Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse by Jenny Geihsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Geihsen ISBN: 9783638566841
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Geihsen
ISBN: 9783638566841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,7, , Veranstaltung: Europa - & Internationales Wirtschaftsrecht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach erfolgreichem Abschluss der Uruguay-Runde des GATT nahm die neue Welthandelsorganisation (WTO) zum 1. Januar 1995 ihre Arbeit auf. Unter dem Dach der WTO - eine internationale Organisation mit eigner Rechtsprechung - wurden sämtliche Abkommen der Uruguay-Runde sowie der bis zu diesen Zeitpunkt nur provisorisch angewendete GATT-Vertrag zusammengefasst. Dieser Abschluss wurde auch als 'Meilenstein in der Handelspoltik' bezeichnet. Das Ziel des Vertragswerkes des GATT ist die Liberalisierung des internationalen Handelsverkehrs. Die Aufgaben bestehen darin, Handelshemmnisse zu beschränken und protektionistische Eingriffe in den Wettbewerb entgegen zuwirken, um somit die Erhöhung des Lebensstandards, Vollbeschäftigung, Steigerung bzw. Erhaltung des Realeinkommensniveaus, die optimale Erschließung der Weltressourcen sowie die Steigerung der Produktion und des Austauschs von Gütern zu erreichen. Die Begründung des Strebens nach internationalem Freihandel liegt in der Effizienzgewinnung aller am Tauschprozess beteiligten Parteien. Dieses globale Bestreben tritt oft mit den nationalen Interessen in Konflikt. Um die eigene Wohlfahrt überproportional zu steigern bzw. zu erhalten, werden staatliche Maßnahmen tarifäre und nichttarifärer Art implementiert, sodass die nationalen Interessen durchgesetzt werden können. Jedoch wächst in Zeiten einer schwachen Konjunktur, hoher Arbeitslosigkeit und der stetig wachsenden Globalisierung der Wunsch in vielen Staaten, die eigene Volkswirtschaft durch Einsatz protektionistischer Maßnahmen zu schützen. Beim Einsatz protektionistischer Maßnahmen durch Staaten wird in der Regel von so genannten 'nicht-tarifären Handelshemmnissen' gesprochen. Allerdings ist es aus wirtschaftlicher und rechts-wissenschaftlicher Sicht schwierig zu bestimmen was nicht-tarifäre Handelshemmnisse sind und diese als solche zu erfassen.7

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,7, , Veranstaltung: Europa - & Internationales Wirtschaftsrecht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach erfolgreichem Abschluss der Uruguay-Runde des GATT nahm die neue Welthandelsorganisation (WTO) zum 1. Januar 1995 ihre Arbeit auf. Unter dem Dach der WTO - eine internationale Organisation mit eigner Rechtsprechung - wurden sämtliche Abkommen der Uruguay-Runde sowie der bis zu diesen Zeitpunkt nur provisorisch angewendete GATT-Vertrag zusammengefasst. Dieser Abschluss wurde auch als 'Meilenstein in der Handelspoltik' bezeichnet. Das Ziel des Vertragswerkes des GATT ist die Liberalisierung des internationalen Handelsverkehrs. Die Aufgaben bestehen darin, Handelshemmnisse zu beschränken und protektionistische Eingriffe in den Wettbewerb entgegen zuwirken, um somit die Erhöhung des Lebensstandards, Vollbeschäftigung, Steigerung bzw. Erhaltung des Realeinkommensniveaus, die optimale Erschließung der Weltressourcen sowie die Steigerung der Produktion und des Austauschs von Gütern zu erreichen. Die Begründung des Strebens nach internationalem Freihandel liegt in der Effizienzgewinnung aller am Tauschprozess beteiligten Parteien. Dieses globale Bestreben tritt oft mit den nationalen Interessen in Konflikt. Um die eigene Wohlfahrt überproportional zu steigern bzw. zu erhalten, werden staatliche Maßnahmen tarifäre und nichttarifärer Art implementiert, sodass die nationalen Interessen durchgesetzt werden können. Jedoch wächst in Zeiten einer schwachen Konjunktur, hoher Arbeitslosigkeit und der stetig wachsenden Globalisierung der Wunsch in vielen Staaten, die eigene Volkswirtschaft durch Einsatz protektionistischer Maßnahmen zu schützen. Beim Einsatz protektionistischer Maßnahmen durch Staaten wird in der Regel von so genannten 'nicht-tarifären Handelshemmnissen' gesprochen. Allerdings ist es aus wirtschaftlicher und rechts-wissenschaftlicher Sicht schwierig zu bestimmen was nicht-tarifäre Handelshemmnisse sind und diese als solche zu erfassen.7

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Nah- und Mittelostpolitik der USA by Jenny Geihsen
Cover of the book Zuflucht im Paradies? Deutschsprachige Filmarchitekten in Hollywood by Jenny Geihsen
Cover of the book Sexualpädagogik. Theorien, Methoden, Medien by Jenny Geihsen
Cover of the book Exegese zu Mk 3,1-6 by Jenny Geihsen
Cover of the book Vom Piraten zum Erfinder - Chinas wachsende Macht durch neue Perspektiven der Produktpiraterie by Jenny Geihsen
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht by Jenny Geihsen
Cover of the book The lexeme 'hate' in the dictionary by Jenny Geihsen
Cover of the book Analyse des Basistextes: 'Jean-Jacques Rousseau: 'Diskurs über die Ungleichheit' by Jenny Geihsen
Cover of the book George Bernard Shaw als Musikkritiker by Jenny Geihsen
Cover of the book Das Kreuz als Grundform menschlichen Denkens by Jenny Geihsen
Cover of the book Ist der Wirtschaftsliberalismus unsozial? by Jenny Geihsen
Cover of the book Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen Gesellschaft. Die soziologischen Hauptpositionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler by Jenny Geihsen
Cover of the book NEO-POSTMODERNISM by Jenny Geihsen
Cover of the book Ein Trainingskonzept für sozial unsichere Kinder zur Steigerung sozial kompetenten Verhaltens by Jenny Geihsen
Cover of the book Hubert Gerhards 'Bavaria' auf dem Hofgartentempel in München by Jenny Geihsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy