Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau by Stephanie Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Klaus ISBN: 9783638175012
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Klaus
ISBN: 9783638175012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1-, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: PS: Sprache und Sprachreflexion im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine philosophische Untersuchung des Phänomens Sprache hat es im westeuropäischen Raum seit der Antike immer wieder gegeben. Das Element der Sprachkritk, also der Hinterfragung von Ursprung, Funktion und Objektivität, kommt aber erst in der Neuzeit auf. Die Sprache mit einer Kritik der Gesellschaft und ihrer Institutionen zu verbinden, ist schließlich ein Betätigungsfeld der Aufklärung. 'Du Marsais, Voltaire, Condillac, Rousseau, Helvétius, Turgot haben in Stellungnahmen zu Problemen der Sprache ihre Position als Aufklärer vertreten'1. Aufgabe dieser Arbeit wird es nun sein, den Begriff 'Sprachkritik' in der Aufklärung zu umreißen, um anschließend die Anthropologie Jean-Jacques Rousseaus in bezug auf Sprache und Gesellschaftskritik zu untersuchen und Rousseaus Thesen vom Zusammenhang von Sprache und Macht herauszuarbeiten. Die Hauptgrundlage wird der 'Discours sur l`origine de l`inégalité parmi les Hommes' sein, in dem Rousseau auf provokante Art und Weise die Zusammenhänge von Sprache und Gesellschaft darstellt. Um seine Position verdeutlichen zu können, müssen zuvor einige Namen bedeutender Denker der Zeit genannt werden und ihre Thesen in Grundzügen skizziert werden. 1 Ricken: U.u.a., 1990, S.66

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1-, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: PS: Sprache und Sprachreflexion im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine philosophische Untersuchung des Phänomens Sprache hat es im westeuropäischen Raum seit der Antike immer wieder gegeben. Das Element der Sprachkritk, also der Hinterfragung von Ursprung, Funktion und Objektivität, kommt aber erst in der Neuzeit auf. Die Sprache mit einer Kritik der Gesellschaft und ihrer Institutionen zu verbinden, ist schließlich ein Betätigungsfeld der Aufklärung. 'Du Marsais, Voltaire, Condillac, Rousseau, Helvétius, Turgot haben in Stellungnahmen zu Problemen der Sprache ihre Position als Aufklärer vertreten'1. Aufgabe dieser Arbeit wird es nun sein, den Begriff 'Sprachkritik' in der Aufklärung zu umreißen, um anschließend die Anthropologie Jean-Jacques Rousseaus in bezug auf Sprache und Gesellschaftskritik zu untersuchen und Rousseaus Thesen vom Zusammenhang von Sprache und Macht herauszuarbeiten. Die Hauptgrundlage wird der 'Discours sur l`origine de l`inégalité parmi les Hommes' sein, in dem Rousseau auf provokante Art und Weise die Zusammenhänge von Sprache und Gesellschaft darstellt. Um seine Position verdeutlichen zu können, müssen zuvor einige Namen bedeutender Denker der Zeit genannt werden und ihre Thesen in Grundzügen skizziert werden. 1 Ricken: U.u.a., 1990, S.66

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5 by Stephanie Klaus
Cover of the book Offener Unterricht als Methode in Klassen mit mehrsprachigen Kindern by Stephanie Klaus
Cover of the book Das Jesusbild des Leonhard Ragaz im Spiegel seiner Zeit by Stephanie Klaus
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme und deren Einführung in einem Unternehmen by Stephanie Klaus
Cover of the book Einsatzpotentiale von Data Mining und OLAP als Bestandteile moderner Managementunterstützungssysteme by Stephanie Klaus
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Stephanie Klaus
Cover of the book Soziale Ungleichheit by Stephanie Klaus
Cover of the book Landerziehungsheimbewegung. Konzept und Geschichte der Landerziehungsheime by Stephanie Klaus
Cover of the book Critical Reading among English Department's Students in Learning by Stephanie Klaus
Cover of the book Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft by Stephanie Klaus
Cover of the book Das Fragerecht des Arbeitgebers im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit - insbesondere die Fragen nach der Schwangerschaft und der Schwerbehinderteneigenschaft by Stephanie Klaus
Cover of the book Die Bedeutung des Hamburger Hafens für die Metropolregion bei internationalen Verflechtungen by Stephanie Klaus
Cover of the book Startups als ein Marktsegment für den Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland by Stephanie Klaus
Cover of the book Der Einfluss der Bürokratie auf politische Entscheidungsprozesse in der BRD by Stephanie Klaus
Cover of the book Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum by Stephanie Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy