Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen by Alexander Barta, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Barta ISBN: 9783640874354
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Barta
ISBN: 9783640874354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für Kommunikationswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundgedanke der Balanced Scorecard wurde in den achtziger Jahren von Kaplan/Norton entwickelt. Hinter diesem Ansatz steht das Erkennen, dass die rein finanzwirtschaftliche Perspektive erst mit einer beträchtlichen Verzögerung auf operative Störungen aufmerksam machen kann und eine Ursachenanalyse stets weitere, insbesondere nicht monetäre Betrachtungsdimensionen integrieren muß. Eine umfassende Informationsversorgung über das innerbetriebliche Geschehen und das Unternehmensumfeld ist für eine effektive Unternehmensführung unverzichtbar. Die Zukunftsorientierung gewinnt mit sich verkürzenden Produktlebenszyklen und wachsender Volatilität der Märkte, wie es bei der Informations- und Kommunikationstechnologie der Fall ist, an Wichtigkeit. Frühwarninformationen können bei sich ändernden Markt- und Wettbewerbsbedingungen von hoher Bedeutung sein. Der praktische Nutzen einer BSC wird wesentlich davon beeinflusst, inwieweit ihre Struktur dem Charakter des Unternehmens entspricht. Technisch geprägte Unternehmen mit ihren klassisch funktionsorientierten Organisationen (bspw. Firmen der Grundstoffindustrie) benötigen eher eine hierarchisch aufgebaute BSC, während technologieintensive Unternehmen (bspw. Informations- und Kommunikationsfirmen) eher Strukturen erfordern, die sich an den Bedürfnissen des Intellektuellen Kapitals orientieren.

  1. Grundschule 47. POS in Dresden bis zur 10. Klasse 2. Lehre Bankkaufmann bei Berliner Bank (3 Jahre) 3. Grundwehrdienst Armee in Leipzig (10 Monate) 4. Studium der Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden (Abbruch bei Diplomarbeit) 5. Erkrankung (Stoffwechselstörung) (2004) Hobbys: Fahrrad und Motorrad fahren, Finanzen, Wirtschaft, Tiere und Naturschutz, Tauchen (lange nicht mehr getaucht), Haustiere: Aquarium mit Fischen, (Katzen, Hund)
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für Kommunikationswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundgedanke der Balanced Scorecard wurde in den achtziger Jahren von Kaplan/Norton entwickelt. Hinter diesem Ansatz steht das Erkennen, dass die rein finanzwirtschaftliche Perspektive erst mit einer beträchtlichen Verzögerung auf operative Störungen aufmerksam machen kann und eine Ursachenanalyse stets weitere, insbesondere nicht monetäre Betrachtungsdimensionen integrieren muß. Eine umfassende Informationsversorgung über das innerbetriebliche Geschehen und das Unternehmensumfeld ist für eine effektive Unternehmensführung unverzichtbar. Die Zukunftsorientierung gewinnt mit sich verkürzenden Produktlebenszyklen und wachsender Volatilität der Märkte, wie es bei der Informations- und Kommunikationstechnologie der Fall ist, an Wichtigkeit. Frühwarninformationen können bei sich ändernden Markt- und Wettbewerbsbedingungen von hoher Bedeutung sein. Der praktische Nutzen einer BSC wird wesentlich davon beeinflusst, inwieweit ihre Struktur dem Charakter des Unternehmens entspricht. Technisch geprägte Unternehmen mit ihren klassisch funktionsorientierten Organisationen (bspw. Firmen der Grundstoffindustrie) benötigen eher eine hierarchisch aufgebaute BSC, während technologieintensive Unternehmen (bspw. Informations- und Kommunikationsfirmen) eher Strukturen erfordern, die sich an den Bedürfnissen des Intellektuellen Kapitals orientieren.

  1. Grundschule 47. POS in Dresden bis zur 10. Klasse 2. Lehre Bankkaufmann bei Berliner Bank (3 Jahre) 3. Grundwehrdienst Armee in Leipzig (10 Monate) 4. Studium der Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden (Abbruch bei Diplomarbeit) 5. Erkrankung (Stoffwechselstörung) (2004) Hobbys: Fahrrad und Motorrad fahren, Finanzen, Wirtschaft, Tiere und Naturschutz, Tauchen (lange nicht mehr getaucht), Haustiere: Aquarium mit Fischen, (Katzen, Hund)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homosexuelle Fußballspieler in Amateurligen. Die wahren Profis? by Alexander Barta
Cover of the book Auswirkungen von Höhentraining auf den Körper by Alexander Barta
Cover of the book Innovation Performance Measurement by Alexander Barta
Cover of the book Berechnung des Zinsrisikos in Banken by Alexander Barta
Cover of the book Führung und Management by Alexander Barta
Cover of the book Das Taufkleid - die Taufe als Ritual und deren Bedeutung by Alexander Barta
Cover of the book Kritische Betrachtung der Bewertung von Optionen in Leasingverträgen nach IFRS by Alexander Barta
Cover of the book Wiesenvogelschutz und Vertragsnaturschutz in der Fehntjer Tief Niederung by Alexander Barta
Cover of the book Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPO's by Alexander Barta
Cover of the book Die Entwicklung der russischen Ökonomie unter den Bedingungen von Korruption und Rechtsunsicherheit by Alexander Barta
Cover of the book Die Einführung des wettbewerblichen Vergütungssystems der Ausschreibungen im EEG 2017 by Alexander Barta
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IFRS 8 by Alexander Barta
Cover of the book A Morphosyntactic Investigation of Functional Categories in English and Izon by Alexander Barta
Cover of the book Eine Kurzeinführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson by Alexander Barta
Cover of the book Externalitäten (Externe Effekte) im Kontext zur Immobilienwirtschaft by Alexander Barta
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy