Testmethodik und Fragebogenkonstruktion - messmethodische Grundlagen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Testmethodik und Fragebogenkonstruktion - messmethodische Grundlagen by Alex Sauer, Christian Spring, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alex Sauer, Christian Spring ISBN: 9783640750832
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alex Sauer, Christian Spring
ISBN: 9783640750832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Aktuelle Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die zentrale Frage geklärt werden, wie ein gelungener Test bzw. Fragebogen auf wissenschaftlich fundierter Basis konstruiert werden sollte, dessen Entwicklung, Durchführung und Auswertung in strukturierter Vorgehensweise verläuft. Einführend wird dazu im zweiten Kapitel zunächst auf die Grundlagen der Test- und Fragebogenmethodik eingegangen und wesentliche Begrifflichkeiten näher erläutert, die als theoretisches Fundament für das weitere Verständnis von elementarer Bedeutung sind. Weiterhin sei hierbei das Augenmerk auf einige wesentliche Gütekriterien gelenkt, deren Einhaltung einen essenziellen Beitrag für die berechtigte Frage nach einer zufriedenstellenden Ergebnisgüte leistet. Mit dem notwendigen theoretischen Basiswissen wird nachfolgend im dritten Kapitel näher darauf eingegangen, wie ein Test in strukturierter Vorgehensweise ab-laufen sollte. Der prozessähnliche Ablauf stellt dabei eine gute Orientierungshilfe für den Forscher dar, dessen einzelne Phasen unter Berücksichtigung wichtiger Aspekte vorgestellt werden. Auf Basis dessen werden in den nachfolgenden Kapiteln daraus ausgewählte, wichtige Themengebiete näher aufgegriffen. Dazu wird im vierten Kapitel der Frage nachgegangen, wie die eigentliche Konstruktion eines Fragebogens durchgeführt wird. Insbesondere 'Test- und Fragenbogenneulinge' haben vor diesem Kontext Schwierigkeiten, das komplexe Spektrum an Faktoren zu überblicken und sind infolgedessen in diesem Stadium oftmals überfordert. Daher sollen zunächst die kognitiven Prozesse der Probanden während der Befragung im Mittelpunkt stehen, da ein Mindestmaß an Kenntnissen darüber für die Fragebogenkonstruktion benötigt wird. Anschließend soll nicht nur der Frage nach einer gelungenen Fragenformulierung nachgegangen werden, sondern auch die Fragenauswahl, die verschiedenen Skalen und Skalierungsverfahren sowie der strukturelle Aufbau des Fragebogens detailliert erläutert werden. Im Anschluss wird näher darauf eingegangen, welche Phänomene Fragebogenergebnisse verfälschen können und welche Lösungsmöglichkeiten es diesbezüglich gibt. Dabei zielt das fünfte Kapitel ebenfalls darauf ab, die Leser - auch vor dem Hintergrund weiterer aufgezeigter Manipulationsmöglichkeiten - für bestimmte Effekte zu sensibilisieren. Im letzten Kapitel wird die Test- und Fragebogenmethodik sowie deren Umsetzung durch den Forscher unter Rekurrierung der vorherigen Abschnitte einer abschließenden Betrachtung und kritischen Würdigung unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Aktuelle Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die zentrale Frage geklärt werden, wie ein gelungener Test bzw. Fragebogen auf wissenschaftlich fundierter Basis konstruiert werden sollte, dessen Entwicklung, Durchführung und Auswertung in strukturierter Vorgehensweise verläuft. Einführend wird dazu im zweiten Kapitel zunächst auf die Grundlagen der Test- und Fragebogenmethodik eingegangen und wesentliche Begrifflichkeiten näher erläutert, die als theoretisches Fundament für das weitere Verständnis von elementarer Bedeutung sind. Weiterhin sei hierbei das Augenmerk auf einige wesentliche Gütekriterien gelenkt, deren Einhaltung einen essenziellen Beitrag für die berechtigte Frage nach einer zufriedenstellenden Ergebnisgüte leistet. Mit dem notwendigen theoretischen Basiswissen wird nachfolgend im dritten Kapitel näher darauf eingegangen, wie ein Test in strukturierter Vorgehensweise ab-laufen sollte. Der prozessähnliche Ablauf stellt dabei eine gute Orientierungshilfe für den Forscher dar, dessen einzelne Phasen unter Berücksichtigung wichtiger Aspekte vorgestellt werden. Auf Basis dessen werden in den nachfolgenden Kapiteln daraus ausgewählte, wichtige Themengebiete näher aufgegriffen. Dazu wird im vierten Kapitel der Frage nachgegangen, wie die eigentliche Konstruktion eines Fragebogens durchgeführt wird. Insbesondere 'Test- und Fragenbogenneulinge' haben vor diesem Kontext Schwierigkeiten, das komplexe Spektrum an Faktoren zu überblicken und sind infolgedessen in diesem Stadium oftmals überfordert. Daher sollen zunächst die kognitiven Prozesse der Probanden während der Befragung im Mittelpunkt stehen, da ein Mindestmaß an Kenntnissen darüber für die Fragebogenkonstruktion benötigt wird. Anschließend soll nicht nur der Frage nach einer gelungenen Fragenformulierung nachgegangen werden, sondern auch die Fragenauswahl, die verschiedenen Skalen und Skalierungsverfahren sowie der strukturelle Aufbau des Fragebogens detailliert erläutert werden. Im Anschluss wird näher darauf eingegangen, welche Phänomene Fragebogenergebnisse verfälschen können und welche Lösungsmöglichkeiten es diesbezüglich gibt. Dabei zielt das fünfte Kapitel ebenfalls darauf ab, die Leser - auch vor dem Hintergrund weiterer aufgezeigter Manipulationsmöglichkeiten - für bestimmte Effekte zu sensibilisieren. Im letzten Kapitel wird die Test- und Fragebogenmethodik sowie deren Umsetzung durch den Forscher unter Rekurrierung der vorherigen Abschnitte einer abschließenden Betrachtung und kritischen Würdigung unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Achsensymmetrie im jahrgangsgemischten Unterricht. Mathematik in der 1. und 2. Klasse der Grundschule by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Kommunikation im Internet - Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book PsyCap - Die Entwicklung von psychologischem Kapital und dessen Mehrwert für Unternehmen by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Grundlinien der Philosophie des Rechts - Eine Zusammenfassung der Grundgedanken Hegels by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts 'Eichmann in Jerusalem' by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Lese- und Rechtschreibschwäche in der Sekundarstufe by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Unterstützung des Moderators durch situationsadäquate Interaktionsmöglichkeiten in einem elektronischen Meeting-Support-System by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Das Pflegetagebuch für pflegende Angehörige. Ressourcenerhebung von zu Hause lebenden pflegebedürftigen Personen by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Der Mythos um Gustav Adolf von Schweden by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Hester Prynne in der Sekundärliteratur - Die Interpretationsbreite einer Hauptfigur by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Barthold Feind: Masagniello Furioso - Bezieht das Stück Stellung für Adel oder Volk? by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Religionsunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft. Der interreligiöse Dialog als didaktisches Problem by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Inwiefern sieht Seneca in der Philosophie einen Erziehungsauftrag? by Alex Sauer, Christian Spring
Cover of the book Harry Potter, the Familiar Hero by Alex Sauer, Christian Spring
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy