Superstaat Europa - Die Europäische Union aus staatstheoretischer Perspektive

Die Europäische Union aus staatstheoretischer Perspektive

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Superstaat Europa - Die Europäische Union aus staatstheoretischer Perspektive by Felix Neubüser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Neubüser ISBN: 9783638273275
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Neubüser
ISBN: 9783638273275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,8, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Europa wächst zusammen. Mit der für Mai 2004 geplanten Erweiterung der Europäischen Union wird die blaue Europaflagge für 25 Staaten und für insgesamt rund 450 Millionen Menschen stehen. Immer öfter werden Entscheidungen nicht mehr auf nationalstaatlicher, sondern auf europäischer Ebene getroffen. Jeder Bürger eines EU-Staates ist seit In-Kraft-Tretens des Vertrags von Maastricht ob er will oder nicht auch gleichzeitig Bürger der Europäischen Union. Zweifellos übernehmen die Organe der Europäischen Union schon jetzt zahlreiche Aufgaben, die ursprünglich Gegenstand nationalstaatlicher Souveränität waren. Anders als die meisten anderen internationalen Organisationen kann sie Recht setzen, dass für die Bürger ihrer Mitgliedsstaaten unmittelbar bindend ist. Sie verfügt über Organe zur Gesetzgebung und zur Verwaltung und kann Entscheidungen zum Teil sogar gegen den ausdrücklichen Willen einzelner Mitgliedsstaaten durchsetzen. Ihre institutionelle Struktur wird vielfach sogar mit der eines Staates verglichen. Ministerrat und Europäisches Parlament bilden demnach gemeinsam die Legislative, die Europäische Kommission die Exekutive. Die Judikative wird vom Europäischen Gerichtshof verkörpert. Kann aber deshalb tatsächlich schon jetzt von einem europäischen Staat gesprochen werden? Wie berechtigt ist es, der Europäischen Union schon jetzt 'Staatscharakter' zu unterstellen? Droht auf lange Sicht möglicherweise sogar ein europäischer 'Superstaat'? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Um sie zu beantworten, sollen zunächst einige staatstheoretischen Grundüberlegungen angestellt werden. Was ist überhaupt ein Staat? Wie ist er entstanden und welche Aufgaben hat er zu erfüllen, wo gerät er an seine Grenzen? Das dritte Kapitel ist der Europäischen Union selbst gewidmet. Sie wird vielfach als ein Konstrukt 'sui generis', als Organisation eigener Art, beschrieben. Aber was heißt das eigentlich? Neben einem kurzen Abriss zur Entwicklung der Europäischen Union soll an dieser Stelle außerdem auf das sogenannte 'Maastricht-Urteil' des Bundesverfassungsgerichts eingegangen werden. Im vierten Kapitel schließlich sollen die zuvor erarbeiteten staatstheoretischen Grundlagen auf die Europäische Union bezogen werden. Abgeschlossen wird diese Analyse dann mit einem kurzen Exkurs zum Thema 'Die Vereinigten Staaten von Europa' und einer Zusammenfassung der dargelegten Überlegungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,8, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Europa wächst zusammen. Mit der für Mai 2004 geplanten Erweiterung der Europäischen Union wird die blaue Europaflagge für 25 Staaten und für insgesamt rund 450 Millionen Menschen stehen. Immer öfter werden Entscheidungen nicht mehr auf nationalstaatlicher, sondern auf europäischer Ebene getroffen. Jeder Bürger eines EU-Staates ist seit In-Kraft-Tretens des Vertrags von Maastricht ob er will oder nicht auch gleichzeitig Bürger der Europäischen Union. Zweifellos übernehmen die Organe der Europäischen Union schon jetzt zahlreiche Aufgaben, die ursprünglich Gegenstand nationalstaatlicher Souveränität waren. Anders als die meisten anderen internationalen Organisationen kann sie Recht setzen, dass für die Bürger ihrer Mitgliedsstaaten unmittelbar bindend ist. Sie verfügt über Organe zur Gesetzgebung und zur Verwaltung und kann Entscheidungen zum Teil sogar gegen den ausdrücklichen Willen einzelner Mitgliedsstaaten durchsetzen. Ihre institutionelle Struktur wird vielfach sogar mit der eines Staates verglichen. Ministerrat und Europäisches Parlament bilden demnach gemeinsam die Legislative, die Europäische Kommission die Exekutive. Die Judikative wird vom Europäischen Gerichtshof verkörpert. Kann aber deshalb tatsächlich schon jetzt von einem europäischen Staat gesprochen werden? Wie berechtigt ist es, der Europäischen Union schon jetzt 'Staatscharakter' zu unterstellen? Droht auf lange Sicht möglicherweise sogar ein europäischer 'Superstaat'? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Um sie zu beantworten, sollen zunächst einige staatstheoretischen Grundüberlegungen angestellt werden. Was ist überhaupt ein Staat? Wie ist er entstanden und welche Aufgaben hat er zu erfüllen, wo gerät er an seine Grenzen? Das dritte Kapitel ist der Europäischen Union selbst gewidmet. Sie wird vielfach als ein Konstrukt 'sui generis', als Organisation eigener Art, beschrieben. Aber was heißt das eigentlich? Neben einem kurzen Abriss zur Entwicklung der Europäischen Union soll an dieser Stelle außerdem auf das sogenannte 'Maastricht-Urteil' des Bundesverfassungsgerichts eingegangen werden. Im vierten Kapitel schließlich sollen die zuvor erarbeiteten staatstheoretischen Grundlagen auf die Europäische Union bezogen werden. Abgeschlossen wird diese Analyse dann mit einem kurzen Exkurs zum Thema 'Die Vereinigten Staaten von Europa' und einer Zusammenfassung der dargelegten Überlegungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freiheit des Selbstbewusstseins durch die Erfahrung der Arbeit, des Verzichts und der Ordnung by Felix Neubüser
Cover of the book Der Islam in Frankreich by Felix Neubüser
Cover of the book Rituelle Feindvernichtung by Felix Neubüser
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Felix Neubüser
Cover of the book Die Demokratie in der Krise? Gründe und Folgen geringer Wahlbeteiligung in Deutschland by Felix Neubüser
Cover of the book Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien by Felix Neubüser
Cover of the book Absolute Armut in Deutschland by Felix Neubüser
Cover of the book Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen by Felix Neubüser
Cover of the book Eiszeiten und Reliefformen im Alpenvorland by Felix Neubüser
Cover of the book Chiles 'Enklavendemokratie' und die politische Rolle des Militärs by Felix Neubüser
Cover of the book Risks and benefits of economic interventionism by the German government during the 2007-2009 financial crisis by Felix Neubüser
Cover of the book Social Criticism in Edward Albee's Radical Plays The Zoo Story, The Death of Bessie Smith and The American Dream by Felix Neubüser
Cover of the book Rating - Eine kritische Analyse by Felix Neubüser
Cover of the book Mentale Verursachung. Positionen im 21. Jahrhundert by Felix Neubüser
Cover of the book Corporate Finance Under Asymmetric Information by Felix Neubüser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy