Innovation Performance Measurement

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Innovation Performance Measurement by Daniel Grafe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Grafe ISBN: 9783656197904
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Grafe
ISBN: 9783656197904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.8, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch sowohl zunehmenden Konkurrenzdruck, als auch neue Technologien und sich stetig ändernde Kundenwünsche werden Unternehmen im 21. Jahrhundert vor immer neue Herausforderungen gestellt. Um sich in diesem dynamischen Spannungsfeld hervorzuheben bedienen sich viele Unternehmen des Mittels der Innovation. Jedoch ist der professionelle Umgang mit Innovationen in der Praxis noch in den Anfängen. So zeigt eine Studie von Pricewaterhouse Coopers in Zusammenarbeit mit der European Business School Oestrich-Winkel, das lediglich 20% der befragten Unternehmen ein Innovationsmanagementsystem verwenden. Im Kontext der betrieblichen Leistungsmessung geben 33% der Unternehmen an, keine systematische Erfolgsmessung ihrer Innovationsaktivitäten durchzuführen. Die vorliegende Arbeit versucht, die Ansätze von Controlling und Innovationsmanagement mithilfe eines explorativen Ansatzes zu verknüpfen. Hierbei soll das relativ junge Forschungsgebiet des Innovation Performance Measurement (IPM) als Teilgebiet des Controllings detailliert analysiert und strukturiert werden. Die einzelnen konzeptionellen Problemfelder innerhalb des IPM sollen aufgezeigt und beschrieben werden. Schwerpunktmäßig wird der inhaltliche Bereich der Messung herausgearbeitet und kritisch analysiert. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden drei IPM-Konzeptionen aus der gegenwärtigen Literatur vorgestellt und analysiert. Anschließend sollen mithilfe eines hergeleiteten Vergleichsrahmens Differenzen in den Konzeptionen ausgemacht und kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen dessen, soll insbesondere auf eine mögliche Umsetzung in der Praxis eingegangen werden. Zur Beleuchtung des Status Quo innerhalb der Praxis wird exemplarisch ein ausgewählter Ansatz beschrieben. Hierbei sollen vor allem die Ausprägungen und Schwerpunkte im Vergleich zu den aus der Wissenschaft erwachsenen Konzepten herausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.8, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch sowohl zunehmenden Konkurrenzdruck, als auch neue Technologien und sich stetig ändernde Kundenwünsche werden Unternehmen im 21. Jahrhundert vor immer neue Herausforderungen gestellt. Um sich in diesem dynamischen Spannungsfeld hervorzuheben bedienen sich viele Unternehmen des Mittels der Innovation. Jedoch ist der professionelle Umgang mit Innovationen in der Praxis noch in den Anfängen. So zeigt eine Studie von Pricewaterhouse Coopers in Zusammenarbeit mit der European Business School Oestrich-Winkel, das lediglich 20% der befragten Unternehmen ein Innovationsmanagementsystem verwenden. Im Kontext der betrieblichen Leistungsmessung geben 33% der Unternehmen an, keine systematische Erfolgsmessung ihrer Innovationsaktivitäten durchzuführen. Die vorliegende Arbeit versucht, die Ansätze von Controlling und Innovationsmanagement mithilfe eines explorativen Ansatzes zu verknüpfen. Hierbei soll das relativ junge Forschungsgebiet des Innovation Performance Measurement (IPM) als Teilgebiet des Controllings detailliert analysiert und strukturiert werden. Die einzelnen konzeptionellen Problemfelder innerhalb des IPM sollen aufgezeigt und beschrieben werden. Schwerpunktmäßig wird der inhaltliche Bereich der Messung herausgearbeitet und kritisch analysiert. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden drei IPM-Konzeptionen aus der gegenwärtigen Literatur vorgestellt und analysiert. Anschließend sollen mithilfe eines hergeleiteten Vergleichsrahmens Differenzen in den Konzeptionen ausgemacht und kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen dessen, soll insbesondere auf eine mögliche Umsetzung in der Praxis eingegangen werden. Zur Beleuchtung des Status Quo innerhalb der Praxis wird exemplarisch ein ausgewählter Ansatz beschrieben. Hierbei sollen vor allem die Ausprägungen und Schwerpunkte im Vergleich zu den aus der Wissenschaft erwachsenen Konzepten herausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Akzeptanz von Ganztagsschulen bei Mehrkindfamilien by Daniel Grafe
Cover of the book Interreligiöse Erziehung in der Kindertagesstätte als Beitrag zur Identitätsentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund by Daniel Grafe
Cover of the book '...und Ihr in Bonn könnt die Bude zumachen...' by Daniel Grafe
Cover of the book Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie by Daniel Grafe
Cover of the book Militärorganisatorische und gesellschaftliche Herausforderungen bei der 'Transformation' der Bundeswehr in eine Einsatzarmee by Daniel Grafe
Cover of the book 'Wir werden zu Märchenexperten.' Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Daniel Grafe
Cover of the book Depressionen im Fußball by Daniel Grafe
Cover of the book Offener Unterricht in der Mobilitätserziehung by Daniel Grafe
Cover of the book Animal Poetry. 'The Bat is dun, with wrinkled Wings' and 'Man and Bat' in connection with Thomas Nagel's essay 'What is it like to be a bat?' by Daniel Grafe
Cover of the book Spielpädagogik und Spieltherapie by Daniel Grafe
Cover of the book Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. Arbeitsrechtliche Fragestellungen by Daniel Grafe
Cover of the book Der Institutionalismus - Konstruktivistischer und Rationalistischer Ansatz by Daniel Grafe
Cover of the book Schulmedizinisches und naturheilkundliches Verständnis des Säure-Basen-Haushalts by Daniel Grafe
Cover of the book Der Regelungsgegenstand des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) by Daniel Grafe
Cover of the book Das Kind Gottes und die kindliche Nähe zum Göttlichen. Das Motiv des Kindes in Gabriela Mistrals Dichtung by Daniel Grafe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy