Vom Priester oder Therapeuten zum Guru und zurück

Seelsorge und Psychotherapie in der Herausforderung durch zweifelhafte Angebote kryptoreligiöser und mystischer Art.

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Vom Priester oder Therapeuten zum Guru und zurück by Markus Löhnert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Löhnert ISBN: 9783640417230
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Löhnert
ISBN: 9783640417230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor einigen Jahren galt jemand, der zu einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin ging, als jemand, der nicht ganz dicht sein müsste oder als jemand, der sich endgültig auf keine andere Art und Weise mehr zu helfen wusste. Und so sehr diese Vorurteile, rational betrachtet, völlig richtig zu sein scheinen, da genau solche Situationen den Ausgangspunkt für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie darstellen, warfen genau diese Vorurteile stets ein schiefes Licht auf diese medizinische Fachdisziplin und sorgten für eine gehörige Portion Skepsis. Das Vertrauen in die Psychotherapie und jene Frauen und Männer, die sie beherrschen, war lange ein deutlich geringeres als jenes, das viele Menschen ihrem Seelsorger entgegenbrachten, mit der Folge, dass sie eher zu ihrem Pfarrer gingen um sich einen Rat zu holen, als dass sie einen Therapeuten bzw. eine Therapeutin aufsuchten. Im Laufe der Zeit hat sich diese Einstellung nun verändert. Diese Arbeit versucht, eine kurze Zusammenschau des Zueinander von Psychotherapie und Seelsorge zu geben und beleuchtet anschließend anhand einiger Beispiele die Problematik von innerhalb einiger zweifelhafter Therapieansätze verborgener religiöser Elemente innerhalb der Psychotherapie, die eigentlich ganz woanders ihren Platz hätten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor einigen Jahren galt jemand, der zu einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin ging, als jemand, der nicht ganz dicht sein müsste oder als jemand, der sich endgültig auf keine andere Art und Weise mehr zu helfen wusste. Und so sehr diese Vorurteile, rational betrachtet, völlig richtig zu sein scheinen, da genau solche Situationen den Ausgangspunkt für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie darstellen, warfen genau diese Vorurteile stets ein schiefes Licht auf diese medizinische Fachdisziplin und sorgten für eine gehörige Portion Skepsis. Das Vertrauen in die Psychotherapie und jene Frauen und Männer, die sie beherrschen, war lange ein deutlich geringeres als jenes, das viele Menschen ihrem Seelsorger entgegenbrachten, mit der Folge, dass sie eher zu ihrem Pfarrer gingen um sich einen Rat zu holen, als dass sie einen Therapeuten bzw. eine Therapeutin aufsuchten. Im Laufe der Zeit hat sich diese Einstellung nun verändert. Diese Arbeit versucht, eine kurze Zusammenschau des Zueinander von Psychotherapie und Seelsorge zu geben und beleuchtet anschließend anhand einiger Beispiele die Problematik von innerhalb einiger zweifelhafter Therapieansätze verborgener religiöser Elemente innerhalb der Psychotherapie, die eigentlich ganz woanders ihren Platz hätten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karl Mannheim: Das soziologische Problem der Generationen by Markus Löhnert
Cover of the book SuperLeadership - das Führungskonzept der Wirtschaftspsychologen Charles C. Manz und Henry P. Sims by Markus Löhnert
Cover of the book Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden by Markus Löhnert
Cover of the book Deflation; Kosten, Ursachen und geldpolitische Konsequenzen by Markus Löhnert
Cover of the book Wilfrid Sellars Kritik am Mythos des Gegebenen by Markus Löhnert
Cover of the book Quoting on Facebook. An Attempt at a Categorisation for Quotations on Social Network Sites by Markus Löhnert
Cover of the book Zeitoptimierung durch die Einführung formaler Verwaltungsautomatismen in Notariaten by Markus Löhnert
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Markus Löhnert
Cover of the book Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D by Markus Löhnert
Cover of the book Soziale Arbeit mit Gefangenen: Einzelfallhilfe zur Entlassungsvorbereitung by Markus Löhnert
Cover of the book Die Situation in Frankreich unmittelbar vor Ausbruch der französischen Revolution by Markus Löhnert
Cover of the book Ballungsraumfernsehen in Deutschland - Situation und Probleme by Markus Löhnert
Cover of the book Der Wandel von Männlichkeit im Ersten Weltkrieg by Markus Löhnert
Cover of the book Videobasierte Mehrfachobjektverfolgung in Echtzeit by Markus Löhnert
Cover of the book Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation by Markus Löhnert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy