Inwiefern sieht Seneca in der Philosophie einen Erziehungsauftrag?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Inwiefern sieht Seneca in der Philosophie einen Erziehungsauftrag? by Caroline Walz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Walz ISBN: 9783656305422
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Walz
ISBN: 9783656305422
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: De vita beata, de ira, de constantia sapientis, de clementia und nicht zuletzt die Epistulae morales ad Lucilium, sind einige Beispiele von Senecas Werken, die sich alle mit dem Thema der Philosophie beschäftigen und die alle ein Ziel haben: den Menschen zum Besseren zu führen. Vor allem die Epistulae morales, die in dieser Arbeit besondere Berücksichtigung finden, stellen Senecas Weisheiten und Prinzipien sehr deutlich in einem Art Lehrzyklus an seinen Adressaten Lucilius dar. Ihm versucht er die Grundsätze stoischer Philosophie näherzubringen. An dieser Stelle fragt man sich, inwiefern Seneca in der Philosophie einen Lehrauftrag sieht, denn in der Vermittlung seiner Ansichten verwendet Seneca durchaus pädagogische Mittel. Dies zu untersuchen, wird das Thema der vorliegenden Arbeit sein. Zunächst wird näher untersucht, inwieweit Seneca die Überbringung seiner philosophischen Ansichten für notwendig hält, wie er sie rechtfertigt und welche Rolle dabei dem Vermittler, also dem 'Lehrer' zukommt. In einem zusätzlichen Unterkapitel wird auf die Thematik Selbst- und Fremderziehung nach Seneca näher eingegangen, welche Wichtigkeit diesen beiden Formen zukommt und wie beide sich gegenseitig bedingen. In einem zweiten Unterkapitel wird die Frage thematisiert, warum gerade die literarische Form des Briefes dazu besonders geeignet ist, dem Schüler philosophische Grundsätze näherzubringen. Das nächste Kapitel wird sich den Wegen der Erziehung widmen, wie es gelingt ein erfolgreicher Lehrer zu sein, welche Verhaltensweisen man dabei beachten sollte und mit welchen Mitteln man seinen Schüler am besten in der Philosophie unterweist. In einem letzten Kapitel werden die Spruchepiloge in Senecas Briefe näher untersucht. Es wird dargelegt, welche pädagogische Funktion diese aufweisen. Darüberhinaus wird auch auf die Frage eingegangen, warum Seneca gerade Epikur so oft zitiert, obwohl dieser eine andere philosophische Auffassung hatte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: De vita beata, de ira, de constantia sapientis, de clementia und nicht zuletzt die Epistulae morales ad Lucilium, sind einige Beispiele von Senecas Werken, die sich alle mit dem Thema der Philosophie beschäftigen und die alle ein Ziel haben: den Menschen zum Besseren zu führen. Vor allem die Epistulae morales, die in dieser Arbeit besondere Berücksichtigung finden, stellen Senecas Weisheiten und Prinzipien sehr deutlich in einem Art Lehrzyklus an seinen Adressaten Lucilius dar. Ihm versucht er die Grundsätze stoischer Philosophie näherzubringen. An dieser Stelle fragt man sich, inwiefern Seneca in der Philosophie einen Lehrauftrag sieht, denn in der Vermittlung seiner Ansichten verwendet Seneca durchaus pädagogische Mittel. Dies zu untersuchen, wird das Thema der vorliegenden Arbeit sein. Zunächst wird näher untersucht, inwieweit Seneca die Überbringung seiner philosophischen Ansichten für notwendig hält, wie er sie rechtfertigt und welche Rolle dabei dem Vermittler, also dem 'Lehrer' zukommt. In einem zusätzlichen Unterkapitel wird auf die Thematik Selbst- und Fremderziehung nach Seneca näher eingegangen, welche Wichtigkeit diesen beiden Formen zukommt und wie beide sich gegenseitig bedingen. In einem zweiten Unterkapitel wird die Frage thematisiert, warum gerade die literarische Form des Briefes dazu besonders geeignet ist, dem Schüler philosophische Grundsätze näherzubringen. Das nächste Kapitel wird sich den Wegen der Erziehung widmen, wie es gelingt ein erfolgreicher Lehrer zu sein, welche Verhaltensweisen man dabei beachten sollte und mit welchen Mitteln man seinen Schüler am besten in der Philosophie unterweist. In einem letzten Kapitel werden die Spruchepiloge in Senecas Briefe näher untersucht. Es wird dargelegt, welche pädagogische Funktion diese aufweisen. Darüberhinaus wird auch auf die Frage eingegangen, warum Seneca gerade Epikur so oft zitiert, obwohl dieser eine andere philosophische Auffassung hatte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Attentional Blink. Eine Studie über das Auftreten des Aufmerksamkeitsblinzelns by Caroline Walz
Cover of the book Das Thema 'Glück' als Gegenstand des Sachunterrichts in der Grundschule by Caroline Walz
Cover of the book Untersuchung physiologischer Kenngrößen bei stufenförmigen Fahrradergometerbelastungen unter Normoxie und normobarer Hypoxie by Caroline Walz
Cover of the book Gott und das Leid by Caroline Walz
Cover of the book Schulische und Außerschulische Begabtenförderung in Deutschland by Caroline Walz
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aufbruch ins Ungewisse, Emigranten im Exil (Teil I) by Caroline Walz
Cover of the book Das Schattenbankensystem - Funktionsweise und Regulierungsansätze by Caroline Walz
Cover of the book Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie by Caroline Walz
Cover of the book Parodie, Persiflage, Karrikatur - Formen des Uneigentlichen in Gustav Mahlers Symphonien. by Caroline Walz
Cover of the book Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung by Caroline Walz
Cover of the book Mobile 'Alleskönner': Das Handy der dritten Generation als Vorreiter einer mobilen Informationsgesellschaft by Caroline Walz
Cover of the book Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen by Caroline Walz
Cover of the book Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten? by Caroline Walz
Cover of the book Gestaltungsspielräume des Regisseurs im industrialisierten Spielfilm - eine exemplarische Untersuchung anhand dreier Filme von Ridley Scott by Caroline Walz
Cover of the book Der Beginn des Schwedischen Theaters im Zeitalter des Barock by Caroline Walz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy