Vergleich der Zeitauffassung von Augustinus und McTaggart

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Vergleich der Zeitauffassung von Augustinus und McTaggart by Sven Wunderlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Wunderlich ISBN: 9783656013341
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Wunderlich
ISBN: 9783656013341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute ist noch kein einheitlicher Zeitbegriff entstanden und deshalb Bedarf es weiterhin der Analyse des grundlegenden und alltäglichen Begriffes der Zeit. Der Begriff der Zeit soll auch hier im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es aber nicht, eine grundsätzliche Bestimmung des Begriffs zu liefern. Ebenfalls soll sich nicht mit den einzelnen Zeitauffassungen der genannten Philosophen beschäftigt werden. Ziel ist es stattdessen, zwei verschiedene Zeitauffassungen von zwei Philosophen miteinander zu vergleichen. Namentlich sind dies die Zeittheorien des spätantiken Philosophen und Kirchenvater Augustinus von Hippo und des neuzeitlichen, englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart. Dieser Vergleich ist zunächst wenig ersichtlich. Immerhin trennen beide Philosophen mehr als 14 Jahrhunderte. Die Lebensweisen in der Spätantike sind mit denen im beginnenden 20. Jahrhundert nicht zu vergleichen und somit auch nicht die Denkweisen der beiden Philosophen. Denn die Denkweisen werden erheblich von den Lebensumständen beeinflusst. Es soll aber versucht werden, ein Vergleich der Zeittheorie außerhalb der jeweiligen historischen Umstände aufzustellen. Die Arbeit gliedert sich in drei große Abschnitte. Zunächst wird ein Abschnitt über Augustinus folgen. Hier wird kurz auf das Leben des Philosophen eingegangen und er wird zeitlich eingeordnet. Anschließend soll seine Theorie der Zeit aufgeschlüsselt werden. Im zweiten Teil wird dies mit McTaggart geschehen. Auch wird zunächst kurz auf das Leben und dann auf die Zeittheorie eingegangen. Dann folgt der Vergleich zwischen beiden Theorien. Hier soll die Frage beantwortet werden, worin die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen beiden Theorien bestehen. Und es wird versucht, grundsätzliche Kriterien für eine Analyse der Zeit herauszuarbeiten, weshalb Augustinus und McTaggarts Theorie als Beispiele fungieren. Eine Bewertung der Argumente der Philosophen soll nicht Teil sein, da die Theorien nur dargestellt und verglichen werden. Ein Fazit schließt die Arbeit ab und fasst das Gesagte zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute ist noch kein einheitlicher Zeitbegriff entstanden und deshalb Bedarf es weiterhin der Analyse des grundlegenden und alltäglichen Begriffes der Zeit. Der Begriff der Zeit soll auch hier im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es aber nicht, eine grundsätzliche Bestimmung des Begriffs zu liefern. Ebenfalls soll sich nicht mit den einzelnen Zeitauffassungen der genannten Philosophen beschäftigt werden. Ziel ist es stattdessen, zwei verschiedene Zeitauffassungen von zwei Philosophen miteinander zu vergleichen. Namentlich sind dies die Zeittheorien des spätantiken Philosophen und Kirchenvater Augustinus von Hippo und des neuzeitlichen, englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart. Dieser Vergleich ist zunächst wenig ersichtlich. Immerhin trennen beide Philosophen mehr als 14 Jahrhunderte. Die Lebensweisen in der Spätantike sind mit denen im beginnenden 20. Jahrhundert nicht zu vergleichen und somit auch nicht die Denkweisen der beiden Philosophen. Denn die Denkweisen werden erheblich von den Lebensumständen beeinflusst. Es soll aber versucht werden, ein Vergleich der Zeittheorie außerhalb der jeweiligen historischen Umstände aufzustellen. Die Arbeit gliedert sich in drei große Abschnitte. Zunächst wird ein Abschnitt über Augustinus folgen. Hier wird kurz auf das Leben des Philosophen eingegangen und er wird zeitlich eingeordnet. Anschließend soll seine Theorie der Zeit aufgeschlüsselt werden. Im zweiten Teil wird dies mit McTaggart geschehen. Auch wird zunächst kurz auf das Leben und dann auf die Zeittheorie eingegangen. Dann folgt der Vergleich zwischen beiden Theorien. Hier soll die Frage beantwortet werden, worin die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen beiden Theorien bestehen. Und es wird versucht, grundsätzliche Kriterien für eine Analyse der Zeit herauszuarbeiten, weshalb Augustinus und McTaggarts Theorie als Beispiele fungieren. Eine Bewertung der Argumente der Philosophen soll nicht Teil sein, da die Theorien nur dargestellt und verglichen werden. Ein Fazit schließt die Arbeit ab und fasst das Gesagte zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Politik als Beruf' und 'Wissenschaft als Beruf': Zwei richtungsweisende Vorträge von Max Weber by Sven Wunderlich
Cover of the book Implementierung elasto-plastischer Materialgesetze by Sven Wunderlich
Cover of the book Sparta: Der Nikiasfrieden by Sven Wunderlich
Cover of the book Nachschlagen und Recherchieren by Sven Wunderlich
Cover of the book Die erste Realisierungsphase des 'Generalplans Ost' in der Zamojszczyzna by Sven Wunderlich
Cover of the book Simon de Vos - Die Züchtigung des Amors by Sven Wunderlich
Cover of the book Haftung bei Sturzfällen im Pflegeheim by Sven Wunderlich
Cover of the book Die psychologische Beratung by Sven Wunderlich
Cover of the book Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen by Sven Wunderlich
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erstellung eines Regenstabs (6. Klasse) by Sven Wunderlich
Cover of the book Das Gebet - Untersuchung von Daniel 9 by Sven Wunderlich
Cover of the book Lernen fördern. Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen by Sven Wunderlich
Cover of the book Kommunikationsmodelle in Shanghai: Selbstdefinition durch individuelle Sprachformen by Sven Wunderlich
Cover of the book Christianity and Gender in Christina Rossetti's 'Goblin Market' by Sven Wunderlich
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit by Sven Wunderlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy