Simon Magus: Gaukler, Erzketzer und Religionsstifter?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Simon Magus: Gaukler, Erzketzer und Religionsstifter? by Stefan Grzesikowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Grzesikowski ISBN: 9783638545839
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Grzesikowski
ISBN: 9783638545839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Neue Testament, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Simon Magus als historische Person zu ergründen ist schwierig, da es so gut wie keine objektiven Quellen über den Wanderprediger und Sektenführer aus Samaria gibt. Seine Darstellung in der Apostelgeschichte ist vom Kampf der jungen christlichen Kirche mit der Konkurrenz durch das Sektenhaupt geprägt. Später, bei den Kirchenvätern, wird er als der Ursprung jeder Ketzerei geradezu verteufelt. Dazu kommt, dass seine Anhänger die Lehren gnostisch weiterentwickelten, wodurch die historische Person nahezu völlig hinter Legenden verschwindet. Schon sein Beiname 'Magus' ist unhistorisch und diente bereits der ersten abwertenden Charakterisierung als Gaukler. Richtiger wäre die Bezeichnung Simon von Gitta, doch da die erstere Benennung die verbreitetste ist, wird sie auch in dieser Arbeit verwendet, ohne damit eine Wertung abzugeben. Ausgehend von der Apostelgeschichte und mit Blick auf die Darstellung Simons bei den Kirchenvätern ist es Ziel dieser Arbeit, ein möglichst objektives Bild vom Sektenführer und seiner Lehre zu erhalten, was allerdings durch die teilweise stark unhistorische Berichterstattung der Quellen erschwert wird. Diese stammen fast ausnahmslos von seinen Gegnern, die mit ihren Erzählungen das Bild von Simon Magus als Vater aller Häresien prägten. Des weiteren soll geklärt werden, welchen Einfluss Simon auf die ihm nachfolgenden christlichen Gnostiker hatte und ob man ihn selbst bereits als einen solchen bezeichnen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Neue Testament, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Simon Magus als historische Person zu ergründen ist schwierig, da es so gut wie keine objektiven Quellen über den Wanderprediger und Sektenführer aus Samaria gibt. Seine Darstellung in der Apostelgeschichte ist vom Kampf der jungen christlichen Kirche mit der Konkurrenz durch das Sektenhaupt geprägt. Später, bei den Kirchenvätern, wird er als der Ursprung jeder Ketzerei geradezu verteufelt. Dazu kommt, dass seine Anhänger die Lehren gnostisch weiterentwickelten, wodurch die historische Person nahezu völlig hinter Legenden verschwindet. Schon sein Beiname 'Magus' ist unhistorisch und diente bereits der ersten abwertenden Charakterisierung als Gaukler. Richtiger wäre die Bezeichnung Simon von Gitta, doch da die erstere Benennung die verbreitetste ist, wird sie auch in dieser Arbeit verwendet, ohne damit eine Wertung abzugeben. Ausgehend von der Apostelgeschichte und mit Blick auf die Darstellung Simons bei den Kirchenvätern ist es Ziel dieser Arbeit, ein möglichst objektives Bild vom Sektenführer und seiner Lehre zu erhalten, was allerdings durch die teilweise stark unhistorische Berichterstattung der Quellen erschwert wird. Diese stammen fast ausnahmslos von seinen Gegnern, die mit ihren Erzählungen das Bild von Simon Magus als Vater aller Häresien prägten. Des weiteren soll geklärt werden, welchen Einfluss Simon auf die ihm nachfolgenden christlichen Gnostiker hatte und ob man ihn selbst bereits als einen solchen bezeichnen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung der Internationalen Energiebehörde (IEA) und deren Rolle während der Ölkrise by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Ungleichgewichts-Makroökonomik: Die Ansätze von Clower und Drèze by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Die Rolle der Fremderfahrung in Edmund Husserls 'Cartesianischen Meditationen' by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen by Stefan Grzesikowski
Cover of the book About: A London Short Story - Andrea Levy 'Loose Change' by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Wie gut sind 'Single Items' zur Messung der Arbeitszufriedenheit? by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Erkenntnisse und Grenzen poststrukturalistischer Ansätze für feministische Theorien in den Sozialwissenschaften am Beispiel Judith Butler by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Systemische Sozialarbeit am Beispiel der Arbeit des Jugendamtes by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Kinder der Verheißung - Exegese zu Galater 4, 21- 31 by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings im Handel by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Freizeit als Spannungsfeld der industriellen Arbeit am Beispiel der Geschichte der Arbeiterklasse in Südafrika by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Die 11 Erfolgsfaktoren für Traineeprogramme in Vertrieb und Kundenberatung by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Der Kolumbusmythos in der globalen Populärkultur am Beispiel von Denkmälern by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Offizierkorps und Duell in Preußen und Bayern nach der Reichsgründung by Stefan Grzesikowski
Cover of the book Die Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im III. Reich by Stefan Grzesikowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy