Unternehmenswachstum und Ökologie

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Unternehmenswachstum und Ökologie by Herbert F. Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herbert F. Berg ISBN: 9783656460602
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Herbert F. Berg
ISBN: 9783656460602
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1.3, Hochschule Wismar, Veranstaltung: Projektarbeit 8. Semester, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Diskussion Unternehmenswachstum versus Ökologie auseinander. Traditionell werden Wirtschaftswachstum und Ökologie als zwei sich diametral entgegenstehende Werte betrachtet. Die vielen Einflüsse der Umwelt, der Stakeholder und die aus diesen Einflüssen resultierenden Pflichten des Managements, gestalten diese Aufgabenstellung für die Unternehmen sehr vielschichtig und erfordern eine Einzelbetrachtung der relevanten Einflussfaktoren. In der Volkswirtschaft wird das Wirtschaftswachstum (Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes (BIP)) von den meisten Ökonomen als notwendige Grundlage der sozialen Sicherheit und des Wohlstandes angesehen. Die Wirtschaftswissenschaft stellt fest, dass Wachstum keinen Selbstzweck darstellt und nennt dabei Ziele wie: ? Erhöhung der Staatseinnahmen (Finanzierungsmöglichkeit für öffentliche Aufgaben), ? Erhöhung des Volkseinkommens und damit Wohlstandssicherung, ? Höheres Güterangebot und bessere Güterversorgung, ? Erleichterung der Umverteilung von Einkommen und Vermögen, ? Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. 'Wirtschaftliches Wachstum ist notwendig, damit andere Ziele und Vorstellungen leichter und besser verwirklicht werden können' ? Der Staat ist der wichtigste Interessent an einem ausgewogenen Wachstum, denn daran ist das Steuer- und Abgabenaufkommen gekoppelt, was wiederum die Möglichkeiten der Ausgabenfinanzierung beeinflusst. ? In der Mehrzahl der Volkswirtschaften begründen ein steigendes Wirtschaftswachstum ein steigendes Volkseinkommen. Abweichungen sind möglich, wenn z.B. die Wachstumszuwächse durch Einkommenstransfer ins Ausland abfließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1.3, Hochschule Wismar, Veranstaltung: Projektarbeit 8. Semester, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Diskussion Unternehmenswachstum versus Ökologie auseinander. Traditionell werden Wirtschaftswachstum und Ökologie als zwei sich diametral entgegenstehende Werte betrachtet. Die vielen Einflüsse der Umwelt, der Stakeholder und die aus diesen Einflüssen resultierenden Pflichten des Managements, gestalten diese Aufgabenstellung für die Unternehmen sehr vielschichtig und erfordern eine Einzelbetrachtung der relevanten Einflussfaktoren. In der Volkswirtschaft wird das Wirtschaftswachstum (Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes (BIP)) von den meisten Ökonomen als notwendige Grundlage der sozialen Sicherheit und des Wohlstandes angesehen. Die Wirtschaftswissenschaft stellt fest, dass Wachstum keinen Selbstzweck darstellt und nennt dabei Ziele wie: ? Erhöhung der Staatseinnahmen (Finanzierungsmöglichkeit für öffentliche Aufgaben), ? Erhöhung des Volkseinkommens und damit Wohlstandssicherung, ? Höheres Güterangebot und bessere Güterversorgung, ? Erleichterung der Umverteilung von Einkommen und Vermögen, ? Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. 'Wirtschaftliches Wachstum ist notwendig, damit andere Ziele und Vorstellungen leichter und besser verwirklicht werden können' ? Der Staat ist der wichtigste Interessent an einem ausgewogenen Wachstum, denn daran ist das Steuer- und Abgabenaufkommen gekoppelt, was wiederum die Möglichkeiten der Ausgabenfinanzierung beeinflusst. ? In der Mehrzahl der Volkswirtschaften begründen ein steigendes Wirtschaftswachstum ein steigendes Volkseinkommen. Abweichungen sind möglich, wenn z.B. die Wachstumszuwächse durch Einkommenstransfer ins Ausland abfließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Science and Environmental Journalism by Herbert F. Berg
Cover of the book Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text. by Herbert F. Berg
Cover of the book Kritische Analyse der Erforderlichkeit einer umfassenderen Regulierung der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen by Herbert F. Berg
Cover of the book Das Europäische Parlament und das Demokratiedefizit der EU. Das Legitimationspotential des Europäischen Parlaments by Herbert F. Berg
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung des Wissensmanagements by Herbert F. Berg
Cover of the book Annehmen einer Tischreservierung (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Herbert F. Berg
Cover of the book Soziologie des Wohnens by Herbert F. Berg
Cover of the book Laufbahnberatung im Kontext der Positiven Psychologie by Herbert F. Berg
Cover of the book Innovationsprojektmanagement und -controlling by Herbert F. Berg
Cover of the book Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis by Herbert F. Berg
Cover of the book Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit by Herbert F. Berg
Cover of the book Wir spielen Maskenbildner bei unseren Lieblingsstars by Herbert F. Berg
Cover of the book Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem by Herbert F. Berg
Cover of the book Die Rational Choice-Theorie und Intersubjektivität by Herbert F. Berg
Cover of the book 'L´amour la Fantasia' von Assia Djebar - Kultur und Sprache im Maghreb by Herbert F. Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy