Soziale Sicherung als Voraussetzung von Globalisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Soziale Sicherung als Voraussetzung von Globalisierung by Florian Wohlkinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Wohlkinger ISBN: 9783638830539
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Wohlkinger
ISBN: 9783638830539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Nationale Wohlfahrtsregime in der globalen Ökonomie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich heutzutage mit der Untersuchung von modernen Gesellschaften beschäftigt, so kommt man kaum daran vorbei, sich eingehend mit dem Thema Globalisierung auseinanderzusetzen. Schlagworte wie Internationalisierung, Arbeitsmarktflexibilisierung, weltweite Vernetzung, Wirtschaftswachstum, aber auch zunehmende Unsicherheit - das alles sind Begriffe, die mit Globalisierung verbunden werden und die in diesem Zusammenhang in den verschiedensten Büchern, Aufsätzen und Zeitungsartikeln immer wieder vorgefunden werden können. Eine interessante Fragestellung im Rahmen dieses Themenbereichs ist die nach den Voraussetzungen von Globalisierung: Welche Bedingungen innerhalb eines Landes müssen gegeben sein, um Globalisierung zustande kommen zu lassen? Welche Rolle spielt dabei der Wohlfahrtsstaat? Wie hängen nationale Sozial- und Handelspolitik mit dem internationalen Phänomen Globalisierung zusammen? Welchen Einfluss auf das Voranschreiten von Globalisierung haben politische Maßnahmen? Ist Globalisierung tatsächlich unaufhaltbar und irreversibel oder können Nationen sich gegen das Phänomen zur Wehr setzen? Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Elmar Riegers und Stephan Leibfrieds (2000, 2001) These der Notwendigkeit des ausgebauten Wohlfahrtsstaats als Voraussetzung für die Öffnung der Wirtschaft nach außen und der damit einhergehenden Globalisierung auseinander. Zu diesem Zweck werden zunächst die Interdependenz von Sozial- und Handelspolitik im Hinblick auf globale Märkte und die damit verbundenen Konzepte des Freihandels und des Protektionismus erörtert. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich dann mit der Vorstellung der konservativen Wohlfahrtsfunktion, einer These, die den Wechsel von Phasen des Protektionismus und Freihandel zu erklären versucht. Daran knüpft die Darstellung der vier nationalen Bedingungen der konservativen Wohlfahrtsfunktion an, die die Ausweitung der Sozialpolitik überhaupt erst ermöglichen. Insgesamt soll in diesem Text dargelegt werden, dass Globalisierung in engem Zusammenhang mit dem Ausbau des Sozialstaats und der Entwicklung und Ausweitung von Sozialpolitik steht und durch derartige Maßnahmen der sozialen Sicherung ermöglicht und beeinflusst wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Nationale Wohlfahrtsregime in der globalen Ökonomie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich heutzutage mit der Untersuchung von modernen Gesellschaften beschäftigt, so kommt man kaum daran vorbei, sich eingehend mit dem Thema Globalisierung auseinanderzusetzen. Schlagworte wie Internationalisierung, Arbeitsmarktflexibilisierung, weltweite Vernetzung, Wirtschaftswachstum, aber auch zunehmende Unsicherheit - das alles sind Begriffe, die mit Globalisierung verbunden werden und die in diesem Zusammenhang in den verschiedensten Büchern, Aufsätzen und Zeitungsartikeln immer wieder vorgefunden werden können. Eine interessante Fragestellung im Rahmen dieses Themenbereichs ist die nach den Voraussetzungen von Globalisierung: Welche Bedingungen innerhalb eines Landes müssen gegeben sein, um Globalisierung zustande kommen zu lassen? Welche Rolle spielt dabei der Wohlfahrtsstaat? Wie hängen nationale Sozial- und Handelspolitik mit dem internationalen Phänomen Globalisierung zusammen? Welchen Einfluss auf das Voranschreiten von Globalisierung haben politische Maßnahmen? Ist Globalisierung tatsächlich unaufhaltbar und irreversibel oder können Nationen sich gegen das Phänomen zur Wehr setzen? Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Elmar Riegers und Stephan Leibfrieds (2000, 2001) These der Notwendigkeit des ausgebauten Wohlfahrtsstaats als Voraussetzung für die Öffnung der Wirtschaft nach außen und der damit einhergehenden Globalisierung auseinander. Zu diesem Zweck werden zunächst die Interdependenz von Sozial- und Handelspolitik im Hinblick auf globale Märkte und die damit verbundenen Konzepte des Freihandels und des Protektionismus erörtert. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich dann mit der Vorstellung der konservativen Wohlfahrtsfunktion, einer These, die den Wechsel von Phasen des Protektionismus und Freihandel zu erklären versucht. Daran knüpft die Darstellung der vier nationalen Bedingungen der konservativen Wohlfahrtsfunktion an, die die Ausweitung der Sozialpolitik überhaupt erst ermöglichen. Insgesamt soll in diesem Text dargelegt werden, dass Globalisierung in engem Zusammenhang mit dem Ausbau des Sozialstaats und der Entwicklung und Ausweitung von Sozialpolitik steht und durch derartige Maßnahmen der sozialen Sicherung ermöglicht und beeinflusst wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Customer Relationship Management by Florian Wohlkinger
Cover of the book Die Hitler-Jugend und ihre Lager - Perspektiven einer Behandlung im Geschichtsunterricht by Florian Wohlkinger
Cover of the book Markenpolitik als Erfolgsfaktor im Einzelhandel by Florian Wohlkinger
Cover of the book Der Lissabonner Vertrag als weitere Etappe im europäischen Verfassungsprozess by Florian Wohlkinger
Cover of the book Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation by Florian Wohlkinger
Cover of the book Traumtheater und Intertextualität by Florian Wohlkinger
Cover of the book Führungsrollen in Gruppen by Florian Wohlkinger
Cover of the book Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte by Florian Wohlkinger
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Senken by Florian Wohlkinger
Cover of the book Mit Bildern lügen - Das Bild als Quelle in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht by Florian Wohlkinger
Cover of the book Lektürewertung in Bezug auf die Lesesozialisation in der Hauptschule by Florian Wohlkinger
Cover of the book Spektralismus. Gérard Griseys 'Accords Perdus - cinq miniatures pour deux cors en fa' by Florian Wohlkinger
Cover of the book Managing Business Performance and IT by Florian Wohlkinger
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Florian Wohlkinger
Cover of the book Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie by Florian Wohlkinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy