Fallstudie Independer.com

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Fallstudie Independer.com by Thomas Schulz, Tom Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schulz, Tom Hoffmann ISBN: 9783638509299
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schulz, Tom Hoffmann
ISBN: 9783638509299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Entrepreneurship und Innovation), Veranstaltung: Fallstudienseminar, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Fallstudie mit dem Titel 'Independer.com' beschäftigt sich mit dem gleichnamigen Unternehmen, welches 1999 von den beiden Managern Edmond Hilhorst und Diederik de Groot Van Embden in den Niederlanden gegründet wurde. Independer vermittelt Finanzdienstleistungen wie Hypotheken, Investmentfonds, Krankenversicherungen, Sparkonten, Schuldscheindarlehen und Berufsunfähigkeitsversicherungen, sowie Kraftfahrzeug- und Lebensversicherungen. Die Produkte werden ausschließlich über das Internet vermarktet. Über eine Onlineplattform hat der Kunde die Möglichkeit Versicherungen und andere Finanzprodukte abzuschließen oder lediglich Preisvergleiche vorzunehmen. Dabei werden Provisionen einerseits durch die Weitergabe von Kundenkontakten und andererseits durch Onlineabschlüsse generiert. Im Frühjahr 2000 platz die Blase der New Economy und es kommt zu einem Börsencrash. Der Nasdaq Technologieindex fällt innerhalb von nur 4 Wochen von 5000 auf 3321 Punkte. Hilhorst und Van Embden sehen dies als Chance und Herausforderung für ihr Unternehmen. Um sich auf dem Markt behaupten zu können, planen die beiden ein sogenanntes 'Customer Loyality Program'. In der folgenden Analyse soll die Geschäftstrategie der beiden Gründer näher betrachtet und hinsichtlich ihrer Überlebensfähigkeit bewertet werden. Zunächst werden das Produkt und der Markt für Finanzdienstleistungen näher beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Entrepreneurship und Innovation), Veranstaltung: Fallstudienseminar, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Fallstudie mit dem Titel 'Independer.com' beschäftigt sich mit dem gleichnamigen Unternehmen, welches 1999 von den beiden Managern Edmond Hilhorst und Diederik de Groot Van Embden in den Niederlanden gegründet wurde. Independer vermittelt Finanzdienstleistungen wie Hypotheken, Investmentfonds, Krankenversicherungen, Sparkonten, Schuldscheindarlehen und Berufsunfähigkeitsversicherungen, sowie Kraftfahrzeug- und Lebensversicherungen. Die Produkte werden ausschließlich über das Internet vermarktet. Über eine Onlineplattform hat der Kunde die Möglichkeit Versicherungen und andere Finanzprodukte abzuschließen oder lediglich Preisvergleiche vorzunehmen. Dabei werden Provisionen einerseits durch die Weitergabe von Kundenkontakten und andererseits durch Onlineabschlüsse generiert. Im Frühjahr 2000 platz die Blase der New Economy und es kommt zu einem Börsencrash. Der Nasdaq Technologieindex fällt innerhalb von nur 4 Wochen von 5000 auf 3321 Punkte. Hilhorst und Van Embden sehen dies als Chance und Herausforderung für ihr Unternehmen. Um sich auf dem Markt behaupten zu können, planen die beiden ein sogenanntes 'Customer Loyality Program'. In der folgenden Analyse soll die Geschäftstrategie der beiden Gründer näher betrachtet und hinsichtlich ihrer Überlebensfähigkeit bewertet werden. Zunächst werden das Produkt und der Markt für Finanzdienstleistungen näher beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theologische und mathematische Prämissen im Rahmen einer Wittgenstein-Lektüre by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Die Mythenbildung um die nationalsozialistische Raketenforschung nach dem Zweiten Weltkrieg by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Coming-Out. Identitätsentwicklung homosexueller Jugendlicher und Unterstützungsangebote durch Soziale Arbeit by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Die Auswirkungen des Malleus Maleficarum auf das Spätmittelalter by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book E-Mail im Fremdsprachenunterricht by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Holozäne Vegetations- und Waldbrandgeschichte des Karwendelgebirges by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Critical examination of the view that mainstream journalists are too close to the intelligence and security services by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Strategische Erfolgsfaktoren der XY AG & Co. KG by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Fritz Langs Metropolis - Konstruktionen des Organischen by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Vergleich von direktdemokratischen Elementen in ausgewählten Staaten Osteuropas by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Johannes van der Straet - Nova Reperta by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation? by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Entwicklungsneuropsychologie - ein Überblick by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Thomas Schulz, Tom Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy