Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen by Klaus Geyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Geyer ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Geyer
ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorschulalter. Die Bedeutung der Bewegung für die Gesamtentwicklung des Kindes by Klaus Geyer
Cover of the book Die 'Einnahme- Überschußrechnung' der Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath in der Oberpfalz by Klaus Geyer
Cover of the book Narrative techniques in Ali Smith's Like by Klaus Geyer
Cover of the book Die Shugden-Kontroverse by Klaus Geyer
Cover of the book Berufsbildung im internationalen Vergleich am Beispiel Spaniens und Deutschlands by Klaus Geyer
Cover of the book Das Spanische der Rumänischen Immigranten in Alicante by Klaus Geyer
Cover of the book BSC am Beispiel des DSF by Klaus Geyer
Cover of the book Werbung in China by Klaus Geyer
Cover of the book Die Rezeption des Arbeiterwiderstandes nach 1945 by Klaus Geyer
Cover of the book Gewalt hat kein Geschlecht by Klaus Geyer
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Klaus Geyer
Cover of the book Entspannung im Sportunterricht by Klaus Geyer
Cover of the book Werner Peiner - Verführer oder Verführter by Klaus Geyer
Cover of the book Nanotechnologie in der Medizin by Klaus Geyer
Cover of the book Die Rolle des wiedervereinten Deutschlands in den Vereinten Nationen by Klaus Geyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy