Ungleichgewichts-Makroökonomik: Die Ansätze von Clower und Drèze

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Ungleichgewichts-Makroökonomik: Die Ansätze von Clower und Drèze by Raoul Weise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raoul Weise ISBN: 9783640195152
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raoul Weise
ISBN: 9783640195152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Makroökonomik für Fortgeschrittene, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vertreter der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie neigen gelegentlich dazu, die Bemühungen ihrer auf dem Gebiet der Makroökonomik arbeitenden Kollegen mit einer gewissen Geringschätzung zu betrachten: deren Analyse fehle eine konsistente mikroökonomische Fundierung, sie operiere mit wenig plausiblen ad hoc-Hypothesen, es mangele ihr an Allgemeinheit [...]. Die gelegentliche Überheblichkeit einiger Abkömmlinge von Walras macht auf eingefleischte Makroökonomen wenig Eindruck. Die Abkömmlinge von Keynes pflegen nicht selten wie folgt zu reagieren: Zugegeben, die Allgemeine Gleichgewichtstheorie ist rigoros formuliert, allein sie ist irrelevant. Sie kann nicht nachweisen, daß es zu einem Walrasianischen Gleichgewicht kommt und sie trägt nichts zur Klärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei. Die präferenz- und produktionstheoretischen Prämissen der Theorie sind höchst fragwürdig (Hagemann/Kurz/Schäfer 1981, S. 13).' Einer der hier beschriebenen 'Abkömmlinge von Keynes' ist der 1926 in Pullmann (Washington) geborene Robert W. Clower. Dabei darf der Begriff Abkömmling nicht missverstanden werden. Clower befasste sich sehr kritisch mit den Erkenntnissen und Auslegungen der Keynesianischen Theorie. Mit seinem berühmten Artikel 'The Keynesian Counterrevolution' von 1965 kritisierte er die bis dahin herrschende und aus seiner Sicht inkonsistente Verbindung von neoklassischem und keynesianischem Gedankengut. Mit diesem 'Anschlag' wurde er der Wegbereiter für die 'Neo-keynesianische Theorie' (vgl. Berlemann 2005, S. 318f). Zahlreiche Ökonomen wie Leijonhufvud, Barro, Grossman, Benassy und Drèze entwickelten aus der Clowerschen Keynes-Interpretation weiterführende Neokeynesianische Modelle (vgl. Hagemann/Kurz/Schäfer 1981, S. 225). In dieser Seminararbeit werden der Ansatz von Clower und die von ihm entwickelte 'Duale Entscheidungshypothese' näher beleuchtet. Zunächst soll jedoch die Bedeutung der Ungleichgewichts-Theorie skizziert werden, die auch als Synonym für die Neokeynesianische Theorie gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Makroökonomik für Fortgeschrittene, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vertreter der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie neigen gelegentlich dazu, die Bemühungen ihrer auf dem Gebiet der Makroökonomik arbeitenden Kollegen mit einer gewissen Geringschätzung zu betrachten: deren Analyse fehle eine konsistente mikroökonomische Fundierung, sie operiere mit wenig plausiblen ad hoc-Hypothesen, es mangele ihr an Allgemeinheit [...]. Die gelegentliche Überheblichkeit einiger Abkömmlinge von Walras macht auf eingefleischte Makroökonomen wenig Eindruck. Die Abkömmlinge von Keynes pflegen nicht selten wie folgt zu reagieren: Zugegeben, die Allgemeine Gleichgewichtstheorie ist rigoros formuliert, allein sie ist irrelevant. Sie kann nicht nachweisen, daß es zu einem Walrasianischen Gleichgewicht kommt und sie trägt nichts zur Klärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei. Die präferenz- und produktionstheoretischen Prämissen der Theorie sind höchst fragwürdig (Hagemann/Kurz/Schäfer 1981, S. 13).' Einer der hier beschriebenen 'Abkömmlinge von Keynes' ist der 1926 in Pullmann (Washington) geborene Robert W. Clower. Dabei darf der Begriff Abkömmling nicht missverstanden werden. Clower befasste sich sehr kritisch mit den Erkenntnissen und Auslegungen der Keynesianischen Theorie. Mit seinem berühmten Artikel 'The Keynesian Counterrevolution' von 1965 kritisierte er die bis dahin herrschende und aus seiner Sicht inkonsistente Verbindung von neoklassischem und keynesianischem Gedankengut. Mit diesem 'Anschlag' wurde er der Wegbereiter für die 'Neo-keynesianische Theorie' (vgl. Berlemann 2005, S. 318f). Zahlreiche Ökonomen wie Leijonhufvud, Barro, Grossman, Benassy und Drèze entwickelten aus der Clowerschen Keynes-Interpretation weiterführende Neokeynesianische Modelle (vgl. Hagemann/Kurz/Schäfer 1981, S. 225). In dieser Seminararbeit werden der Ansatz von Clower und die von ihm entwickelte 'Duale Entscheidungshypothese' näher beleuchtet. Zunächst soll jedoch die Bedeutung der Ungleichgewichts-Theorie skizziert werden, die auch als Synonym für die Neokeynesianische Theorie gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen by Raoul Weise
Cover of the book Der Schutz des geistigen Eigentums in China: Die Störtebeker von heute heißen Horace Chang, Johnny Wu und Wu Xiang by Raoul Weise
Cover of the book Medienpersonalisierung - Der Mythos der Stars, Gestern und Heute by Raoul Weise
Cover of the book Ist das Studium der Erziehungswissenschaft das Richtige für mich? by Raoul Weise
Cover of the book Kommunikation in Medien: Interview by Raoul Weise
Cover of the book Facebook - The symbol of postmodernity? by Raoul Weise
Cover of the book Kultur- und Religionskritik im Werk Sigmund Freuds by Raoul Weise
Cover of the book Konzeption einer Unterrichseinheit zum Thema: Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen Willensbildungsprozess by Raoul Weise
Cover of the book Carmen 1 - Catulls Widmungs- und Programmgedicht by Raoul Weise
Cover of the book Syntax - Grundlagen der Dependenztheorie und ihre Anwendung auf das Spanische by Raoul Weise
Cover of the book Erp-Projekt - Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden by Raoul Weise
Cover of the book Untersuchung zum Kraft- und Kraftzeitverhalten beim menschlichen Gang by Raoul Weise
Cover of the book Der Kreuzfahrtenmarkt by Raoul Weise
Cover of the book Emotionen und Essverhalten by Raoul Weise
Cover of the book Controlling als Unternehmensphilosophie - Möglichkeiten, Ziele und Zukunftsaussichten by Raoul Weise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy