Einsatzpotentiale von Data Mining und OLAP als Bestandteile moderner Managementunterstützungssysteme

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Einsatzpotentiale von Data Mining und OLAP als Bestandteile moderner Managementunterstützungssysteme by Christian Czech, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Czech ISBN: 9783638850445
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Czech
ISBN: 9783638850445
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Management ist das englische Wort für Führung. Führung seinerseits bedeutet das zielgerichtete Einwirken auf das Verhalten anderer Menschen. Es geht also um Ziele und um ein Einwirken. Jedes Unternehmen wird mit einer Vision gegründet. Aus dieser Vision werden Handlungsstrategien abgeleitet, die die Erreichung von Zwischenzielen ermöglichen. Durch Vorgabe von konkreten Zielgrößen werden die Strategien operationabel gemacht. Das bedeutet, die Mitarbeiter des Unternehmens erhalten genaue Zielvorgaben, die sie zu erfüllen haben. Es stellt sich hierbei jedem Manager die Frage, welche Zielvorgaben zu wählen sind. Bei dieser Entscheidung sind einerseits die Vision des Unternehmens und die aktuellen Strategien von Bedeutung, andererseits aber auch die derzeitige Situation sowie die zurückliegende Entwicklung. Es sind also Unternehmensdaten aus der Vergangenheit und Gegenwart in Betracht zu ziehen und daraus Zukunftswerte, also Planzahlen, abzuleiten. Hierbei eignen sich EDV-Anlagen zur Unterstützung dieser Entscheidung sehr gut. Grundlage sind eine oder mehrere umfangreiche Datenbanken, die zur Bearbeitung der laufenden Geschäftsvorfälle durch Benutzereingaben abgefragt oder geändert werden können. Hierbei werden operative Informationssysteme und sog. Führungsinformationssysteme (engl. Executive Information Systems, EIS) unterschieden. Nach Hansen zählen zu den operativen IS Systeme für die Abwicklung von Geschäftstransaktionen (Transaktionssysteme) und Systeme, die Entscheidungen vorbereiten oder selber treffen (Dispositionssysteme). Auf strategischer Ebene existieren Planungssysteme, die Führungskräfte bei ihren Planungsaufgaben unterstützen, und Kontrollsysteme, die zur Überwachung der Einhaltung der Pläne durch Soll-Ist-Vergleiche und Hinweise auf notwendige Korrekturmaßnahmen dienen. Sämtliche Arten von Informationssystemen für Führungskräfte werden als Managementunterstützungssysteme (MUS) bezeichnet. Die aktuelle Situation in den Unternehmen ist allerdings weit entfernt von dieser Idealvorstellung. Durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken steht zwar eine Vielzahl von digitalen Daten zur Verfügung, allerdings ist kaum jemand in der Lage, diese sinnvoll zu nutzen. Dieser Istzustand lässt sich charakterisieren als Informationsarmut trotz Datenflut. Die Datenflut entsteht durch den unternehmensweiten Einsatz operativer Anwendungssysteme.' ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Management ist das englische Wort für Führung. Führung seinerseits bedeutet das zielgerichtete Einwirken auf das Verhalten anderer Menschen. Es geht also um Ziele und um ein Einwirken. Jedes Unternehmen wird mit einer Vision gegründet. Aus dieser Vision werden Handlungsstrategien abgeleitet, die die Erreichung von Zwischenzielen ermöglichen. Durch Vorgabe von konkreten Zielgrößen werden die Strategien operationabel gemacht. Das bedeutet, die Mitarbeiter des Unternehmens erhalten genaue Zielvorgaben, die sie zu erfüllen haben. Es stellt sich hierbei jedem Manager die Frage, welche Zielvorgaben zu wählen sind. Bei dieser Entscheidung sind einerseits die Vision des Unternehmens und die aktuellen Strategien von Bedeutung, andererseits aber auch die derzeitige Situation sowie die zurückliegende Entwicklung. Es sind also Unternehmensdaten aus der Vergangenheit und Gegenwart in Betracht zu ziehen und daraus Zukunftswerte, also Planzahlen, abzuleiten. Hierbei eignen sich EDV-Anlagen zur Unterstützung dieser Entscheidung sehr gut. Grundlage sind eine oder mehrere umfangreiche Datenbanken, die zur Bearbeitung der laufenden Geschäftsvorfälle durch Benutzereingaben abgefragt oder geändert werden können. Hierbei werden operative Informationssysteme und sog. Führungsinformationssysteme (engl. Executive Information Systems, EIS) unterschieden. Nach Hansen zählen zu den operativen IS Systeme für die Abwicklung von Geschäftstransaktionen (Transaktionssysteme) und Systeme, die Entscheidungen vorbereiten oder selber treffen (Dispositionssysteme). Auf strategischer Ebene existieren Planungssysteme, die Führungskräfte bei ihren Planungsaufgaben unterstützen, und Kontrollsysteme, die zur Überwachung der Einhaltung der Pläne durch Soll-Ist-Vergleiche und Hinweise auf notwendige Korrekturmaßnahmen dienen. Sämtliche Arten von Informationssystemen für Führungskräfte werden als Managementunterstützungssysteme (MUS) bezeichnet. Die aktuelle Situation in den Unternehmen ist allerdings weit entfernt von dieser Idealvorstellung. Durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken steht zwar eine Vielzahl von digitalen Daten zur Verfügung, allerdings ist kaum jemand in der Lage, diese sinnvoll zu nutzen. Dieser Istzustand lässt sich charakterisieren als Informationsarmut trotz Datenflut. Die Datenflut entsteht durch den unternehmensweiten Einsatz operativer Anwendungssysteme.' ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bankenregulierung: Ursachen, Ziele und Formen by Christian Czech
Cover of the book Sexualität im Alter. Ist das noch normal? by Christian Czech
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft. Ein Überblick zu Vorteilen und Kritik am TTIP by Christian Czech
Cover of the book Die Säkularisation 1803 als Folge der Aufklärung - Auswirkungen auf Gesellschaft und katholischen Klerus by Christian Czech
Cover of the book Analyse eines Indoor-Cycling-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Christian Czech
Cover of the book Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete by Christian Czech
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Christian Czech
Cover of the book Instrumente des operativen IT-Controllings by Christian Czech
Cover of the book Eine Studie zum emotionalen Essverhalten im geschlechtsspezifischen Kontext by Christian Czech
Cover of the book Alice im Wunderland-Syndrom? by Christian Czech
Cover of the book Südafrika als zweites Mallorca? by Christian Czech
Cover of the book Unternehmensnachfolge. Der aktuelle Stand in Deutschland und die Handlungsoptionen by Christian Czech
Cover of the book Embedded Linux mit Nano-X by Christian Czech
Cover of the book Soya beans production in South America by Christian Czech
Cover of the book Thomas Hobbes: Der Mensch im Naturzustand by Christian Czech
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy