Risikoorientierte Analyse von Businessplänen

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Risikoorientierte Analyse von Businessplänen by Susanne Sprener, Trummer Stefan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Sprener, Trummer Stefan ISBN: 9783638522311
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Sprener, Trummer Stefan
ISBN: 9783638522311
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg, Veranstaltung: Risikomanagement im Kontext eines wertorientierten Unternehmens, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Businessplan (Geschäftsplan) beschreibt im Detail ein langfristiges (3 - 5 Jahre Zeithorizont) unternehmerisches Gesamtkonzept für ein Geschäftsvorhaben, denn er sollte genau das wirtschaftliche Umfeld, die gesetzten Ziele und die aufzuwendenden Mittel erfassen. Er 'stellt damit die zahlenorientierte Umsetzung der Strategie eines Unternehmens dar'. Ein Businessplan ist sowohl für die Unternehmensseite als auch für die potentiellen Kapitalgeber (z.B. Banken, Venture Capital Unternehmen) von größter Bedeutung. Dem Gründer gibt es die Möglichkeit, seine Geschäftsidee zu überdenken, mögliche Schwachstellen und Wissenslücken aufzudecken und/oder Alternativen zu entwickeln. Er legt die Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung der Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteile und der langfristigen Erfolgssicherung innerhalb des Geschäftsfeldes fest. Für potentielle Kapitalgeber ist eine qualitative und quantitative Darstellung der Unternehmensstrategie für eine Kreditwürdigkeitsprüfung unerlässlich. (Siehe Anlage 1) damit eine kritische Überprüfung ermöglichen Erfolgsbeurteilung: Erfolgsmaßstäbe sollen erstellt werden. Dazu zählen z.B. der Discounted-Free-Cash-Flow als Unternehmenswert oder die zu erwartende Ausfallswahrscheinlichkeit eines Kredites. Steuerung: Maßnahmen und Zwischenziele werden fixiert, wodurch Planabweichungen erkannt und rechtzeitig korrigiert werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg, Veranstaltung: Risikomanagement im Kontext eines wertorientierten Unternehmens, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Businessplan (Geschäftsplan) beschreibt im Detail ein langfristiges (3 - 5 Jahre Zeithorizont) unternehmerisches Gesamtkonzept für ein Geschäftsvorhaben, denn er sollte genau das wirtschaftliche Umfeld, die gesetzten Ziele und die aufzuwendenden Mittel erfassen. Er 'stellt damit die zahlenorientierte Umsetzung der Strategie eines Unternehmens dar'. Ein Businessplan ist sowohl für die Unternehmensseite als auch für die potentiellen Kapitalgeber (z.B. Banken, Venture Capital Unternehmen) von größter Bedeutung. Dem Gründer gibt es die Möglichkeit, seine Geschäftsidee zu überdenken, mögliche Schwachstellen und Wissenslücken aufzudecken und/oder Alternativen zu entwickeln. Er legt die Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung der Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteile und der langfristigen Erfolgssicherung innerhalb des Geschäftsfeldes fest. Für potentielle Kapitalgeber ist eine qualitative und quantitative Darstellung der Unternehmensstrategie für eine Kreditwürdigkeitsprüfung unerlässlich. (Siehe Anlage 1) damit eine kritische Überprüfung ermöglichen Erfolgsbeurteilung: Erfolgsmaßstäbe sollen erstellt werden. Dazu zählen z.B. der Discounted-Free-Cash-Flow als Unternehmenswert oder die zu erwartende Ausfallswahrscheinlichkeit eines Kredites. Steuerung: Maßnahmen und Zwischenziele werden fixiert, wodurch Planabweichungen erkannt und rechtzeitig korrigiert werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Independent Director in China and India by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Individuelle Positionsbestimmung zum Recht der betrieblichen Mitbestimmung by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Taktik und Taktiktraining by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Die Genogrammarbeit in der systemischen Einzelberatung. Eine Methode in der Familientherapie by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Darstellung des §8c KStG und dessen Gestaltungsmöglichkeiten by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Politische Kommunikation im parlamentarischen System Bundesrepublik Deutschland by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Die Veranlagung von Ehegatten im Einkommensteuerrecht by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Performing the Border by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Die Moral in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Zentralbank und das Bankensystem in Russland by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Zur Entstehung der Pflegeversicherung - Entwicklung, Leistung und Notwendigkeit by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Biofeedback. Die Messung der Körperfuntionen zur Untersuchung der Gesundheit by Susanne Sprener, Trummer Stefan
Cover of the book Fallstudie Independer.com by Susanne Sprener, Trummer Stefan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy