Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen

mit Bezugnahme auf ein narratives Interview und daran anschließende Analyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen by Doreen Gleissner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Gleissner ISBN: 9783638812290
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Gleissner
ISBN: 9783638812290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FGSE), Veranstaltung: Forschungswerkstatt, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in unserer Gesellschaft immer noch Krankheiten, für die die Menschheit keine bzw. geringe Möglichkeiten sieht diese in ausreichender Form zu behandeln oder sogar zu heilen. Trotz intensiver Forschungen im Bereich der Medizin kann der Status 'chronisch' daher vielen Krankheiten nicht oder nicht gänzlich abgesprochen werden. Ein solches Beispiel, bei der die Medizin an ihre Grenzen stößt, ist das Auftreten der Krankheit Epilepsie, die in dieser Hausarbeit näher betrachtet werden soll und mit der biographischen Situation und Konstruktion des betroffenen Epileptikers in Beziehung gesetzt werden soll. Dabei soll nicht nur die Krankheit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, sondern vor allem der Mensch, der sich mit der neuen Situation, verursacht durch die Krankheit, arrangieren und lernen muss diese in seine Biographie zu integrieren. Angeknüpft an Erkenntnissen von Corbin und Strauss , die sich in ihrem Werk 'Weiterleben lernen - Chronisch Kranke in der Familie' insbesondere mit den Wesensmerkmalen einer chronischen Krankheit auseinandergesetzt haben, soll in dieser Hausarbeit deutlich werden, inwieweit die Biographie eines chronisch Kranken beeinflusst werden kann. Im Zusammenhang mit der Krankheit soll das Konzept der Verlaufskurve von Strauss und Corbin erläutert werden und Phasen des Krankheitsprozesses hervorgehoben werden. Bevor diese Analyse jedoch beginnen kann, sollten wichtige Aspekte der Krankheit Epilepsie, die als chronische Krankheit in dieser Hausarbeit Betrachtung findet, aufgezeigt werden. Im Anschluss daran sollte eine genaue Definition von Epilepsie erfolgen, um zu verdeutlichen, was darunter überhaupt zu verstehen ist, wie ein epileptischer Anfall stattfindet und welche Folgen das für einen epileptisch Kranken haben kann. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird anhand einer Transkription eines selbst geführten Interviews mit einer Epilepsie-Kranken eine Analyse erfolgen. Zuvor soll die Wahl der Methode für die Interviewführung begründet, sowie die Phasen der Erhebung kurz dargestellt werden. Anhand von Textstellen werden dann thematische Dimensionen veranschaulicht, mit deren Hilfe offensichtlich werden soll, welche biographische Arbeit der Epilepsieerkrankte leisten muss, um diese Krankheit in seine Lebenssituation zu involvieren und so damit leben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FGSE), Veranstaltung: Forschungswerkstatt, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in unserer Gesellschaft immer noch Krankheiten, für die die Menschheit keine bzw. geringe Möglichkeiten sieht diese in ausreichender Form zu behandeln oder sogar zu heilen. Trotz intensiver Forschungen im Bereich der Medizin kann der Status 'chronisch' daher vielen Krankheiten nicht oder nicht gänzlich abgesprochen werden. Ein solches Beispiel, bei der die Medizin an ihre Grenzen stößt, ist das Auftreten der Krankheit Epilepsie, die in dieser Hausarbeit näher betrachtet werden soll und mit der biographischen Situation und Konstruktion des betroffenen Epileptikers in Beziehung gesetzt werden soll. Dabei soll nicht nur die Krankheit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, sondern vor allem der Mensch, der sich mit der neuen Situation, verursacht durch die Krankheit, arrangieren und lernen muss diese in seine Biographie zu integrieren. Angeknüpft an Erkenntnissen von Corbin und Strauss , die sich in ihrem Werk 'Weiterleben lernen - Chronisch Kranke in der Familie' insbesondere mit den Wesensmerkmalen einer chronischen Krankheit auseinandergesetzt haben, soll in dieser Hausarbeit deutlich werden, inwieweit die Biographie eines chronisch Kranken beeinflusst werden kann. Im Zusammenhang mit der Krankheit soll das Konzept der Verlaufskurve von Strauss und Corbin erläutert werden und Phasen des Krankheitsprozesses hervorgehoben werden. Bevor diese Analyse jedoch beginnen kann, sollten wichtige Aspekte der Krankheit Epilepsie, die als chronische Krankheit in dieser Hausarbeit Betrachtung findet, aufgezeigt werden. Im Anschluss daran sollte eine genaue Definition von Epilepsie erfolgen, um zu verdeutlichen, was darunter überhaupt zu verstehen ist, wie ein epileptischer Anfall stattfindet und welche Folgen das für einen epileptisch Kranken haben kann. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird anhand einer Transkription eines selbst geführten Interviews mit einer Epilepsie-Kranken eine Analyse erfolgen. Zuvor soll die Wahl der Methode für die Interviewführung begründet, sowie die Phasen der Erhebung kurz dargestellt werden. Anhand von Textstellen werden dann thematische Dimensionen veranschaulicht, mit deren Hilfe offensichtlich werden soll, welche biographische Arbeit der Epilepsieerkrankte leisten muss, um diese Krankheit in seine Lebenssituation zu involvieren und so damit leben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' - Eine ikonographische Untersuchung by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Gesamtschule - eine geeignete Institution zum Umgang mit Heterogenität? by Doreen Gleissner
Cover of the book Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Macht der Medien im Sport by Doreen Gleissner
Cover of the book Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie by Doreen Gleissner
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung: Einflussfaktoren und Vorhersagekraft by Doreen Gleissner
Cover of the book Zwischen Kultur und Gemeinschaft: Die Lebenswelt Gehörloser und ihr Stellenwert für die Identitätsbildung by Doreen Gleissner
Cover of the book Standortpolitik als Hilfsmittel der strategischen Unternehmensentscheidung by Doreen Gleissner
Cover of the book RAF-Terrorismus im 'Deutschen Herbst'. Die Politik des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seiner Regierung by Doreen Gleissner
Cover of the book Controllingfragen im Dienstleistungsunternehmen by Doreen Gleissner
Cover of the book Tugendethik - Kant, Aristoteles und Christentum by Doreen Gleissner
Cover of the book Ulrich Beck und Fischer Kowalski: Theorien zur Umweltsoziologie by Doreen Gleissner
Cover of the book Auseinandersetzung mit Tierversuchen by Doreen Gleissner
Cover of the book Neo world psychological Negagivity and its antidote by Doreen Gleissner
Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Doreen Gleissner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy