Religionsunterricht - Ist das noch ein zeitgemäßes Fach an unseren Schulen?

Ist das noch ein zeitgemäßes Fach an unseren Schulen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Religionsunterricht - Ist das noch ein zeitgemäßes Fach an unseren Schulen? by Günter-Manfred Pracher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter-Manfred Pracher ISBN: 9783640341634
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter-Manfred Pracher
ISBN: 9783640341634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit, in der Alles und Jedes in Frage gestellt wird; ein dabei immer wieder in die Kritik geratender Punkt ist der Religionsunterricht, der in unseren öffentlichen Schulen von den Kirchen, beziehungsweise von den bevollmächtigten Lehrkräften der Bundesländer erteilt wird. Dieses Buch soll nun diese Diskussion um die Problematik aufnehmen, und aus der Sicht eines langjährig im Beruf stehenden Religionslehrers neu beleuchten und neue Aspekte und Argumente aufzeigen. Ich habe hierbei versucht, grundsätzliche Fragen zur rechtlichen Berechtigung zu erläutern und in ihrer Unterschiedlichkeit darzustellen, Hintergründe zu erhellen, indem der Blickwinkel der Fragestellung auf Europa, Afrika und Amerika ausgedehnt wurde. Bei allen diesen unterschiedlichen Aspekten, wurden auch die theologischen Gedanken, ebenso wie pädagogische, psychologische und weltanschauliche Gedanken aufgenommen und in ihrer Unterschiedlichkeit ausführlicher oder auch etwas knapper dargestellt. Ich persönlich stehe mit meiner Glaubensüberzeugung für den Religionsunterricht an unseren Schulen ein; es war für mich von allergrößter Bedeutung, Informationen über den Sinn und die Inhalte dieses Faches darzustellen. Auch hier gebietet mir allerdings der Blick auf die Belastbarkeit des Lesers und der Leserin darauf zu achten, dass nicht zu Vieles dargestellt wird, und dabei der Rahmen und die Informationen in ihrer Vielseitigkeit dargestellt und nachvollziehbar bleiben. Die Fragen nach dem Ersatzfach ETHIK, die Frage nach der Abschaffung des Faches Religion in Berlin, die Bremer Klausel, sowie die Frage nach der Berechtigung des Islamischen Religionsunterrichtes wurden dabei ebenso berücksichtigt, wie der Blick hin zum Judentum und Buddhismus in dieser Problematik eingebunden wurde. Ziel dieses Buches ist es zu informieren und zu einer sachlichen Diskussion beizutragen. Ich habe mich dabei bemüht, aktuelle Fragen, wissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Erkenntnisse aufzunehmen und die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse damit zu verbinden, dabei aber dennoch alles verständlich und kompakt darzustellen. Ich erbitte für Sie, liebe/r Leser/in die notwendige Ruhe, viel Freude beim Lesen, und wünsche Ihnen dabei viele gute Gedanken, die in letzter Konsequenz dazu beitragen, dass ein so wichtiges Fach an unseren Schulen, das dringend notwendig ist, aus berechtigten Gründen weiter unterrichtet werden kann und darf und muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit, in der Alles und Jedes in Frage gestellt wird; ein dabei immer wieder in die Kritik geratender Punkt ist der Religionsunterricht, der in unseren öffentlichen Schulen von den Kirchen, beziehungsweise von den bevollmächtigten Lehrkräften der Bundesländer erteilt wird. Dieses Buch soll nun diese Diskussion um die Problematik aufnehmen, und aus der Sicht eines langjährig im Beruf stehenden Religionslehrers neu beleuchten und neue Aspekte und Argumente aufzeigen. Ich habe hierbei versucht, grundsätzliche Fragen zur rechtlichen Berechtigung zu erläutern und in ihrer Unterschiedlichkeit darzustellen, Hintergründe zu erhellen, indem der Blickwinkel der Fragestellung auf Europa, Afrika und Amerika ausgedehnt wurde. Bei allen diesen unterschiedlichen Aspekten, wurden auch die theologischen Gedanken, ebenso wie pädagogische, psychologische und weltanschauliche Gedanken aufgenommen und in ihrer Unterschiedlichkeit ausführlicher oder auch etwas knapper dargestellt. Ich persönlich stehe mit meiner Glaubensüberzeugung für den Religionsunterricht an unseren Schulen ein; es war für mich von allergrößter Bedeutung, Informationen über den Sinn und die Inhalte dieses Faches darzustellen. Auch hier gebietet mir allerdings der Blick auf die Belastbarkeit des Lesers und der Leserin darauf zu achten, dass nicht zu Vieles dargestellt wird, und dabei der Rahmen und die Informationen in ihrer Vielseitigkeit dargestellt und nachvollziehbar bleiben. Die Fragen nach dem Ersatzfach ETHIK, die Frage nach der Abschaffung des Faches Religion in Berlin, die Bremer Klausel, sowie die Frage nach der Berechtigung des Islamischen Religionsunterrichtes wurden dabei ebenso berücksichtigt, wie der Blick hin zum Judentum und Buddhismus in dieser Problematik eingebunden wurde. Ziel dieses Buches ist es zu informieren und zu einer sachlichen Diskussion beizutragen. Ich habe mich dabei bemüht, aktuelle Fragen, wissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Erkenntnisse aufzunehmen und die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse damit zu verbinden, dabei aber dennoch alles verständlich und kompakt darzustellen. Ich erbitte für Sie, liebe/r Leser/in die notwendige Ruhe, viel Freude beim Lesen, und wünsche Ihnen dabei viele gute Gedanken, die in letzter Konsequenz dazu beitragen, dass ein so wichtiges Fach an unseren Schulen, das dringend notwendig ist, aus berechtigten Gründen weiter unterrichtet werden kann und darf und muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Staatspolitische Konzepte für die Entwicklung Russlands nach dem Umsturz. Murawjows 'Projekt einer Verfassung' und Pestels 'Russkaja Prawda' by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Leistungsstruktur und disziplinspezifische Unterschiede im Mountainbiken by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Wieskirche - Chor und Hochaltar by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Der ideale Berater. Gibt es ihn wirklich? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Arztpraxen als Wirtschaftsunternehmen. Mehr Erfolg durch Praxismarketing by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book 'A Free Voice of the Free World' by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Schmiederers Konzepte der politischen Erziehung (1971/1974) by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Der Allgemeine Soziale Dienst - Organisation und Arbeitsformen by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book The Neurobiological Factors in Second Language Learning and Acquisition by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Comparison between English and Turkish compounds by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book The Role of Institutions in Perpetuating Norms About Violence by Günter-Manfred Pracher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy