Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich by Bettina Klohs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Klohs ISBN: 9783638284318
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Klohs
ISBN: 9783638284318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seneca - Philosophie in Zeiten der Unübersichtlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Wege führen zum Glück! Doch wer oder was ist denn Glück? Ist es die Abwesenheit von körperlichen und seelischen Leiden? Ein 'gutes Leben'? Zufriedenheit? Ist Glück ein Zustand oder ein Gefühl? Oder Stillstand? Und wäre es dann ein Gut? Oder ist es vielleicht Fortuna selbst? In der Philosophie herrscht bezüglich des Begriffs 'Glück' ein Pluralismus der Ansichten. Die verschiedenen philosophischen Standpunkte weisen Gemeinsamkeiten in bezug auf bestimmte dem Glücksbegriff anhaftende äußere Umstände und Erscheinungen auf. Es besteht also nur eine formale Einheit des Glücksbegriffs. Herauszufinden, was aber das Wesen des Glücks ist, scheint Aufgabe jedes Einzelnen Selbst zu sein. Im Folgenden sollen zwei Ansichten erläutert werden, die die Philosophie, insbesondere die Ethik, aufgrund der Betonung der praktischen Aspekte beider Ansichten, stark beeinflußt haben; die des Seneca und die des Epikur. Ihre vermeintliche Gegensätzlichkeit läßt auf den zweiten Blick jedoch einige Parallelen erkennen, die sich freundschaftlicher zueinander verhalten, als es auf den ersten Blick scheint.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seneca - Philosophie in Zeiten der Unübersichtlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Wege führen zum Glück! Doch wer oder was ist denn Glück? Ist es die Abwesenheit von körperlichen und seelischen Leiden? Ein 'gutes Leben'? Zufriedenheit? Ist Glück ein Zustand oder ein Gefühl? Oder Stillstand? Und wäre es dann ein Gut? Oder ist es vielleicht Fortuna selbst? In der Philosophie herrscht bezüglich des Begriffs 'Glück' ein Pluralismus der Ansichten. Die verschiedenen philosophischen Standpunkte weisen Gemeinsamkeiten in bezug auf bestimmte dem Glücksbegriff anhaftende äußere Umstände und Erscheinungen auf. Es besteht also nur eine formale Einheit des Glücksbegriffs. Herauszufinden, was aber das Wesen des Glücks ist, scheint Aufgabe jedes Einzelnen Selbst zu sein. Im Folgenden sollen zwei Ansichten erläutert werden, die die Philosophie, insbesondere die Ethik, aufgrund der Betonung der praktischen Aspekte beider Ansichten, stark beeinflußt haben; die des Seneca und die des Epikur. Ihre vermeintliche Gegensätzlichkeit läßt auf den zweiten Blick jedoch einige Parallelen erkennen, die sich freundschaftlicher zueinander verhalten, als es auf den ersten Blick scheint.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunst-Stühle - Umwandlung eines Alltagsgegenstandes in einer 4. Grundschulklasse by Bettina Klohs
Cover of the book Erwachsenenadoption in Europa by Bettina Klohs
Cover of the book Eliminationsriten im Alten Testament am Beispiel des Rituals vom Jom Kippur (3. Mose 16) by Bettina Klohs
Cover of the book Zusammenfassung des Buchs 'Bevölkerungsgeographie' von Jürgen Bähr by Bettina Klohs
Cover of the book Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur by Bettina Klohs
Cover of the book Social Welfare Policies for People with Disabilities in Vietnam and South Korea by Bettina Klohs
Cover of the book Gegensätze in Gerhart Hauptmanns Novelle 'Bahnwärter Thiel' by Bettina Klohs
Cover of the book Protestantisch vs. Katholisch in Nordirland: by Bettina Klohs
Cover of the book Power and Authority in William Shakespeare's 'The Tempest' by Bettina Klohs
Cover of the book Simon Magus: Gaukler, Erzketzer und Religionsstifter? by Bettina Klohs
Cover of the book Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich by Bettina Klohs
Cover of the book Hu´s on top? - Herkunft und Herausforderungen des neuen Staatspräsidenten by Bettina Klohs
Cover of the book Die Würde des Schülers by Bettina Klohs
Cover of the book Die Inka. Das Mythengeflecht als System der Macht by Bettina Klohs
Cover of the book Kierkegaards Wahl by Bettina Klohs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy