Die Moral in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Moral in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme by Felix Denschlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Denschlag ISBN: 9783638549615
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Denschlag
ISBN: 9783638549615
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Grundbegriffe soziologischer Theorien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl sich keine eigene Moralsoziologie herausbilden konnte, sondern vielmehr die deskriptive Ethik die Rolle einer solchen übernimmt, ist Moral ein Thema, das seit jeher in der Gesellschaftstheorie von großem Interesse ist und als zentral für die Frage nach der Koordination menschlichen Verhaltens und der sozialen Ordnung angesehen wird. Doch welche Rolle spielt die Moral heute noch für die Gesellschaft? In der funktional differenzierten Gesellschaft wird das Recht als eines der bedeutendsten Funktionssysteme verstanden und die Moral verliert demgegenüber an Bedeutung, da sie nicht mehr einheitlich bestimmt werden kann - auch wenn das Rechtssystem immer wieder auf moralische Kommunikation zurückgreift, zum Beispiel bei der Festlegung universeller Menschenrechte. In dieser Arbeit werde ich Niklas Luhmanns systemtheoretische Sicht auf die Moral, also seine Sichtweise der gesellschaftlichen Funktion der Moral erläutern, die Luhmann in seinem grundlegenden Aufsatz 'Soziologie der Moral' von 1978 erstmals formuliert und ihn dann in weiteren Arbeiten, bis zu seinem Hauptwerk 'Die Gesellschaft der Gesellschaft', immer wieder aufgenommen und präzisiert hat. Dabei werde ich den Begriff der Moral bei Luhmann klären, einen Überblick über die historische Entwicklung der Moral liefern sowie insbesondere ihre Funktion und Position in der funktional differenzierten Gesellschaft beschreiben. Dabei wird sich herausstellen, dass Luhmanns Moralsoziologie eine ziemlich antimoralische ist. Eine grundsätzliche Einführung in Luhmanns Theorie sozialer Systeme würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen und deshalb setze ich hier die entsprechenden allgemeinen Begrifflichkeiten und Zusammenhänge voraus und erläutere lediglich einige Knackpunkte Luhmanns Theorie in Bezug auf die Moral.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Grundbegriffe soziologischer Theorien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl sich keine eigene Moralsoziologie herausbilden konnte, sondern vielmehr die deskriptive Ethik die Rolle einer solchen übernimmt, ist Moral ein Thema, das seit jeher in der Gesellschaftstheorie von großem Interesse ist und als zentral für die Frage nach der Koordination menschlichen Verhaltens und der sozialen Ordnung angesehen wird. Doch welche Rolle spielt die Moral heute noch für die Gesellschaft? In der funktional differenzierten Gesellschaft wird das Recht als eines der bedeutendsten Funktionssysteme verstanden und die Moral verliert demgegenüber an Bedeutung, da sie nicht mehr einheitlich bestimmt werden kann - auch wenn das Rechtssystem immer wieder auf moralische Kommunikation zurückgreift, zum Beispiel bei der Festlegung universeller Menschenrechte. In dieser Arbeit werde ich Niklas Luhmanns systemtheoretische Sicht auf die Moral, also seine Sichtweise der gesellschaftlichen Funktion der Moral erläutern, die Luhmann in seinem grundlegenden Aufsatz 'Soziologie der Moral' von 1978 erstmals formuliert und ihn dann in weiteren Arbeiten, bis zu seinem Hauptwerk 'Die Gesellschaft der Gesellschaft', immer wieder aufgenommen und präzisiert hat. Dabei werde ich den Begriff der Moral bei Luhmann klären, einen Überblick über die historische Entwicklung der Moral liefern sowie insbesondere ihre Funktion und Position in der funktional differenzierten Gesellschaft beschreiben. Dabei wird sich herausstellen, dass Luhmanns Moralsoziologie eine ziemlich antimoralische ist. Eine grundsätzliche Einführung in Luhmanns Theorie sozialer Systeme würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen und deshalb setze ich hier die entsprechenden allgemeinen Begrifflichkeiten und Zusammenhänge voraus und erläutere lediglich einige Knackpunkte Luhmanns Theorie in Bezug auf die Moral.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyzing Corporate Fraud in Procurement Activities in Public Sector Organzisation by Felix Denschlag
Cover of the book Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA by Felix Denschlag
Cover of the book Wahrheit und Lüge by Felix Denschlag
Cover of the book Tourismus in Costa Rica - Potentiale und Auswirkungen by Felix Denschlag
Cover of the book Verantwortlichkeit von Providern by Felix Denschlag
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Felix Denschlag
Cover of the book Marketing Services by Felix Denschlag
Cover of the book Erd-Demokratie - Ist sie eine Alternative zur neoliberalen Globalisierung und kann sie eine lebendige Kultur fördern? by Felix Denschlag
Cover of the book Rassismus und Kapitalismus by Felix Denschlag
Cover of the book Transfertheorien by Felix Denschlag
Cover of the book Energierechtliche Regelungen einer Erhaltung, Modernisierung sowie Erweiterung konventioneller Kraftwerkskapazitäten im Dienste der Versorgungssicherheit i. S. von § 1 EnWG by Felix Denschlag
Cover of the book Führungsstile und deren Auswirkung auf die Entwicklung von Fußballspielern im Nachwuchsbereich by Felix Denschlag
Cover of the book Geheimbünde als Träger von Geheimlehren im Zeitalter der Aufklärung by Felix Denschlag
Cover of the book Review on Social Anxiety Disorder among Teenagers by Felix Denschlag
Cover of the book Die Arbeitszeitflexibilisierung in der neueren Rechtsprechung by Felix Denschlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy