Das Urheberrecht des Theaterregisseurs

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Das Urheberrecht des Theaterregisseurs by Christian Zimmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Zimmermann ISBN: 9783638359344
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Zimmermann
ISBN: 9783638359344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 13 Punkte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht), Veranstaltung: Seminar zum Theaterrecht, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung Das europäische Theater findet seinen Ursprung in Griechenland. Schon 500-400 v. Chr. führten die Griechen aus Dionysoskult sakrale Spiele auf. Über die Jahrhunderte entwickelte sich diese kulturelle Institution fort, so dass in England 1585 n. Chr. Berufsensembles diskutiert wurden. Noch heute erfreut sich das Theater großer Beliebtheit. Der Theaterregisseur ist jedoch nicht Kind der ersten Stunde des Theaters, sondern fand erst viel später den Weg zur Bühne und stieg auf zu einer der wichtigsten Positionen im Theaterbetrieb. Aber nicht nur in seiner eigentlichen Funktion, sondern auch aus juristischer Sicht stellt der Regisseur eine Besonderheit dar. Während man sich beim Autor darüber einig ist, dass er als Urheber zu behandeln ist, und die Schauspieler nach einhelliger Ansicht ausübende Künstler sind, ist die urheberrechtliche Einordnung des Theaterregisseurs seit mindestens einem Jahrhundert umstritten. 1 Weder Gesetzgebung noch Rechtsprechung konnten bisher einen eindeutigen Akzent auf ein Lösung legen. Das ist nicht verwunderlich, denn dass die juristische Handhabung der Kunst sehr schwierig ist, lernt der Student schon in den ersten Semestern, wenn es darum geht, die Kunst im Sinne des Grundgesetzes zu definieren. Bis heute verwendet das Bundesverfassungsgericht mehrere Kunstbegriffe nebeneinander, die sich auch ergänzen können. 2 Die Kunst, die der Regisseur vollbringt, ist die Inszenierung eines Theaterstückes. Ob der Regisseur für diese Leistung urheberrechtlichen Schutz genießt, ist nicht eindeutig geklärt. Diese Unklarheit liegt in der Tatsache begründet, dass das inszenierte Stück regelmäßig auf der Leistung eines Autors fußt. Die schwer zu klärende Frage ist also, wie eine Inszenierung und damit der Theaterregisseur urheberrechtlich zu qualifizieren ist. Die vorliegende Arbeit wird nach einer historischen Einleitung der urheberrechtlichen Stellung des Theaterregisseurs die Frage behandeln, wie die Inszenierung und damit die urheberrechtliche Stellung des Theaterregisseurs heute zu qualifizieren ist. Daraufhin wird der Schutz, den der Theaterregisseur genießt, dargestellt, um die Arbeit in einem Fazit münden zu lassen. --------- 1 Grunert ZUM 2001, 213. 2 Pieroth/ Schlink § 14, 610 f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 13 Punkte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht), Veranstaltung: Seminar zum Theaterrecht, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung Das europäische Theater findet seinen Ursprung in Griechenland. Schon 500-400 v. Chr. führten die Griechen aus Dionysoskult sakrale Spiele auf. Über die Jahrhunderte entwickelte sich diese kulturelle Institution fort, so dass in England 1585 n. Chr. Berufsensembles diskutiert wurden. Noch heute erfreut sich das Theater großer Beliebtheit. Der Theaterregisseur ist jedoch nicht Kind der ersten Stunde des Theaters, sondern fand erst viel später den Weg zur Bühne und stieg auf zu einer der wichtigsten Positionen im Theaterbetrieb. Aber nicht nur in seiner eigentlichen Funktion, sondern auch aus juristischer Sicht stellt der Regisseur eine Besonderheit dar. Während man sich beim Autor darüber einig ist, dass er als Urheber zu behandeln ist, und die Schauspieler nach einhelliger Ansicht ausübende Künstler sind, ist die urheberrechtliche Einordnung des Theaterregisseurs seit mindestens einem Jahrhundert umstritten. 1 Weder Gesetzgebung noch Rechtsprechung konnten bisher einen eindeutigen Akzent auf ein Lösung legen. Das ist nicht verwunderlich, denn dass die juristische Handhabung der Kunst sehr schwierig ist, lernt der Student schon in den ersten Semestern, wenn es darum geht, die Kunst im Sinne des Grundgesetzes zu definieren. Bis heute verwendet das Bundesverfassungsgericht mehrere Kunstbegriffe nebeneinander, die sich auch ergänzen können. 2 Die Kunst, die der Regisseur vollbringt, ist die Inszenierung eines Theaterstückes. Ob der Regisseur für diese Leistung urheberrechtlichen Schutz genießt, ist nicht eindeutig geklärt. Diese Unklarheit liegt in der Tatsache begründet, dass das inszenierte Stück regelmäßig auf der Leistung eines Autors fußt. Die schwer zu klärende Frage ist also, wie eine Inszenierung und damit der Theaterregisseur urheberrechtlich zu qualifizieren ist. Die vorliegende Arbeit wird nach einer historischen Einleitung der urheberrechtlichen Stellung des Theaterregisseurs die Frage behandeln, wie die Inszenierung und damit die urheberrechtliche Stellung des Theaterregisseurs heute zu qualifizieren ist. Daraufhin wird der Schutz, den der Theaterregisseur genießt, dargestellt, um die Arbeit in einem Fazit münden zu lassen. --------- 1 Grunert ZUM 2001, 213. 2 Pieroth/ Schlink § 14, 610 f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs - ein neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Christian Zimmermann
Cover of the book Genocide Studies - Analyse the question of resposibility by Christian Zimmermann
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Transformation und neue Aufgaben by Christian Zimmermann
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Christian Zimmermann
Cover of the book Die rechtliche Zulässigkeit placebokontrollierter klinischer Prüfungen nach der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes by Christian Zimmermann
Cover of the book Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen by Christian Zimmermann
Cover of the book Cisco Unified Computing im Klinischen Rechenzentrum by Christian Zimmermann
Cover of the book Der Mythos um Gustav Adolf von Schweden by Christian Zimmermann
Cover of the book Der Strukturwandel in der DDR-Medienlandschaft während der 'Wendezeit' by Christian Zimmermann
Cover of the book Die Grenzen der Europäischen Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung by Christian Zimmermann
Cover of the book Ältere Menschen im Straßenverkehr by Christian Zimmermann
Cover of the book Der US-amerikanisch-philippinische Krieg by Christian Zimmermann
Cover of the book Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube by Christian Zimmermann
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung: Pflege an der Grenzlinie by Christian Zimmermann
Cover of the book Das Glas ist halb leer - Die Neuorientierung schrumpfender Städte in Ostdeutschland by Christian Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy