The Collapse of Civilizations?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book The Collapse of Civilizations? by Sascha Woditsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Woditsch ISBN: 9783638465342
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Woditsch
ISBN: 9783638465342
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Einführung in die Geographie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'WORLD POLITICS IS entering a new phase, an intellectual have not hesitated to proliferate visions of what it will be [...] ' (Huntington 1993, S.22). Mit dem Ende des Kalten Krieges Anfang der 90er Jahre und dem Abklingen des Kampfes der Ideologien begann die Suche nach neuen Identifikationskriterien aller beteiligten Staaten. Eine denkbare Alternative wäre die Rückkehr zu einem verstärkten Nationalismus, eine Identifikation durch den eigenen Staat. Allerdings wäre dies angesichts der fortgeschrittenen Vernetzung der Welt in allen Bereichen - also der Globalisierung - keine sonderlich realistische Lösung gewesen. Eine neue Alternative wäre die Identifikation durch eine Zivilisation gewesen, die im Zuge der Globalisierung eine realistischere Lösung bietet. Meiner Meinung nach begann jedoch bereits vor dem Ende des Kalten Krieges ein Loslösungsprozess, bedingt durch unser heutiges Transportwesen und die 'informations- und kommunikationstechnologische Dauerrevolution' (Dürmatt 2003, S.16). Eine Loslösung der Identifikation von bestimmten Räumen. Die Kulturen der Zukunft, die Szene-Kulturen durchdringen die heutigen an den Raum gebundenen Kulturen. Szene-Kulturen sind z.B. eine bestimmte Sportszene (Surferzene, Fußballszene...) oder eine politisch-orientierte Szene (Globalisierungsgegner...). So lassen die Szene-Kulturen, die einst wichtige Identifikationskriterien, wie die Zugehörigkeit zu einem Staat, einer Region oder einer Zivilisation, langsam in den Hintergrund treten und neue Identifikationskriterien entstehen. Diese fragen nicht nach dem 'Woher kommst du?' sondern 'Was machst du?' bzw. 'Wie ist deine Einstellung zu...?'. Im Folgenden will ich erörtern Warum und Wie diese Szene-Kulturen entstehen und warum das Wo nicht von belang ist. Zuerst werde ich die Begriffe 'Raumgebundene Kultur' und 'Szene-Kulturen' definieren und dann den Prozess des Loslösens von bestimmten Räumen betrachten. Anschließend betrachte ich dann die Ursachen, warum traditionelle Kulturen in den Hintergrund treten und Szene-Kulturen entstehen werden. Abschließend will ich das Verhältnis von raumgebundener Kultur und Szene Kultur untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Einführung in die Geographie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'WORLD POLITICS IS entering a new phase, an intellectual have not hesitated to proliferate visions of what it will be [...] ' (Huntington 1993, S.22). Mit dem Ende des Kalten Krieges Anfang der 90er Jahre und dem Abklingen des Kampfes der Ideologien begann die Suche nach neuen Identifikationskriterien aller beteiligten Staaten. Eine denkbare Alternative wäre die Rückkehr zu einem verstärkten Nationalismus, eine Identifikation durch den eigenen Staat. Allerdings wäre dies angesichts der fortgeschrittenen Vernetzung der Welt in allen Bereichen - also der Globalisierung - keine sonderlich realistische Lösung gewesen. Eine neue Alternative wäre die Identifikation durch eine Zivilisation gewesen, die im Zuge der Globalisierung eine realistischere Lösung bietet. Meiner Meinung nach begann jedoch bereits vor dem Ende des Kalten Krieges ein Loslösungsprozess, bedingt durch unser heutiges Transportwesen und die 'informations- und kommunikationstechnologische Dauerrevolution' (Dürmatt 2003, S.16). Eine Loslösung der Identifikation von bestimmten Räumen. Die Kulturen der Zukunft, die Szene-Kulturen durchdringen die heutigen an den Raum gebundenen Kulturen. Szene-Kulturen sind z.B. eine bestimmte Sportszene (Surferzene, Fußballszene...) oder eine politisch-orientierte Szene (Globalisierungsgegner...). So lassen die Szene-Kulturen, die einst wichtige Identifikationskriterien, wie die Zugehörigkeit zu einem Staat, einer Region oder einer Zivilisation, langsam in den Hintergrund treten und neue Identifikationskriterien entstehen. Diese fragen nicht nach dem 'Woher kommst du?' sondern 'Was machst du?' bzw. 'Wie ist deine Einstellung zu...?'. Im Folgenden will ich erörtern Warum und Wie diese Szene-Kulturen entstehen und warum das Wo nicht von belang ist. Zuerst werde ich die Begriffe 'Raumgebundene Kultur' und 'Szene-Kulturen' definieren und dann den Prozess des Loslösens von bestimmten Räumen betrachten. Anschließend betrachte ich dann die Ursachen, warum traditionelle Kulturen in den Hintergrund treten und Szene-Kulturen entstehen werden. Abschließend will ich das Verhältnis von raumgebundener Kultur und Szene Kultur untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The development of the English novel in the 18th century by Sascha Woditsch
Cover of the book Chancen und Risiken von Mobile Commerce für Unternehmen by Sascha Woditsch
Cover of the book 'Work and Box Company' statt Jugendstrafvollzug. Alternative Resozialisierung als Weg aus schwerer Jugenddelinquenz by Sascha Woditsch
Cover of the book Das Urheberrecht des Theaterregisseurs by Sascha Woditsch
Cover of the book Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen by Sascha Woditsch
Cover of the book Staatsverschuldung in der BRD by Sascha Woditsch
Cover of the book Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz by Sascha Woditsch
Cover of the book Pluralisierung familialer Lebensformen? by Sascha Woditsch
Cover of the book Zum Rechtsanspruch von Universitätsabsolventen mit erstem juristischen Staatsexamen auf den Hochschulgrad Diplom-Jurist by Sascha Woditsch
Cover of the book Soziale Sicherung als Voraussetzung von Globalisierung by Sascha Woditsch
Cover of the book Grundlagen zur Finanzierung eines Events und die Möglichkeit des Eventsponsorings by Sascha Woditsch
Cover of the book Zur Diskussion um repräsentative und direkte Demokratie by Sascha Woditsch
Cover of the book Medien als Schnittstelle zwischen Mensch und Kunst by Sascha Woditsch
Cover of the book Transfer von EDV-gestützten Qualitätssicherungskonzepten im arabischen Raum by Sascha Woditsch
Cover of the book 'A Free Voice of the Free World' by Sascha Woditsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy