Softwaregestützte Unternehmensanalysen und Ratingvorbereitung für KMU in der Bauwirtschaft

Anforderungen an ein EDV-gestütztes Controllinginstrument am Beispiel MinD.bau

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Softwaregestützte Unternehmensanalysen und Ratingvorbereitung für KMU in der Bauwirtschaft by Carsten Ruppert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Ruppert ISBN: 9783640225224
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Ruppert
ISBN: 9783640225224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Lehrstuhl für Rechnergestütztes Controlling), Veranstaltung: Controlling, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in Kooperation mit dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe, dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der BMS Consulting GmbH, Düsseldorf ein branchenspezifisches Softwaretool erarbeitet, das allen Bauunternehmen eine sinnvolle und zielgerichtete Unterstützung zum Chancen- und Risikomanagement bieten soll. Diese Software 'MinD.bau' aus der Produktfamilie MinD (Managementinstrumente und Dialog) kann als strategisches Controllinginstrument, das bauspezifische Vergleichsdaten zur Verfügung stellt, genutzt werden. Auch eine Bonitätsanalyse kann mithilfe des Programms durchführt werden, sodass die Wettbewerbsposition bestimmt, Erfolgspotenziale erschlossen und Risiken erkannt werden können. Das integrierte Steuerungsinstrumentarium unterstützt dabei den Anwender Unternehmensziele festzulegen, um Maßnahmen bestimmen und umsetzen zu können. Des Weiteren dient MinD.bau der Vorbereitung auf Bankengespräche und dem Ratingverfahren nach Basel II. Laut einer Studie von Professor Dr. Wolfgang Berens, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre insb. Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, werden Krisen in mittelständischen Unternehmen viel zu spät erkannt, was auf ein fehlendes und ein unzureichendes strategisches Controlling zurückzuführen ist. Dieses fehlende Controlling ist seinen Ergebnissen nach die Hauptursache für Insolvenzen in mittelständischen Unternehmen. Die Softwarelösungen aus der Produktfamilie MinD bieten, laut Professor Dr. Wolfgang Berens, eine passgenaue Problemlösung für den Mittelstand. Weitere Insolvenzgründe sind nach dieser Studie Finanzierungslücken und ein unzureichendes Debitorenmanagement. In der vorliegenden Arbeit werden allgemein die Anforderungen an ein edv-gestütztes Controllinginstrument für kleine und mittelständische Unternehmen in der Baubranche herausgearbeitet und es wird überprüft, inwieweit das ausgewählte Praxisbeispiel MinD.bau diesen Anforderungen gerecht wird und Insolvenzen vorbeugt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Lehrstuhl für Rechnergestütztes Controlling), Veranstaltung: Controlling, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in Kooperation mit dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe, dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der BMS Consulting GmbH, Düsseldorf ein branchenspezifisches Softwaretool erarbeitet, das allen Bauunternehmen eine sinnvolle und zielgerichtete Unterstützung zum Chancen- und Risikomanagement bieten soll. Diese Software 'MinD.bau' aus der Produktfamilie MinD (Managementinstrumente und Dialog) kann als strategisches Controllinginstrument, das bauspezifische Vergleichsdaten zur Verfügung stellt, genutzt werden. Auch eine Bonitätsanalyse kann mithilfe des Programms durchführt werden, sodass die Wettbewerbsposition bestimmt, Erfolgspotenziale erschlossen und Risiken erkannt werden können. Das integrierte Steuerungsinstrumentarium unterstützt dabei den Anwender Unternehmensziele festzulegen, um Maßnahmen bestimmen und umsetzen zu können. Des Weiteren dient MinD.bau der Vorbereitung auf Bankengespräche und dem Ratingverfahren nach Basel II. Laut einer Studie von Professor Dr. Wolfgang Berens, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre insb. Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, werden Krisen in mittelständischen Unternehmen viel zu spät erkannt, was auf ein fehlendes und ein unzureichendes strategisches Controlling zurückzuführen ist. Dieses fehlende Controlling ist seinen Ergebnissen nach die Hauptursache für Insolvenzen in mittelständischen Unternehmen. Die Softwarelösungen aus der Produktfamilie MinD bieten, laut Professor Dr. Wolfgang Berens, eine passgenaue Problemlösung für den Mittelstand. Weitere Insolvenzgründe sind nach dieser Studie Finanzierungslücken und ein unzureichendes Debitorenmanagement. In der vorliegenden Arbeit werden allgemein die Anforderungen an ein edv-gestütztes Controllinginstrument für kleine und mittelständische Unternehmen in der Baubranche herausgearbeitet und es wird überprüft, inwieweit das ausgewählte Praxisbeispiel MinD.bau diesen Anforderungen gerecht wird und Insolvenzen vorbeugt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Social Media on the PR Industry by Carsten Ruppert
Cover of the book A critical analysis of the current crisis concerning the development of military programs by Iran by Carsten Ruppert
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Carsten Ruppert
Cover of the book Palladios Werk in den Bauaufnahmen Ottavio Bertotti Scamozzis (1776-1783) by Carsten Ruppert
Cover of the book Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte by Carsten Ruppert
Cover of the book Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel 'Ferdydurke' by Carsten Ruppert
Cover of the book Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz by Carsten Ruppert
Cover of the book Datenschutz contra Melde- und Kontrollpflichten im Rahmen des Antidopingprogramms der NADA by Carsten Ruppert
Cover of the book Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter by Carsten Ruppert
Cover of the book Lernen und Lehren in Deutschland und England by Carsten Ruppert
Cover of the book Museumspädagogik als Maßnahme zur Publikumsbindung: by Carsten Ruppert
Cover of the book Militär und Gesellschaft während des Dreißigjährigen Krieges by Carsten Ruppert
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Carsten Ruppert
Cover of the book Gerechtigkeit vor Gericht im Buch Deuteronomium by Carsten Ruppert
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements by Carsten Ruppert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy