Unterrichtsstunde im Basketball: Einführung in die Dribbeltechnik

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsstunde im Basketball: Einführung in die Dribbeltechnik by Tobit Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobit Schneider ISBN: 9783638494663
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobit Schneider
ISBN: 9783638494663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Der von mir durchgeführte Lehrversuch entspricht der Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Bewegungsabläufe des Dribbelns. Das Dribbeln und der Dribbelauftakt sind Grundvoraussetzungen und gleichzeitig Hinführung zum Basketballspiel. Hierbei stehen die weiterführenden Übungs- und Trainingsformen sowie das Erlernen von Variationen und ergänzende theoretische Kenntnisse im Vordergrund. Die Vertiefung dieser grundlegenden Technik und das Sammeln von spezifischer Bewegungserfahrung ist ebenfalls Ziel der Unterrichtsstunde. 1.1 Adressatengruppe/ Bedingungsanalyse: Die Adressatengruppe besteht aus 20 Studierenden im Alter von ca. 20-24 Jahren. Konstitutionelle und motorische Voraussetzungen sind bei den Studierenden gegeben, da es sich hier um Studenten des Fachs Sport handelt. Vom Interesse der Adressaten am Basketballspiel ist auszugehen, da dieser Basketballkurs nicht zwingend ist, so ist eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft zu erwarten. Die Studierenden haben Vorkenntnisse des Basketballspiels, da es zum festen Bestandteil der Schulsportausbildung zu zählen ist. Die Lehrversuchszeit beträgt ca. 45 Minuten, in der ich die theoretischen Grundlagen jeweils vor und während der praktischen Übungen mit Basketbällen und weiteren Hilfsmitteln miteinfließen lasse. 1.2 Gegenstand/Sachanalyse: Dribbeln: 'Unter Dribbeln versteht man das Prellen des Balles mit einer Hand im Stand oder in der Bewegung. Es stellt für den Spieler die einzige Möglichkeit dar, sich mit dem Ball mehr als zwei Schritte fortzubewegen.' (HAGEDORN, NIEDLICH, SCHMIDT 1991, 153)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Der von mir durchgeführte Lehrversuch entspricht der Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Bewegungsabläufe des Dribbelns. Das Dribbeln und der Dribbelauftakt sind Grundvoraussetzungen und gleichzeitig Hinführung zum Basketballspiel. Hierbei stehen die weiterführenden Übungs- und Trainingsformen sowie das Erlernen von Variationen und ergänzende theoretische Kenntnisse im Vordergrund. Die Vertiefung dieser grundlegenden Technik und das Sammeln von spezifischer Bewegungserfahrung ist ebenfalls Ziel der Unterrichtsstunde. 1.1 Adressatengruppe/ Bedingungsanalyse: Die Adressatengruppe besteht aus 20 Studierenden im Alter von ca. 20-24 Jahren. Konstitutionelle und motorische Voraussetzungen sind bei den Studierenden gegeben, da es sich hier um Studenten des Fachs Sport handelt. Vom Interesse der Adressaten am Basketballspiel ist auszugehen, da dieser Basketballkurs nicht zwingend ist, so ist eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft zu erwarten. Die Studierenden haben Vorkenntnisse des Basketballspiels, da es zum festen Bestandteil der Schulsportausbildung zu zählen ist. Die Lehrversuchszeit beträgt ca. 45 Minuten, in der ich die theoretischen Grundlagen jeweils vor und während der praktischen Übungen mit Basketbällen und weiteren Hilfsmitteln miteinfließen lasse. 1.2 Gegenstand/Sachanalyse: Dribbeln: 'Unter Dribbeln versteht man das Prellen des Balles mit einer Hand im Stand oder in der Bewegung. Es stellt für den Spieler die einzige Möglichkeit dar, sich mit dem Ball mehr als zwei Schritte fortzubewegen.' (HAGEDORN, NIEDLICH, SCHMIDT 1991, 153)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsche und US-amerikanische internationale Finanzmarktpolitik by Tobit Schneider
Cover of the book Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels 'Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig' by Tobit Schneider
Cover of the book Führen eines Kassenbuches (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Tobit Schneider
Cover of the book Jugendgewalt und ihre Ursachen by Tobit Schneider
Cover of the book Herstellung von Stanz-, Biege- und Tiefziehteilen by Tobit Schneider
Cover of the book Web 2.0 & Alternative Methods of Online Music Rights Management by Tobit Schneider
Cover of the book Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland by Tobit Schneider
Cover of the book Macht und Geschicht: Das Mikro-Makro-Problem bei Michel Foucault by Tobit Schneider
Cover of the book Das Erstellen einer Pro-Forma Rechnung (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau) by Tobit Schneider
Cover of the book Die Rückgewinnungshilfe gem. § 111 b ff StPO aus der Sicht des geschädigten Unternehmens by Tobit Schneider
Cover of the book Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau by Tobit Schneider
Cover of the book Call Media. Anruf- und Mitmachfernsehen im deutschen Fernsehen by Tobit Schneider
Cover of the book Kartellverstöße, ihre Folgen und die Bußgeldbemessung nach europäischem und deutschem Recht by Tobit Schneider
Cover of the book Interpolation periodischer Funktionen by Tobit Schneider
Cover of the book Der UN-Sicherheitsrat als Weltgesetzgeber? by Tobit Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy