Lernen fördern. Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Lernen fördern. Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen by Philipp Söchting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Söchting ISBN: 9783668370456
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Söchting
ISBN: 9783668370456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Hochschule Fulda (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Ausbildung der Ausbilder (AdA), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausbildung von jungen Menschen wird heutzutage eine Bedeutung beigemessen, wie niemals zuvor in unserer Gesellschaft. Nachdem in den vergangenen Jahren die demographische Entwicklung unserer Bevölkerung in den Vordergrund getreten ist, wird immer wieder der Ruf nach gut ausgebildeten Fachkräften aus Wirtschaft und Politik vernommen. Und diese Fachkräfte der Zukunft müssen zwangsläufig durch unsere heutige Jugend gestellt werden, egal ob im Handwerk, der Industrie oder dem Dienstleistungssektor. Doch besonders im Handwerk und der Industrie, welche in der Vergangenheit eine tragende Rolle in unserer Volkswirtschaft übernommen haben, steigt das Unbehagen über den neuen Nachwuchs. Hier wird von Seiten der Unternehmen vor allem die schulische Vorbildung sowie das Engagement und die Eigeninitiative der Jugendlichen bemängelt. Diese Hausarbeit setzt sich thematisch mit den Gebieten Lernprozesse, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen auseinander. Der Fokus liegt hierbei auf der Ausbildung von Jugendlichen und jungen Menschen. Jedoch ist diese Hausarbeit als keine politische Streitschrift über die Grundlagen der Schulbildung in Deutschland zu verstehen. Vielmehr soll sie eine praktische Anwendung bei den Ausbildern in den Ausbildungsunternehmen finden. Die Hausarbeit soll da ansetzen, wo es laut der Rückmeldung aus der Wirtschaft am dringendsten nötig ist, am ersten Tag der Ausbildung vor Ort. Somit besteht die Zielsetzung dieser Hausarbeit darin, den Ausbildern in der Praxis eine Hilfestellung zu geben. Damit diese die Jugendlichen und besonders deren Lernprozesse nicht nur verstehen, sondern auch fördern. Selbst wenn wir uns momentan an einem unglücklichen Ausgangspunkt für die Ausbildung unserer zukünftigen Fachkräfte befinden, sollte das vorhandene Potential bestmöglich genutzt werden. Somit kommt auch den Ausbildern in der Zukunft eine ganz neue Bedeutung zu. Galten diese in der Vergangenheit eher als zweitrangig und wurden oft auf die reine 'Betreuung' der Jugendlichen in den Unternehmen reduziert, wandeln sie sich momentan zu wichtigen Schlüsselpositionen mit enormen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Ausbildungsbetriebe. Die 'Ressource' Mensch hat sich zur wichtigsten Ressource deutscher Unternehmen entwickelt. Diese Hausarbeit soll Ihnen als Ausbilder die richtigen Instrumente an die Hand geben, damit Sie diese Ressource optimal nutzen und somit die Zukunft Ihrer Auszubildenden und Unternehmen sichern können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Hochschule Fulda (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Ausbildung der Ausbilder (AdA), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausbildung von jungen Menschen wird heutzutage eine Bedeutung beigemessen, wie niemals zuvor in unserer Gesellschaft. Nachdem in den vergangenen Jahren die demographische Entwicklung unserer Bevölkerung in den Vordergrund getreten ist, wird immer wieder der Ruf nach gut ausgebildeten Fachkräften aus Wirtschaft und Politik vernommen. Und diese Fachkräfte der Zukunft müssen zwangsläufig durch unsere heutige Jugend gestellt werden, egal ob im Handwerk, der Industrie oder dem Dienstleistungssektor. Doch besonders im Handwerk und der Industrie, welche in der Vergangenheit eine tragende Rolle in unserer Volkswirtschaft übernommen haben, steigt das Unbehagen über den neuen Nachwuchs. Hier wird von Seiten der Unternehmen vor allem die schulische Vorbildung sowie das Engagement und die Eigeninitiative der Jugendlichen bemängelt. Diese Hausarbeit setzt sich thematisch mit den Gebieten Lernprozesse, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen auseinander. Der Fokus liegt hierbei auf der Ausbildung von Jugendlichen und jungen Menschen. Jedoch ist diese Hausarbeit als keine politische Streitschrift über die Grundlagen der Schulbildung in Deutschland zu verstehen. Vielmehr soll sie eine praktische Anwendung bei den Ausbildern in den Ausbildungsunternehmen finden. Die Hausarbeit soll da ansetzen, wo es laut der Rückmeldung aus der Wirtschaft am dringendsten nötig ist, am ersten Tag der Ausbildung vor Ort. Somit besteht die Zielsetzung dieser Hausarbeit darin, den Ausbildern in der Praxis eine Hilfestellung zu geben. Damit diese die Jugendlichen und besonders deren Lernprozesse nicht nur verstehen, sondern auch fördern. Selbst wenn wir uns momentan an einem unglücklichen Ausgangspunkt für die Ausbildung unserer zukünftigen Fachkräfte befinden, sollte das vorhandene Potential bestmöglich genutzt werden. Somit kommt auch den Ausbildern in der Zukunft eine ganz neue Bedeutung zu. Galten diese in der Vergangenheit eher als zweitrangig und wurden oft auf die reine 'Betreuung' der Jugendlichen in den Unternehmen reduziert, wandeln sie sich momentan zu wichtigen Schlüsselpositionen mit enormen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Ausbildungsbetriebe. Die 'Ressource' Mensch hat sich zur wichtigsten Ressource deutscher Unternehmen entwickelt. Diese Hausarbeit soll Ihnen als Ausbilder die richtigen Instrumente an die Hand geben, damit Sie diese Ressource optimal nutzen und somit die Zukunft Ihrer Auszubildenden und Unternehmen sichern können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Insolvenzanfechtung von Vorstandsvergütungen by Philipp Söchting
Cover of the book Die Bedeutung der Wissenschaft für Science Fiction an den Beispielen 'Solaris' von Stanislav Lem, 'Solarstation' von Andreas Eschbach und 'Die Gelehrtenrepublik' von Arno Schmidt by Philipp Söchting
Cover of the book Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen by Philipp Söchting
Cover of the book A survey of behavioral finance by Philipp Söchting
Cover of the book Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule by Philipp Söchting
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen der Anwaltswerbung mit der Bezeichnung 'Spezialist' by Philipp Söchting
Cover of the book Der Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika by Philipp Söchting
Cover of the book Auf dem Weg zum Volkssport by Philipp Söchting
Cover of the book Google: Zur Anatomie einer Suchmaschine by Philipp Söchting
Cover of the book Wird die deutsche Außenpolitik seit 1998 durch Kontinuität oder durch Wandel geprägt? by Philipp Söchting
Cover of the book Untersuchung der HEALTHY IS UP-Metapher by Philipp Söchting
Cover of the book Zubereitung eines Brotaufstrichs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Philipp Söchting
Cover of the book Die sanfte Geburt! by Philipp Söchting
Cover of the book Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG by Philipp Söchting
Cover of the book Sind Computerprogramme patentierbar? by Philipp Söchting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy