Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung

Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Matthias Trumpfheller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Trumpfheller ISBN: 9783638505970
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Trumpfheller
ISBN: 9783638505970
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Themen der Sportsoziologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Leben hat keinen Sinn außer dem, den wir ihm geben.' Was in diesem Zitat von Thornton Wilder (1887-1975) zu Tage tritt, könnte in gewisser Weise als Leitspruch des modernen Menschen gelten. Nachdem der moderne Mensch nicht nur nach Heidegger 'auf sich selbst geworfen' ist, ist er auch selbst dafür zuständig, seinen Lebenssinn für sich selbst zu definieren. Die Entmystifizierung der Moderne geht einher mit der Freisetzung des Menschen und einem 'Bedeutungsverlust vormals sicherheitsstiftender Wirklichkeitskonstruktionen' . Eben jenen Bedeutungsverlust, der dem Menschen vormals durch den Glauben, klar definierte Geschlechterrollen und mehr oder weniger deutliche Stände- bzw. Schichtzugehörigkeit, Orientierung gab, gilt es nun in der säkularisierten Welt selbst mit neuen Werten und Sinnstiftungen zu kompensieren und so den individuellen Lebenslauf selbst zu organisieren und eigenverantwortlich eine Biographie zu gestalten. Dabei steht das Individuum im Zentrum des Geschehens, und jeder von uns muss - innerhalb der trotz allem natürlich immer noch vorhandenen Zwänge und Kontrollmechanismen - seinen eigenen Weg gestalten. Inwieweit dieser Weg dann noch wirklich der Ausdruck einer aktiven individuellen Gestaltung ist oder doch einfach eine Aneinanderreihung von mehr oder weniger zufälligen 'Entscheidungen' gälte es im Einzelfall zu hinterfragen. Ausgehend von der Aufklärung über die Industrialisierung bis in die heutige Dienstleistungsgesellschaft gab es verschiedene Phasen der Individualisierung. Diese hier zu bearbeiten würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, weshalb ich mich darauf beschränken möchte, Individualisierungsprozesse der Moderne kurz darzustellen, um dann im Hauptteil dieser Arbeit den Sport als Mittler der Moderne vorzustellen. Der Körper als Zentrum des 'Ichs' steht auch im Zentrum der Betrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Themen der Sportsoziologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Leben hat keinen Sinn außer dem, den wir ihm geben.' Was in diesem Zitat von Thornton Wilder (1887-1975) zu Tage tritt, könnte in gewisser Weise als Leitspruch des modernen Menschen gelten. Nachdem der moderne Mensch nicht nur nach Heidegger 'auf sich selbst geworfen' ist, ist er auch selbst dafür zuständig, seinen Lebenssinn für sich selbst zu definieren. Die Entmystifizierung der Moderne geht einher mit der Freisetzung des Menschen und einem 'Bedeutungsverlust vormals sicherheitsstiftender Wirklichkeitskonstruktionen' . Eben jenen Bedeutungsverlust, der dem Menschen vormals durch den Glauben, klar definierte Geschlechterrollen und mehr oder weniger deutliche Stände- bzw. Schichtzugehörigkeit, Orientierung gab, gilt es nun in der säkularisierten Welt selbst mit neuen Werten und Sinnstiftungen zu kompensieren und so den individuellen Lebenslauf selbst zu organisieren und eigenverantwortlich eine Biographie zu gestalten. Dabei steht das Individuum im Zentrum des Geschehens, und jeder von uns muss - innerhalb der trotz allem natürlich immer noch vorhandenen Zwänge und Kontrollmechanismen - seinen eigenen Weg gestalten. Inwieweit dieser Weg dann noch wirklich der Ausdruck einer aktiven individuellen Gestaltung ist oder doch einfach eine Aneinanderreihung von mehr oder weniger zufälligen 'Entscheidungen' gälte es im Einzelfall zu hinterfragen. Ausgehend von der Aufklärung über die Industrialisierung bis in die heutige Dienstleistungsgesellschaft gab es verschiedene Phasen der Individualisierung. Diese hier zu bearbeiten würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, weshalb ich mich darauf beschränken möchte, Individualisierungsprozesse der Moderne kurz darzustellen, um dann im Hauptteil dieser Arbeit den Sport als Mittler der Moderne vorzustellen. Der Körper als Zentrum des 'Ichs' steht auch im Zentrum der Betrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Deutsche Bundesbank. Organisation, Aufgaben und Bedeutung by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Die Equity-Methode - Ein Vergleich zwischen den Rechnungslegungen nach IFRS und den Vorschriften des HGB by Matthias Trumpfheller
Cover of the book How did food win over the war? A comprehensive study of the impact of First World War on the culinary culture of American population by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation? by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Unternehmensethik: Das Unternehmen und seine Verantwortung by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Stoffstrommanagement. Evaluation und Benchmark von Energie- und Stoffstrommanagement-Software by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Das Finanzmodul des Systems SAP R/3 by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Unerwartete Rückkehr' von Botho Strauß im assoziativen Leseprozess by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Elitenförderung und Elitenrekrutierung by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Der Lernbegriff im Kontext neuer Lernkulturen by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Anfechtung im Falle der Kongruenz by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Ein Matrix-Modell zur Prognose der Entwicklung ungleichaltriger Mischbestände im Stadtwald München by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS by Matthias Trumpfheller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy