Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Maren-Rabea Bogdan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maren-Rabea Bogdan ISBN: 9783656149453
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maren-Rabea Bogdan
ISBN: 9783656149453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Markterschließung ist heute mehr denn je eine notwendige Kompetenz für den Erfolg eines Unternehmens. Um auf dem hart umkämpften globalen Markt bestehen zu können, muss dieser nachhaltige Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Dazu zählen als Primärziele u.a. die Risikoreduktion und die Kostensenkung.2 Das von H. Seidel 1977 publizierte Statement: 'Wachsende Konkurrenz und Marktsättigung im Inland schaffen neben der zunehmend politischen und wirtschaftlichen Integration der Länder, verbunden mit der Bildung großer Wirtschaftsräume, Anreize, den bekannten nationalen Beziehungsrahmen zu verlassen und die Möglichkeit, Auslandsmärkte zu nutzen.'3, ist heute immer noch aktuell. Die Nutzung der Finanzressourcen im Ausland wird seit den 70er Jahren mit steigenden Tendenz durch die Vergabe von Lizenzen von deutschen Unternehmen an ausländische Unternehmen professionell betrieben. Somit bietet sich die Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad und die Produktangebote des Unternehmens zu steigern und dadurch eine Wertsteigerung des Unternehmens und zusätzliche Umsatzerlöse zu erzielen, ohne hohe Auslandsinvestitionen tätigen zu müssen. Durch die unumgängliche voranschreitende Internationalisierung der Märkte werden Unternehmensobjekte mittlerweile von Beginn an global angelegt und weltweit vermarktet.4 In den letzten 15 Jahren war es Lizenz vergebende Unternehmen möglich, ihre Umsätze um das 15fache zu steigern.5 Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Möglichkeiten sich bei der Lizensierung für Unternehmen auf dem internationalen Markt bieten. Im folgenden Verlauf der Seminararbeit werden definitorische Grundlagen der Lizensierung geschaffen, Lizenzarten werden erläutert, Gründe zur Lizenzvergabe genannt und der Lizenzvertrag hinsichtlich seiner rechtlichen Grundlagen und vertraglichen Mindestanforderungen analysiert. Das dritte Kapitel visualisiert die verschiedenen Anteile der Länder am weltweiten Umsatz mit Lizenzprodukten und skizziert zwei erfolgreiche Beispiele von Lizenzvergaben USamerikanischer Unternehmen nach Deutschland. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Vorteilen, die das Licensing den Unternehmen bietet. Im vorletzten Kapitel dieser Arbeit werden die möglichen Nachteile für Lizenzgeber aufgezeigt und Präventivmaßnahmen vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Konzentration der zentralen Vor- und Nachteile des Licensing und spiegelt komprimiert die Handlung der Unternehmen seit der internationalen Wirtschaftskrise wider.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Markterschließung ist heute mehr denn je eine notwendige Kompetenz für den Erfolg eines Unternehmens. Um auf dem hart umkämpften globalen Markt bestehen zu können, muss dieser nachhaltige Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Dazu zählen als Primärziele u.a. die Risikoreduktion und die Kostensenkung.2 Das von H. Seidel 1977 publizierte Statement: 'Wachsende Konkurrenz und Marktsättigung im Inland schaffen neben der zunehmend politischen und wirtschaftlichen Integration der Länder, verbunden mit der Bildung großer Wirtschaftsräume, Anreize, den bekannten nationalen Beziehungsrahmen zu verlassen und die Möglichkeit, Auslandsmärkte zu nutzen.'3, ist heute immer noch aktuell. Die Nutzung der Finanzressourcen im Ausland wird seit den 70er Jahren mit steigenden Tendenz durch die Vergabe von Lizenzen von deutschen Unternehmen an ausländische Unternehmen professionell betrieben. Somit bietet sich die Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad und die Produktangebote des Unternehmens zu steigern und dadurch eine Wertsteigerung des Unternehmens und zusätzliche Umsatzerlöse zu erzielen, ohne hohe Auslandsinvestitionen tätigen zu müssen. Durch die unumgängliche voranschreitende Internationalisierung der Märkte werden Unternehmensobjekte mittlerweile von Beginn an global angelegt und weltweit vermarktet.4 In den letzten 15 Jahren war es Lizenz vergebende Unternehmen möglich, ihre Umsätze um das 15fache zu steigern.5 Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Möglichkeiten sich bei der Lizensierung für Unternehmen auf dem internationalen Markt bieten. Im folgenden Verlauf der Seminararbeit werden definitorische Grundlagen der Lizensierung geschaffen, Lizenzarten werden erläutert, Gründe zur Lizenzvergabe genannt und der Lizenzvertrag hinsichtlich seiner rechtlichen Grundlagen und vertraglichen Mindestanforderungen analysiert. Das dritte Kapitel visualisiert die verschiedenen Anteile der Länder am weltweiten Umsatz mit Lizenzprodukten und skizziert zwei erfolgreiche Beispiele von Lizenzvergaben USamerikanischer Unternehmen nach Deutschland. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Vorteilen, die das Licensing den Unternehmen bietet. Im vorletzten Kapitel dieser Arbeit werden die möglichen Nachteile für Lizenzgeber aufgezeigt und Präventivmaßnahmen vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Konzentration der zentralen Vor- und Nachteile des Licensing und spiegelt komprimiert die Handlung der Unternehmen seit der internationalen Wirtschaftskrise wider.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Statue des Aristodikos und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Kouros by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book 1A-Auswanderercoach by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Aufgaben und Teilgebiete einer Verwaltungskostenrechnung by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book An Analysis of Turn-Taking in English Telephone Conversations by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Abtreibung. Voraussetzungen und Folgen by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Der mediale Feldzug des Augustus by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Serviceorientierte Architekturen und Webservices by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book How Stories break the Silence in Toni Morrison's 'Beloved' by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Der Handel mit Sklaven in Afrika im Zuge des Transatlantischen Dreieckshandels by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Die Kinder des Holocaust auf der Suche nach der eigenen Identität by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Der Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Chancen und Herausforderungen für die Pflege by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Pflegekräfte in der Zentralen Notaufnahme. Haben sich die Kompetenzanforderungen an das Personal verändert? by Maren-Rabea Bogdan
Cover of the book Trauer und Melancholie by Maren-Rabea Bogdan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy