Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets

Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Sicht der ExpertInnen von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets by Anja Pölzl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Pölzl ISBN: 9783640861279
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Pölzl
ISBN: 9783640861279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr Gut, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, inwiefern das Persönliche Budget aus Sicht der ExpertInnen von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich Selbstbestimmung und Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft ermöglicht. Im theoretischen Teil wurden die für die Arbeit zentralen Begriffsbestimmungen und Grundlagen des Persönlichen Budgets erarbeitet und es wurde ermittelt, wie weit die Umsetzungen der Modelle des Persönlichen Budgets in Schweden, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Österreich vorangeschritten sind. Die vorgestellten internationalen Modelle zeigen positive Erfolge in der Realisierung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Partizipation im Alltagsleben der BudgetnehmerInnen durch das Persönliche Budget. Im deutschsprachigen Raum kommen jedoch die praktischen Erprobungen der Modelle nur sehr langsam voran. Ebenso steckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich noch in den Kinderschuhen. Dies führte zu der Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns, um die Umsetzung des Persönlichen Budgets in Österreich besser erfassen zu können. Infolgedessen wurden mit sechs ExpertInnen ausgewählter Einrichtungen der Behindertenhilfe aus Wien ExpertInneninterviews durchgeführt. Die Interviewauswertung erfolgte nach der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Resultate in Bezug auf die Forschungsfrage haben gezeigt, dass nach Einschätzung aller interviewten Fachleute das Instrument des Persönlichen Budgets in sehr hohem Maße dazu geeignet ist, Selbstbestimmung und Partizipation für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Persönliche Budget stellt nach Angabe der befragten ExpertInnen eine sinnvolle Leistung und eine sehr gut geeignete Möglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung dar, um eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensgestaltung zu erreichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr Gut, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, inwiefern das Persönliche Budget aus Sicht der ExpertInnen von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich Selbstbestimmung und Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft ermöglicht. Im theoretischen Teil wurden die für die Arbeit zentralen Begriffsbestimmungen und Grundlagen des Persönlichen Budgets erarbeitet und es wurde ermittelt, wie weit die Umsetzungen der Modelle des Persönlichen Budgets in Schweden, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Österreich vorangeschritten sind. Die vorgestellten internationalen Modelle zeigen positive Erfolge in der Realisierung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Partizipation im Alltagsleben der BudgetnehmerInnen durch das Persönliche Budget. Im deutschsprachigen Raum kommen jedoch die praktischen Erprobungen der Modelle nur sehr langsam voran. Ebenso steckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich noch in den Kinderschuhen. Dies führte zu der Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns, um die Umsetzung des Persönlichen Budgets in Österreich besser erfassen zu können. Infolgedessen wurden mit sechs ExpertInnen ausgewählter Einrichtungen der Behindertenhilfe aus Wien ExpertInneninterviews durchgeführt. Die Interviewauswertung erfolgte nach der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Resultate in Bezug auf die Forschungsfrage haben gezeigt, dass nach Einschätzung aller interviewten Fachleute das Instrument des Persönlichen Budgets in sehr hohem Maße dazu geeignet ist, Selbstbestimmung und Partizipation für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Persönliche Budget stellt nach Angabe der befragten ExpertInnen eine sinnvolle Leistung und eine sehr gut geeignete Möglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung dar, um eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensgestaltung zu erreichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reflexion der empirischen und archetypischen Zugänge zur ökonomischen Psychologie by Anja Pölzl
Cover of the book Automatic irrigation control system by Anja Pölzl
Cover of the book Zu Lernprozessen in der Erwachsenenbildung by Anja Pölzl
Cover of the book Die thematische Evaluierung von Strukturfondsprogrammen am Beispiel der Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung by Anja Pölzl
Cover of the book Paulus - Apostel und Revolutionsführer? by Anja Pölzl
Cover of the book Körperliche Fremdheit und Körperkult by Anja Pölzl
Cover of the book Die Grenzen der Europäischen Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung by Anja Pölzl
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Anja Pölzl
Cover of the book 'Völkermord' an den Armeniern im Osmanischen Reich? by Anja Pölzl
Cover of the book Die Rolle der Fremderfahrung in Edmund Husserls 'Cartesianischen Meditationen' by Anja Pölzl
Cover of the book Falten einer DIN A0 Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Technische / -r Zeichner / -in) by Anja Pölzl
Cover of the book Einkommensverteilung und Armut im Wohlfahrtsstaat Deutschland. Determinanten, Beschaffenheit, Ausprägung by Anja Pölzl
Cover of the book Verbürgerlichung: Der Übergang von der Ständegesellschaft zum Bürgertum by Anja Pölzl
Cover of the book Das Polenbild Otto von Bismarcks by Anja Pölzl
Cover of the book Toleranz und Pluralismus: Zum Einfluss von Herbert Marcuses Freudrezeption auf dessen Toleranzkonzeption by Anja Pölzl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy