Sozialkompetenz erlernen in Integrationsklassen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sozialkompetenz erlernen in Integrationsklassen by Julia Brückmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Brückmann ISBN: 9783638629669
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Brückmann
ISBN: 9783638629669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität Hamburg (Institut für Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Integrationspädagogik II, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikative Fähigkeiten, Teamgeist und gute Umgangsformen sind Eigenschaften, die neben dem Fachwissen im Beruf sehr gefragt sind. Arbeitgeber achten zunehmend auf die so genannten 'soft skills' bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern. Unternehmen bieten Seminare an, in denen emotionale und soziale Fähigkeiten gefördert und trainiert werden sollen. Im Bücherhandel gibt es ganze Regale mit Ratgebern zur Sozialkompetenz. In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, was genau soziale Kompetenzen sind und wie es möglich ist, diese in Integrationsklassen zu fördern und didaktisch zu vermitteln. Ich werde anhand einiger Problemfelder Möglichkeiten aufzeigen, wie der Lehrer gezielt an Konflikten mit seiner Klasse arbeiten kann. Hierbei werde ich bestimmte methodische Ansätze zeigen. Anschließend werde ich noch einige Modelle wie das Streitschlichterprogramm vorstellen, die ich für sinnvoll erachte in Bezug auf den Erwerb sozialer Kompetenz. In den von mir angeführten Quellen wird je nach Autor von sozialer Kompetenz, soft skills, sozialem Verhalten, emotionaler Intelligenz oder sozialer Kognition gesprochen. Ich werde diese Begriffe im weiteren Verlauf synonym verwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität Hamburg (Institut für Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Integrationspädagogik II, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikative Fähigkeiten, Teamgeist und gute Umgangsformen sind Eigenschaften, die neben dem Fachwissen im Beruf sehr gefragt sind. Arbeitgeber achten zunehmend auf die so genannten 'soft skills' bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern. Unternehmen bieten Seminare an, in denen emotionale und soziale Fähigkeiten gefördert und trainiert werden sollen. Im Bücherhandel gibt es ganze Regale mit Ratgebern zur Sozialkompetenz. In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, was genau soziale Kompetenzen sind und wie es möglich ist, diese in Integrationsklassen zu fördern und didaktisch zu vermitteln. Ich werde anhand einiger Problemfelder Möglichkeiten aufzeigen, wie der Lehrer gezielt an Konflikten mit seiner Klasse arbeiten kann. Hierbei werde ich bestimmte methodische Ansätze zeigen. Anschließend werde ich noch einige Modelle wie das Streitschlichterprogramm vorstellen, die ich für sinnvoll erachte in Bezug auf den Erwerb sozialer Kompetenz. In den von mir angeführten Quellen wird je nach Autor von sozialer Kompetenz, soft skills, sozialem Verhalten, emotionaler Intelligenz oder sozialer Kognition gesprochen. Ich werde diese Begriffe im weiteren Verlauf synonym verwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Star Wars - Zwei Gesellschaftsformen und das Ende der Thematisierung gesellschaftlicher Komplexe by Julia Brückmann
Cover of the book Vom Hamito-Semitischen zum Afroasiatischen - Die Geschichte der Konzeption eines Sprachphylums by Julia Brückmann
Cover of the book Dreitägige Exkursion: Helgoland-Neuwer-Scharhörn by Julia Brückmann
Cover of the book Stärken und Schwächen der Lernfeldkonzeption im Vergleich zur Fächersystematik by Julia Brückmann
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Julia Brückmann
Cover of the book Das europäische System und seine orientalische Wendemarke by Julia Brückmann
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Julia Brückmann
Cover of the book Kinder und Jugendliche im Leistungssport by Julia Brückmann
Cover of the book Kristallisierung einer Weltzivilisation by Julia Brückmann
Cover of the book Die Grenzen der legitimen Machtausübung der Gesellschaft by Julia Brückmann
Cover of the book Medienpolitische Kommissionen des Deutschen Bundestages by Julia Brückmann
Cover of the book The effects of EU preferential treatment by Julia Brückmann
Cover of the book Ungleichheitsdimensionen im Werk Max Webers by Julia Brückmann
Cover of the book Die Außenpolitik unter Erich Honecker by Julia Brückmann
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Julia Brückmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy