanlagen in der Hand einer natürlichen Person by Fabian Lerbs
Cover of the book Internationale Ersatzteillogistik. Ziele und Probleme by Fabian Lerbs
Cover of the book Managing Projects by Fabian Lerbs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy