Speech Accommodation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Speech Accommodation by Astrid Vorhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Vorhoff ISBN: 9783638536974
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Vorhoff
ISBN: 9783638536974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Modell der 'Speech Accommodation' vorgestellt werden. Dieses Modell beschreibt die Anpassung der Sprache jüngerer Menschen an die vermeintlichen Bedürfnisse der älteren Menschen. Zuerst werden Stereotype im Allgemeinen und der Prozess der Stereotypisierung näher beschrieben, da sie eine Rolle in alltäglichen Interaktionen einnehmen. In Kapitel 3 werden dann Altersstereotype dargestellt, die als eine Grundvoraussetzung für den Vorgang der Akkommodation der Sprache gelten. Zum einen werden multiple Altersstereotype präsentiert, zum anderen werden Studien zur stereotypgeleiteten Informationssuche vorgestellt, um den Prozess der Altersstereotypisierung näher zu durchleuchten und sensibler zu werden hinsichtlich der sozialen Konstruktion des 'Alters'. 'Patronizing Speech' (Kapitel 4) kann grob als ein herablassender Sprachstil bezeichnet werden, der eine Form der 'Speech Accommodation' ist. Hier werden nun Merkmale dieses Stils vorgestellt, das Modell zur Entstehung der 'Patronizing Speech' nach Mary Lee Hummert (1994) wird vorgestellt, in dem die Aspekte der Stereotypenbildung wieder auftauchen und anschließend werden mögliche soziale Konsequenzen dieses Sprachstils aufgezeigt. Kapitel 5 stellt eine Art Exkurs in das soziolinguistische Phänomen 'painful self- disclosure' dar, welches bei älteren Menschen (vor allem bei älteren Frauen) häufig festzustellen ist und auf Seiten der jüngeren Gesprächspartner wiederum zur Stereotypisierung, genauer gesagt zur Bestätigung und Verfestigung der Stereotype führen kann. Zurück zu den Stereotypen geht es dann in Kapitel 6, wenn kurz auf die Darstellung der Alten in den Medien eingegangen wird und welche Rolle dies hinsichtlich des Altenbildes bei jüngeren Personen spielt. Abschließend wird die Bedeutung des Ansatzes der 'Speech Accommodation' und der dieser vorausgehenden Stereotypisierung für die Altenberatung gezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Modell der 'Speech Accommodation' vorgestellt werden. Dieses Modell beschreibt die Anpassung der Sprache jüngerer Menschen an die vermeintlichen Bedürfnisse der älteren Menschen. Zuerst werden Stereotype im Allgemeinen und der Prozess der Stereotypisierung näher beschrieben, da sie eine Rolle in alltäglichen Interaktionen einnehmen. In Kapitel 3 werden dann Altersstereotype dargestellt, die als eine Grundvoraussetzung für den Vorgang der Akkommodation der Sprache gelten. Zum einen werden multiple Altersstereotype präsentiert, zum anderen werden Studien zur stereotypgeleiteten Informationssuche vorgestellt, um den Prozess der Altersstereotypisierung näher zu durchleuchten und sensibler zu werden hinsichtlich der sozialen Konstruktion des 'Alters'. 'Patronizing Speech' (Kapitel 4) kann grob als ein herablassender Sprachstil bezeichnet werden, der eine Form der 'Speech Accommodation' ist. Hier werden nun Merkmale dieses Stils vorgestellt, das Modell zur Entstehung der 'Patronizing Speech' nach Mary Lee Hummert (1994) wird vorgestellt, in dem die Aspekte der Stereotypenbildung wieder auftauchen und anschließend werden mögliche soziale Konsequenzen dieses Sprachstils aufgezeigt. Kapitel 5 stellt eine Art Exkurs in das soziolinguistische Phänomen 'painful self- disclosure' dar, welches bei älteren Menschen (vor allem bei älteren Frauen) häufig festzustellen ist und auf Seiten der jüngeren Gesprächspartner wiederum zur Stereotypisierung, genauer gesagt zur Bestätigung und Verfestigung der Stereotype führen kann. Zurück zu den Stereotypen geht es dann in Kapitel 6, wenn kurz auf die Darstellung der Alten in den Medien eingegangen wird und welche Rolle dies hinsichtlich des Altenbildes bei jüngeren Personen spielt. Abschließend wird die Bedeutung des Ansatzes der 'Speech Accommodation' und der dieser vorausgehenden Stereotypisierung für die Altenberatung gezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Statistische Analyse des Zusammenhangs von Stromangebot und Strompreis by Astrid Vorhoff
Cover of the book Unterrichtsstörungen und ihre Prävention by Astrid Vorhoff
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Astrid Vorhoff
Cover of the book Chancen und Grenzen der Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Stärkt die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen? by Astrid Vorhoff
Cover of the book Die mögliche Struktur einer Pflegekammer by Astrid Vorhoff
Cover of the book Sport und Ethik by Astrid Vorhoff
Cover of the book Stabilisierung des geraden Lobs (Vorhand - Rückhand) und des Schmetterballs by Astrid Vorhoff
Cover of the book Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln by Astrid Vorhoff
Cover of the book Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg by Astrid Vorhoff
Cover of the book Markenrecherche - Grundlagen und Durchführung by Astrid Vorhoff
Cover of the book Martin E. P. Seligman und die Positive Psychologie by Astrid Vorhoff
Cover of the book Mittrauern - eine Form öffentlicher Trauer by Astrid Vorhoff
Cover of the book Alkoholkonsum Jugendlicher. Warum? by Astrid Vorhoff
Cover of the book Chancen und Risiken der Arbeitnehmerfreizügigkeit am Beispiel von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Deutschland und Polen by Astrid Vorhoff
Cover of the book 'Siste parum, viator' - Das Epitaph für Moritz von Donop in Lemgo im Kontext lutherischer Konfessionalisierung by Astrid Vorhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy