Strategische Kontrolle und Frühaufklärung

Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur strategischen Kontrolle und Frühaufklärung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Strategische Kontrolle und Frühaufklärung by Guido Osterwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Osterwald ISBN: 9783656172703
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Osterwald
ISBN: 9783656172703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Aufgaben innerhalb der Strateggischen Planung wahrzunehmen bedienen sich Strategische Kontrolle und Strategische Frühaufklärung verschiedenster Instrumente. Während das Repertoire an Instrumenten der Strategischen Kontrolle strukturiert den einzelnen Prozessschritten folgt und sich die Balanced Scorecard als geeignetes und in der Praxis eingesetztes Instrument erwiesen hat, zeigt sich mit der integrierten Szenariotechnik ein wertvolles aber sehr komplexes Instrument als Instrument der ersten Wahl. Die Arbeit zeigt die grundsätzliuchen Konzeptionen der Instrumente und führt 'Balanced Scorecard' und die 'Integrierte Szenarioanalyse' anhand von Anwendungsbeispielen mit kritischer Würdigung auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Aufgaben innerhalb der Strateggischen Planung wahrzunehmen bedienen sich Strategische Kontrolle und Strategische Frühaufklärung verschiedenster Instrumente. Während das Repertoire an Instrumenten der Strategischen Kontrolle strukturiert den einzelnen Prozessschritten folgt und sich die Balanced Scorecard als geeignetes und in der Praxis eingesetztes Instrument erwiesen hat, zeigt sich mit der integrierten Szenariotechnik ein wertvolles aber sehr komplexes Instrument als Instrument der ersten Wahl. Die Arbeit zeigt die grundsätzliuchen Konzeptionen der Instrumente und führt 'Balanced Scorecard' und die 'Integrierte Szenarioanalyse' anhand von Anwendungsbeispielen mit kritischer Würdigung auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wahrnehmung des Fremden by Guido Osterwald
Cover of the book Das Verhältnis von Strafrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik am Beispiel des § 238 StGB (Nachstellung) by Guido Osterwald
Cover of the book Spezielle Erfahrungsfelder: Anfängerschwimmen mit Schülern der Schule für Körperbehinderte und begleitende Theorie by Guido Osterwald
Cover of the book Der Sieg Edward IV. über Henry VI. sowie seine Gemahlin Königin Margaret und seine Ausrufung zum König by Guido Osterwald
Cover of the book Effiziente Recherche im Internet. Methoden, Quellen und Bewertung von Informationen by Guido Osterwald
Cover of the book Fördermöglichkeiten für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rahmen der Judokurse des HPCA München by Guido Osterwald
Cover of the book Darstellung der Sondervergütungen im Abkommensrecht by Guido Osterwald
Cover of the book Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen by Guido Osterwald
Cover of the book Mobbing- Ein Einblick in das Mobbing in der Schule by Guido Osterwald
Cover of the book Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder by Guido Osterwald
Cover of the book King Kong, das Geheimschwein - Ein Unterrichtsentwurf by Guido Osterwald
Cover of the book Exorzismus im NT und Heute by Guido Osterwald
Cover of the book Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche by Guido Osterwald
Cover of the book Die Weinbergparabel und ihre theologische Deutung: Mt 20, 1-15 by Guido Osterwald
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen - betrachtet an einem Fallbeispiel by Guido Osterwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy