Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger by Mia Chepchumba, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mia Chepchumba ISBN: 9783656949497
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mia Chepchumba
ISBN: 9783656949497
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen), Veranstaltung: Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die fortschreitende Globalisierung treffen Pflegende im Klinikalltag immer wieder auf kulturspezifische Herausforderungen. Gerade bei dem Thema Sinti und Roma traf ich auf eine Vielzahl von Vorurteilen und Unverständnis. Solche Probleme tauchten in unterschiedlichen Bereichen auf. Beispielsweise ließen sich Unterschiede bei der täglichen Körperpflege, bei der Medikamentenverabreichung aber auch beim Umgang mit sterbenden Kindern finden. Deshalb versuche ich herauszufinden, ob das Sunrise-Modell, welches Madeleine Leininger entworfen hat, zu einem besseren Verständnis zwischen Kulturen führen kann. Ich untersuche dieses Modell an der Kultur der Sinti und Roma, da diese zwar teilweise seit Generationen in unseren Breitengraden wohnen, sie aber noch nicht als integriert gelten. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werde ich auf die generelle Migrationssituation der Sinti und Roma in Deutschland eingehen. Anschließend zeige ich die kulturspezifischen Besonderheiten, die es in der Pflege von Sinti und Roma zu beachten gilt. Dabei werde ich nur die Aspekte berücksichtigen, die direkten Einfluss auf den Pflegealltag haben. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit werde ich das Sunrise-Modell exemplarisch bei den Sinti und Roma anwenden. Hierdurch werden die Stärken aber auch die Schwächen des Modells sichtbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen), Veranstaltung: Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die fortschreitende Globalisierung treffen Pflegende im Klinikalltag immer wieder auf kulturspezifische Herausforderungen. Gerade bei dem Thema Sinti und Roma traf ich auf eine Vielzahl von Vorurteilen und Unverständnis. Solche Probleme tauchten in unterschiedlichen Bereichen auf. Beispielsweise ließen sich Unterschiede bei der täglichen Körperpflege, bei der Medikamentenverabreichung aber auch beim Umgang mit sterbenden Kindern finden. Deshalb versuche ich herauszufinden, ob das Sunrise-Modell, welches Madeleine Leininger entworfen hat, zu einem besseren Verständnis zwischen Kulturen führen kann. Ich untersuche dieses Modell an der Kultur der Sinti und Roma, da diese zwar teilweise seit Generationen in unseren Breitengraden wohnen, sie aber noch nicht als integriert gelten. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werde ich auf die generelle Migrationssituation der Sinti und Roma in Deutschland eingehen. Anschließend zeige ich die kulturspezifischen Besonderheiten, die es in der Pflege von Sinti und Roma zu beachten gilt. Dabei werde ich nur die Aspekte berücksichtigen, die direkten Einfluss auf den Pflegealltag haben. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit werde ich das Sunrise-Modell exemplarisch bei den Sinti und Roma anwenden. Hierdurch werden die Stärken aber auch die Schwächen des Modells sichtbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens by Mia Chepchumba
Cover of the book Pieter Bruegel der Ältere - Landschaft mit Sturz des Ikarus: Eine Analyse der verschiedenen Bildinhalte by Mia Chepchumba
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen einer international genutzten Internetpräsenz by Mia Chepchumba
Cover of the book Economic Value Added als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung by Mia Chepchumba
Cover of the book Jugend und Medien. Die Rolle des Internets im Prozess der Identitätskonstruktion junger Erwachsener by Mia Chepchumba
Cover of the book Der Hochleistungssport in der DDR by Mia Chepchumba
Cover of the book Stress und Stressverarbeitung im Lehrerberuf by Mia Chepchumba
Cover of the book Zum geometrischen Können am Ende der Klasse 4 - Zielvorstellungen und Analysemöglichkeiten by Mia Chepchumba
Cover of the book Are there similarities in first and second language acquisition? by Mia Chepchumba
Cover of the book Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher? by Mia Chepchumba
Cover of the book Das Borderlinesyndrom - Definition, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten by Mia Chepchumba
Cover of the book Wer will eigentlich Vollbeschäftigung? by Mia Chepchumba
Cover of the book Komposition mit La Gioconda, 1914 by Mia Chepchumba
Cover of the book Vor- und Nachteile des Jahrgangsgemischten Unterrichts by Mia Chepchumba
Cover of the book Die Pflege pflegen. Dem Problem des Fachkräftemangels in der stationären Altenpflege durch Personalmarketing entgegenwirken by Mia Chepchumba
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy